Pädagogik aufräumen:

Pädagogik lebt von Ritualen, heißt es. Erzieher, Lehrer und *innen machen alles Mögliche, weil es nun mal derzeit üblich oder sogar vorgeschrieben ist. Egal, ob es Sinn hat oder nicht. Sinnvoll ist es aber auf jeden Fall, ab und zu auszumisten. Deswegen stellt diese Rubrik pädagogische Gewohnheiten aufs Tapet und fragt ganz ergebnisoffen: Ist das päda­gogische Kunst, oder kann das weg?

Allerletztes auch als PDF: dasAllerletzte_#5_2023

Das Aramsamsam-Verbot

„Aramsamsam darf man eigentlich nicht mehr singen“, weiß eine Teilnehmerin, als wir uns im Seminar über Bewegungslieder für Krippenkinder unterhalten. „Warum das denn?“ fragt die Kollegin, die vorhin von ihren marokkanischen Wurzeln erzählt hatte. „Na, weil das Lied die arabische Sprache nachahmt. Das haben wir im Seminar über vorurteilsbewusste Erziehung gelernt.“

Jemand surft im Netz, und da steht tatsächlich, das Lied habe einen rassistischen Hintergrund, denn ursprünglich stamme es aus Marokko. Aber die Teilnehmerin mit dem marokkanischem Background kennt das Lied aus ihrer Heimat nicht. „Da steht, es kommen sogar arabische Begriffe wie a rafiq und guli vor, werden verballhornt und damit lächerlich gemacht.“ „Ist doch Quatschsprache! Und eindeutig kein Marokkanisch“, wendet die Deutsch-Marokkanerin ein. „Und was ist mit der Kritik, die Gesten des Liedes äfften die Gebetsbewegungen der Muslime nach?“ „Als ob wir beim Beten auf die Knie schlagen und mit den Händen zu Gulli-Gulli die Arme verdrehen“, kichert die Gefragte. „Ist wenigstens die Melodie typisch für arabische Musik?“ „Typisch schon, aber für deutsche Kinderlieder.“

Tatsächlich spricht viel dafür, dass das Lied keinerlei Bezug zu Arabien hat, außer dass manche Kinder statt „arami, arami“ „arabi“ singen. Sollte man trotzdem darauf verzichten, weil sich jemand diskriminiert fühlen könnte? Zumal der Quatsch-Text ja keine wichtige Message enthält? Nein. Der Zielgruppe des Liedes, Kinder zwischen zwei und fünf, ist es herzlich egal, ob das Lied irgendetwas persiflieren könnte. Was stattdessen ihrer Weltsicht entspricht, sind Quatsch-Texte, zu denen man sich lustig bewegen kann. Würde man Kindern das simple, aber harmlose Liedchen nicht gönnen, weil die Erwachsenen damit allerlei Zweifel verbinden, könnte ein anderer moderner Tatbestand vorliegen: Adultismus.

Astrid Gast, photocase.de


	    		    

Michael Fink ist Autor und Fortbildner.

Einen Kommentar schreiben

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.