Bert Lillhold, Autor der Kita-Krimis, arbeitet im Brotberuf als Hausmeister in der Berliner Kita „Kumpelnest“. Wie wird die Arbeit des passionierten Rauchers, Radfahrers und Rettungsschwimmers anerkannt? wamiki traf ihn in seiner Werkstatt und fragte nach.
Herr Lillhold, wird Ihre Arbeit vom pädagogischen Personal anerkannt?
Gute Frage. Was heißt denn Anerkennung? Dass die Frauen mir auf die Schulter klopfen? Nö, machen die nicht.
Erkennen Sie die Arbeit der Erzieherinnen an?
Was heißt denn anerkennen! Ich sehe, wie die ackern und dass sie oft total am Limit sind. Ist ja auch kein Wunder, wenn man sieht, was für Kinder und Familien hier aufkreuzen. Und wenn ich mitkriege, was die Frauen verdienen, dann denke ich… Schließlich ist Geld ja auch ´ne Form von Anerkennung, oder? Darum gehe ich auch manchmal mit auf die Demos.
Was verdienen Sie eigentlich, Herr Lillhold?
Das verrate ich nicht. Für mich reicht’s. Ich fahre eh immer Rad.
Wir haben gehört, dass die Kinder oft zu Ihnen in die Werkstatt kommen. Was bedeutet das für Sie?
Finde ich gut. Ich bin gern mit Kindern zusammen, wenn ich sie nicht bespielen muss. Die Kids kommen hier rein, gucken zu und wollen alles Mögliche wissen. Manchmal zeige ich ihnen was, lasse sie auch mal hämmern und sägen. Oder wir reparieren was zusammen. Das macht mir Spaß, wenn es nicht zu viele auf einmal sind. In diese kleine Butze dürfen nicht mehr als drei kommen, sonst krieg ich einen Knall.
In Ihre Kita gehen Mädchen und Jungen aus vielen verschiedenen Herkunftsfamilien. Verstehen Sie die Kinder denn?
Wir reden nicht so viel miteinander, sondern machen was. Da klappt es auch mit der Verständigung – zur Not mit Händen und Füßen. Außerdem bin ich selbst ein Flüchtling. Ich komme nämlich aus Sachsen, bin aber nicht traumatisiert. Na, Spaß beiseite!
Finden Sie, dass das Etwas-miteinander-Tun auch was mit Anerkennung zu tun hat?
Na, klar! In dem Moment, in dem ich etwas mit jemandem mache, lasse ich mich ja auf den ein. Egal, ob das nun ein Erwachsener oder ein Kind ist. Wäre es für mich nicht sinnvoll, würde ich abwinken. Wollen die Kinder Quatsch machen – bitte sehr. Aber ohne mich.
Die meisten fragen anfangs vorsichtig, ob sie mal gucken dürfen. Klar, solange sie mir nicht dazwischenfunken und alles durcheinanderbringen. Zugucken können sie gern. Das zeigt: Sie haben Interesse. Irgendwann machen sie dann auch mal mit. Und wenn ich eine rauchen will, gehen wir zusammen raus. Ich rauche ja immer hinterm Schuppen. Das wissen die Kinder. Keins meckert deswegen mit mir. Die mögen mich nämlich.
Manchmal wundere ich mich, wenn die Erzieherinnen sagen: „Dieser Junge ist so schwierig!“ Dann kommt der zu mir, baut was, und ich kapiere überhaupt nicht, was an dem schwierig sein soll.
Kommen auch Mädchen zu Ihnen?
Ja, aber weniger als Jungen. Wenn sie das erste Mal was gesägt haben, kommen sie immer wieder. Manchmal sogar im Prinzessinnenkleid, echt! Finde ich gut.
Sichtlich fühlen Sie sich wohl in der Kita.
Klar. Ich bin der einzige Mann hier und kann was, was die Frauen nicht machen: reparieren und so. Dann sagen sie: „Berti, wenn wir dich nicht hätten!“ Zur Teambesprechung werde ich zwar nur selten eingeladen, aber ich bin kein Quasseltyp. Ist mir also ganz recht so. Manchmal bringt mir eine ein Kaffee oder ein Stück Kuchen rum. Und dass sie weggucken, wenn ich mir eine Kippe anstecke – das ist sowieso die höchste Form von Anerkennung.
Das Interview schrieben Erika Berthold und Gerlinde Lill, die als Bert Lillhold auch gemeinsam unsere Kitakrimis I-III verfassten!
Foto: photocase, misterQM