Mit Fehlverhalten im Team umgehen – aber wie?

Fehler und Fehlverhalten gehören wie in allen Berufsgruppen auch in der pädagogischen Arbeit zu den Risiken des Alltags. Im neuen Brandenburger Bildungsplan
werden erstmals in den Kapiteln zu den pädagogischen Alltagssituationen in den Abschnitten „Vorsicht“ einige, aber nicht alle Formen von Fehlverhalten
bzw. zu vermeidenden Interaktionen dargestellt.

Hier gibt es den Artikel als PDF: Fehlverhalten_1_2025

Zudem wird empfohlen:

Sprecht im Team offen über Formen, Ursachen und Folgen von Fehlverhalten im pädagogischen Handeln und legt in eurem institutionellen Kinderschutz- bzw. Gewaltschutzkonzept schriftlich fest, wie ihr mit Fehlverhalten in der pädagogischen Arbeit umgehen wollt. In Situationen, in denen ihr beobachtet, dass Kolleginnen und Kollegen die Rechte von Kindern verletzen, ihre Macht als verantwortungstragende Erwachsene gegenüber Kindern missbrauchen oder die freiheitlich-demokratische Grundordnung verletzen, ist es eure Pflicht, das anzusprechen und möglichst direkt zu intervenieren.

Kinder nehmen Grenzverletzungen durch Erwachsene ebenfalls wahr. Deshalb ist es wichtig, dass ihr Grenzverletzungen benennt, damit die Kinder erleben: Fehler und Fehlverhalten gehören zum Alltag jedes Menschen, aber in solchen Situationen wird sofort interveniert. Man gesteht Fehler ein, bittet um Entschuldigung, korrigiert Fehler und verhindert jede Form von Machtmissbrauch unmittelbar. Unterstützt einander in Überforderungssituationen und bemüht euch, konfrontative Situationen zu deeskalieren. Einigt euch im Team darüber, wie ihr von Kolleginnen und Kollegen in solchen Situationen angesprochen und auf Fehlverhalten hingewiesen werden möchtet.

Nicht gestattet ist es, Fehlverhalten oder Machtmissbrauch im pädagogischen Alltag zu ignorieren, eine Intervention zu unterlassen oder Ereignisse beziehungsweise Entwicklungen, die geeignet sind, das Wohl der Kinder zu beeinträchtigen, durch passives Schweigen oder aktives Mittun negativ zu verstärken. Beobachtet ihr, dass jemand sich fehlerhaft verhält, dann vermeidet es, dieser Fachkraft gegenüber selbst grenzverletzend, herabsetzend oder beschämend zu agieren.

Welche Ereignisse oder Entwicklungen meldepflichtig nach § 47 SGB VIII sind, wird in den Hinweisen der die Betriebserlaubnis erteilenden Behörde des Landes geregelt; die Verfahrensabläufe hierzu sollten im Institutionellen Kinderschutz- bzw. Gewaltschutzkonzept eures Trägers beschrieben sein. Euer Träger hat einen gesetzlichen Anspruch auf Beratung bei der Entwicklung und Anwendung fachlicher Handlungsleitlinien zur Sicherung des Kindeswohls und zum Schutz vor Gewalt, zu Verfahren der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an strukturellen Entscheidungen in der Einrichtung sowie zu Beschwerdeverfahren in persönlichen Angelegenheiten (§8b SGB VIII). Nutzt Supervisionen und Fortbildungen und holt euch Unterstützung für euer Team. Setzt eure gesetzliche Verpflichtung um, Kindern Partizipation und Beschwerde zu ermöglichen und überprüft die Beschwerdeverfahren in eurer Einrichtung.

 

Erklärvideos zum Bildungsplan

Verstehen, was wirklich drinsteht – einfach erklärt in fünf Videos! Der Brandenburger Bildungsplan bildet die Grundlage für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Doch was steckt genau dahinter? In fünf kurzen Erklärvideos bekommst du klare Antworten auf zentrale Fragen – kompakt, verständlich und praxisnah!

Themen der Videoreihe: 1. Für wen ist der Bildungsplan gemacht? Welche Zielgruppen spricht der Plan an? Und wie profitieren Kinder, Fachkräfte und Eltern davon?
2. Wie entstand der Bildungsplan? Ein Blick hinter die Kulissen: Wer hat ihn entwickelt, welche Überlegungen stecken dahinter und wie wurde er an die Praxis angepasst? 3. Rechtliche Grundlagen für das pädagogische Handeln Was sagt das Gesetz? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Fachkräfte beachten? 4. Wie gelingt gute Bildung? Welche Ansätze verfolgt der Bildungsplan, um Kindern die bestmöglichen Bildungs- und Entwicklungschancen zu bieten? 5. Wie ist der Bildungsplan aufgebaut? Ein praktischer Überblick: Welche Inhalte und Schwerpunkte erwarten dich im Bildungsplan?

Diese Videoreihe hilft dir, den Bildungsplan schnell zu verstehen und gezielt in der Praxis anzuwenden. Schau rein und hol dir wertvolle Einblicke für den Kita-Alltag!

Ihr findet alle Erklärfilme auf YouTube

 

Sketche zum Bildungsplan

In acht kurzen Videos begleiten wir ein Team von Erzieherinnen, das sich mit dem neuen Brandenburger Bildungsplan auseinandersetzt. Doch statt trockener Theorie erleben wir die Diskussionen mitten im Alltag – in Teamsitzungen, Fortbildungen und Elterngesprächen. Worum geht’s? Jede Folge zeigt typische Vorbehalte oder überhöhte Erwartungen gegenüber dem Bildungsplan.

Die Teammitglieder hadern, diskutieren – und erkennen im Austausch, welche Klarheit der Plan tatsächlich bringt und worauf er wirklich abzielt. Warum lohnt es sich? Das Team ist bewusst heterogen zusammengesetzt: Von skeptischen Bedenkenträgern über Desinteressierte bis hin zu überzeugten Verfechterinnen des Plans – alle Perspektiven kommen vor.

Damit das Ganze nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist, sind die Charaktere leicht satirisch überzeichnet. Der Humor macht es leichter, die eigene Haltung zu hinterfragen – und vielleicht auch mal über sich selbst zu lachen. Freut euch auf eine Videoreihe, die informiert, zum Nachdenken anregt und dabei auch noch Spaß macht!

„Der Bildungsplan Brandenburg in der Praxis – mit Humor und Tiefgang!“

Ihr findet alle Sketche auf YouTube

 

Einen Kommentar schreiben

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.