Wir sind die Doofen

 

Doofen-Hitliste

Hi Freaks! (Tocotronic) Was dödeln die wamikis beim Fertigstellen dieser Ausgabe?Ich wär so gern so blöd wie du? (TicTacToe) Oder: Es gibt Reis, Baby? (Helge Schneider) — Hört selbst …Und ihr so? Schreibt uns eure Lieblingssongs zum Thema: DummheitDie wamiki-Hitliste findet ihr hier:

 

Kleine Geschichte der Dummheit

Was ist Dummheit und warum gehört sie untrennbar zu uns? Die Geschichte des Homo sapiens, des „klugen Menschen“, ist voll von absurden Momenten, bei denen man nicht weiß, ob man lachen, weinen oder den Planeten evakuieren soll. Aber waren wir immer gleich dumm oder schreitet unsere Verdummung fort, leiden wir gar an digitaler Demenz?

Sebastian 23, Poetryslamer und Philosoph, hat eine Geschichte der Dummheit geschrieben und ihr ein Extra­kapitel über die Coronazeit hinzugefügt.

Cogito ergo dumm – Eine Geschichte der Dummheit,
Benevento 2020, 336 Seiten, 16 Euro

Kulturen der Dummheit

Dummheit ist ein zeitloses Charakteristikum des Menschseins, der vielleicht facettenreichste Begriff der Kulturgeschichte. Zahlreiche Modi der Dummheit sind in der Geschichte erwähnt: Intelligente Dummheit, anerzogene Dummheit, kollektive Verblödung …. Definitionen des Dummen, Beschreibungen der Dummheit und ihrer Ursachen und Folgen sind zahlreich. Für Henri Bergson etwa – den Literatur-Nobelpreisträger des Jahres 1927 – besteht eine Ursache der Dummheit in unangemessener Betonung des Ökonomischen. Ferner wurde von gelehrter Dummheit gesprochen, dem Beharren auf manchmal phantasievollen Ideen. In der Wissenschaft oft mit Autoritätsansprüchen verknüpft. Das häufig erwähnte Paradebeispiel: Lange Zeit glaubte man, Fossilien seien Produkte eines schöpferischen Modellierers im Innern des Erdbodens. Dann wurde Dummheit definiert als Unfähigkeit, Folgen des eigenen Handels einzuordnen. Und damit zusammenhängend – die nach André Glucksmann gravierendste Form der Dummheit. Sie manifestiert sich in der Weigerung: „einen möglichen Widerspruch in Betracht zu ziehen“.

Peter Zaun hat die Geschichte zusammengefasst:

 

 

Fast Pefrekt

Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Wir sind alle Versager – zumindest die Besten von uns. Dieses Buch handelt vom Mut zum Scheitern. Davon, sich von Irrtümern und Fehlversuchen inspirieren zu lassen, statt sie zu bedauern. Denn um etwas wirklich Neues zu erschaffen, muss man manchmal einen Misserfolg riskieren. Erik Kessels vereint in diesem Band hundert Werke von internationalen Künstlern und Fotografen, aber auch von Amateuren und Autodidakten, die alle eines gemeinsam haben: Sie sonnen sich im Glanz der Unvollkommenheit, des Regelbruchs und weihen uns ein in die Kunst, Fehler zu machen – und sich daran zu erfreuen.

Fast Pefrekt. Von der Kunst hemmungslos zu scheitern. Wie aus Fehlern Ideen entstehen.

Neunmalklug

Wie wir Diskussionen besser machen können:

Handzeichen, die alle verstehen, aber die Redner*innen nicht unterbrechen:

Todsicher

Aus einer Sicherheits-Kampagne der Metro in Melbourne wurde schnell ein Hit, der um die Welt ging. Das Video zeigt mit Hilfe singender und tanzender Comicfiguren wirklich blöde Arten zu sterben:

Idiotensicher

150 Aktionen, die Mensch nicht nachmachen sollte:

Foto: suschaa / photocase.de

Einen Kommentar schreiben

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.