Was würdest du tun?

Eine Situation – vier Perspektiven

Hier gibt es den Artikel als PDF: Waswürdestdutun_#3_2022

„Hä, wer hat jetzt was gemacht?“

Große Aufregung in der Kita „Regenbogen“, in der du als Erzieher*in arbeitest.

Offenbar hat sich folgende Situation abgespielt:

 

Lisa und Ayse verkrümeln sich aufs Klo.

„Guck mal, wenn ich hier ziehe, kann ich zielen beim Pullern.“

„Wie machst du das?“ Lisa guckt gebannt auf den feinen Strahl. „Wo kommt die Pipi raus? Kann ich mal sehen? Halt mal an.“

Ayse stellt sich auf die Klobrille und spreizt die Beine, damit Lisa besser gucken kann.

„Da.“ Da kommt es raus.
„Toll.“

 

Da kommt Ahmet dazu. „Was macht ihr da?“

„Wir gucken, wo die Pipi herkommt.“

„Bei mir kommt sie aus dem Pullermann.“

„Zeig mal!“

„Nee.“

„Doch, zeig mal.“

 

Ahmet druckst herum. Lisa geht auf Ahmet zu
und zieht ihm die Hose runter und will den Pullermann auch mal halten.

„Und jetzt mach Pipi!“

 

 

 

Dilemmata

Wie reagierst du?

 

„Ignorieren“, sagt Ignaz.

„Ich tue da gar nichts. Es ist Sache der Kinder, wie sie ihre Körper und ihre Sexualität erkunden. Gerade weil ihnen ihre Körper gehören – nicht den Erwachsenen! – haben sie allein das Recht, zu klären, wer da wen wo anfassen darf. Natürlich gebe ich den Kindern aber Regeln in die Hand, dass man Stopp sagen soll, wenn einem etwas zu weit geht. Aber ganz ehrlich: Das ist nicht anders, als wenn Kinder sich beim Schubsen weh tun oder Erzieherinnen sie zum Essen zwingen. Immer ist es gut zu sagen: Klärt das allein, von mir gibt’s nur die Werkzeuge dazu – in Form der Regeln. Und eine Bitte: Spielt solche Spiele dort, wo keiner etwas davon mitkriegt.“

 

Klare Kante zeigen“, sagt Klara.

„Ist ja schön, dass es Lisa und Ayse offenbar nichts ausmacht, sich gegenseitig beim Pullern zuzuschauen. Aber die Sache mit Ahmet zeigt schon: Nicht jeder findet nichts dabei, andere „untenrum“ kennenzulernen. Ich weiß ja jetzt nicht, ob Ahmet 100 Prozent freiwillig dabei war oder sich benutzt und ausgenutzt fühlt, und wenn jetzt zwei offensive Jungs das Gleiche mit einem schüchternen Mädchen machen würden, sähe die Sache noch schlimmer aus. Wenn ich mir vorstelle, die Mutter des „Opfers“ zu sein, ist die Antwort ganz klar: Nix gegen Spiele, wo man Nähe zueinander erkundet, nix gegen Projekte zum Thema Geschlechterunterschiede. Aber untenrum anfassen ist absolut tabu, schon um Kinder gegen Missbrauch stark zu machen. Würde man jetzt nicht eingreifen, sondern ‚tolerant ‘ wegsehen, würden die Kinder beim nächsten Mal die Grenzen immer weiter verschieben, bis hin zu wirklich echten Übergriffen.“

 

„Nur im Blickwinkel der Erzieher*innen“, sagt Nuriye.

„Tja, was ist eigentlich Schlimmes passiert? Drei Kinder haben erfahren, dass man auf unterschiedliche Weise pinkeln kann und dass sich Jungs und Mädchen körperlich unterscheiden. Ahmet scheint das Anfassen nicht gestört zu haben, sonst hätte er ‚nein ‘ gesagt, und aus Sicht der Kinder ist das ja kein Übergriff, sondern höchstens eine etwas ungewöhnliche, spannende Spielhandlung. Ich bin dafür, solche Momente auszuhalten, weil es wichtig für Kinder ist, offen ihre Körper und auch ihre Sexualität zu erkunden.

Damit dabei aber niemand Sachen mit anderen macht, die körperlich oder seelisch wehtun, finde ich die folgende Regel gut: So was darf man nicht heimlich machen, sondern nur da, wo Erzieher*innen in der Nähe sind. Auch wenn das für manchen Erwachsenen schlimm klingt, denke ich: Solche Spiele gehören nicht aufs Klo, sondern zum Beispiel auf die Hochebene oder in die Tobeecke, wo ich mit einem Auge mitverfolgen kann, ob es allen Mitspielern gut geht.“

 

„Eltern informieren“, sagt Elena.

„Was ich tue? Heute noch die Eltern aller Beteiligten anrufen. Natürlich nicht, um die Kinder anzuschwärzen, sondern weil das heutzutage ein sehr heikles Thema ist. Man liest immer wieder von Fällen sexueller Übergriffe im Kindergarten, und ich will nicht diejenige sein, die da wegguckt. Es ist meine Pflicht, da nachzuhaken, auch wenn es nervt und man sich wahrscheinlich unbeliebt macht. Aber tue ich es nicht, kocht eh unter den Eltern das Thema hoch. Gerade, wenn solche ‚Erkundungen ‘ für die Eltern aufgrund ihrer kulturellen Prägung undenkbar sind …

Abgesehen davon möchte ich schon ein paar Dinge von den Eltern erfahren: Für mich ist es bei allem Verständnis für kindliche Neugier nicht die normalste Sache der Welt, sich gegenseitig beim Pinkeln anzufassen. Es ist meine Pflicht, herauszukriegen: Gab es schon ähnliche Vorfälle bei den beteiligten Kindern? Haben sie vielleicht selbst solche Vorgänge an sich erlebt, die sie nun an Schwächeren nachspielen? Vielleicht muss man die Kinderschutzbeauftragte einschalten?

 

Was sagst du?

__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________

Und was sagt dein Team?

__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________

Dilemmata

Eine Situation – vier Perspektiven: Was würdest du tun?

Wir haben die Sozial-und Sexualpädagogin Corinna Jenner gefragt:

 

„Ignorieren“, sagt Ignaz.

Ich bin anderer Meinung. Bis zu dem Zeitpunkt – als Ahmet dazukommt – ist es OK. Warum? Die beiden Mädchen erkunden ihre Körper. Das passiert auf Augenhöhe. Beide Mädchen sind interessiert und machen das freiwillig. Erst als Ahmet erscheint kippt die Situation plötzlich. Er sagt nein. Lisa zieht ihm trotzdem die Hose herunter, „will auch mal den Pullermann halten“ und sagt an, was Ahmet nun zu machen hat: „Jetzt mach Pipi!“.

Das ist eine Grenzverletzung. Weil Ahmet nein sagt. Ich würde mir wünschen, dass Fachkräfte das Nein nicht ignorieren, denn es geht darum, Ahmet zu stärken. Die Botschaft ist: „Hey, steh für dich ein. Tu nur das, was dir guttut. Ist da ein komisches Gefühl in deinem Bauch? Dann sage oder zeige: Nein! Ich will das nicht. Hör auf! Lass sein!“ Gleichzeitig würde ich auf Lisa gucken und sagen: „Hast du gehört, was Ahmet gesagt hat? Er hat nein gesagt, er möchte es nicht. Du überschreitest seine persönliche Grenze.“ Beiden Kindern würde ich deutlich sagen, dass es gut ist, nein zu sagen, wenn man selbst etwas nicht möchte und dass dieses Nein vom anderen Kind zu respektieren ist. Immer. Das Nein gilt.

Gerade in der Kita brauchen Kinder einen verlässlichen Rahmen. Klar, es gibt Dinge, die Kinder allein klären können und sollen und dafür brauchen sie Führung und Sicherheit. Damit sie wissen, in welchem Rahmen sie sich bewegen dürfen.

„Und eine Bitte: Spielt solche Spiele dort, wo keiner etwas davon mitkriegt.“ — Da frage ich mich, was steckt hinter solchen Äußerungen? Was brauchen Fachkräfte noch, um sicher mit Situationen wie dieser umzugehen? Ist es die eigene Unsicherheit, die richtigen Worte zu finden? In Situationen wie dieser darf und sollte ich reagieren. Welches Vorbild wäre ich, wenn ich Ahmet und Lisa alleinlassen würde? In diesem Moment kann ich eine gute Vorbildrolle sowohl für Ahmet als auch für Lisa einnehmen.

„Klare Kante zeigen“, sagt Klara.

Spannend! Klara bewertet die Situation, wenn statt Lisa ein Junge einem Mädchen den Schlüpfer herunterziehen würde, anders – nämlich „schlimmer“. Damit tue ich mich schwer! Warum bewertet Klara das eine oder das andere „schlimmer“ auf Grund von Geschlechtlichkeit? Ich finde: Eine Grenzverletzung ist eine Grenzverletzung – unabhängig vom Geschlecht des Kindes. Für mich gibt es keinen Unterschied.

Gerade in der Kita gehören Körpererkundungsspiele dazu. Kinder sind neugierig, sie wollen sich kennenlernen, sie agieren in der Regel unbefangen, unbelastet von den Erfahrungen der Erwachsenen. Sie wollen schauen: Warum sieht XY anders aus als ich und wie sehe ich zwischen meinen Beinen aus? Beachten muss ich als Fachkraft, wie die Kinder aufwachsen: Leben die Kinder in Familien, in denen das Nacktsein natürlich ist, also in Familien, in denen Kinder und Eltern zum Beispiel gemeinsam baden? Oder gibt es eher die Haltung „Das Kind wird gebadet, aber das Kind sieht uns als Eltern nicht nackt.“? Nacktsein ist ein Tabu.

Wenn Ayse Lisa zeigt, wie sie anders Pipi machen kann, dann finde ich das OK. Als Fachkraft gibst du den Körper-Erkundungen der Kinder einen Rahmen: Sie sind freiwillig, kein Kind darf gezwungen werden, jedes Kind kann jederzeit sagen, wenn es nicht mehr mitspielen will. Wichtige Regeln sind: Wir tun uns nicht gegenseitig weh, wir führen uns keine Gegenstände in Körperöffnungen ein. Was das gegenseitige Anfassen betrifft wäre ich wohl toleranter, wenn es für beide Kinder OK ist. Wenn Lisa zum Beispiel sagen würde: „Hey, also ich habe es noch nie angefasst. Darf ich mal?“ Und Ahmet erlaubt es, er ist einverstanden. Dann ist die Neugierde einfach befriedigt und gut ist. Kinder gegen Missbrauch stark machen, ist sehr wichtig – aber das machen wir ja nicht nur, indem wir erklären, was alles verboten ist. Für die Kinder geht es doch darum, herauszufinden: „Hey, was möchte ich? Was gefällt mir? Kann ich sagen, dass ich das nicht möchte und auch dafür einstehen?“

Wichtig für den Rahmen von Körpererkundungsspielen ist:

Es gibt kein Machtgefälle zwischen den Beteiligten, zum Beispiel große Altersunterschiede. Es sind keine Erwachsenen unmittelbar zugegen. Unfreiwilligkeit, Machtgefälle und Geheimhaltungsdruck sind die drei Hauptkriterien, wenn es darum geht, wahrzunehmen, ob es sich um eine altersgemäße Aktivität der Kinder handelt oder um eine Grenzverletzung oder gar um einen sexuellen Übergriff.

„Nur im Blickwinkel der Erzieherinnen“, sagt Nuriye.

Einerseits kann ich den Wunsch von Nuriye gut verstehen: Sie möchte alles im Blick haben und für alle Beteiligten sorgen. Andererseits erfahren Kinder oft, dass das Thema Sexualität von Erwachsenen aufgebauscht, tabuisiert und rasch mit Verboten belegt wird. Meine Erfahrung ist: Kinder suchen sich meist einen ruhigen Ort, an dem das Spiel für sie passt. Vielleicht, damit sie nicht unterbrochen oder gestört werden. Sie machen das, was ihnen guttut, sie berühren sich, wo es ihnen gefällt, was ihnen schöne Gefühle macht. Es passiert im Hier und Jetzt und ist einfach eine Neugierde. Ich denke, ein Manko unter uns Erwachsenen ist: Wir haben nicht selten noch diese überholten Bilder von Kindern als asexuelle Wesen im Kopf. Kindliche Sexualität zu verstehen hilft uns, Unsicherheiten im Team und in Familien zu überwinden.

Kindliche Sexualität unterscheidet sich von der der Erwachsenen: Kindliche Sexualität äußert sich spielerisch, spontan, sie ist nicht auf zukünftige Handlungen ausgerichtet, ist egozentrisch, unbefangen. Sexuelle Handlungen werden nicht bewusst als Sexualität wahrgenommen. Neben aller Unterschiedlichkeit gibt es auch Gemeinsamkeiten zwischen kindlicher und erwachsener Sexualität. Wir Menschen können nur gesund aufwachsen, wenn wir Wärme, Berührungen, körperliche und seelische Nähe spüren können und dürfen.

 

„Die Eltern sofort informieren“, sagt Elena.

Elena agiert als eine besonders besorgte Fachkraft. Überbesorgt, scheint mir. Es ist einerseits sehr wichtig, dass wir als Fachkraft sensibel bleiben, dass wir wahrnehmen, was uns die Kinder im Alltag entgegenbringen. Und andererseits denke ich: Für ein Körpererkundungsspiel schalte ich nicht die Kinderschutzbeauftragte ein. Es gibt keinen formalen Katalog an sich, der sagt, wenn das, dieses und jenes vorliegt, dann reden wir hier von sexuellem Missbrauch. Das würde unsere Arbeit enorm erleichtern, aber diesen Katalog gibt es so nicht. Was im Fall A vorliegt, muss noch lange nicht in Fall B vorliegen, sodass es wirklich eine Herausforderung bleibt, differenziert wahrzunehmen. Deshalb appelliere ich, wachsam zu sein, aufmerksam zu sein und die Kinder gut im Blick zu behalten. Wenn sich ein bisher eher introvertiertes Kind plötzlich sehr auffällig, vielleicht sogar aggressiv verhält oder umgekehrt: ein vorher sehr lebendiges Kind plötzlich verstummt, dann können diese plötzlichen Veränderungen im Wesen der Kinder Hinweise sein. Sie können, sie müssen es aber nicht.

Sehr wichtig ist es, die Eltern mit ins Boot zu holen. Das schaffe ich als Kita-Team insbesondere dann, wenn ich eine klare fachlich begründete Haltung zu diesem Thema kommuniziere, also zum Beispiel gemeinsam ein Konzept entwickelt habe. Wenn ich mir als Team einer Kita Gedanken darüber mache, dass Sexualität in unserer Einrichtung Thema sein darf und das auch niederschreibe, dann habe ich eine andere Argumentationsgrundlage gegenüber Eltern. Natürlich wird es nie so sein, dass in einem Team alle die gleiche Meinung teilen oder Haltung haben. Das wirst du auch in keinem anderen Themenbereich finden, behaupte ich. Wenn sich das Team damit fachlich auseinandersetzt, dass das Thema Kindliche Sexualität in der Einrichtung Thema sein darf und dass das normal und wichtig in der Entwicklung der Kinder ist, dann wird meine Kita ein Ort sein, an dem Kinder ganzheitlich lernen und erfahren dürfen. Was ein unschätzbarer Wert für Kinder und uns alle ist. Wenn ich den Eltern damit auch zeigen kann: Kinder dürfen hier erfahren, wir haben ihre Kinder gleichzeitig gut im Blick, für Körpererkundungsspiele gibt es bei uns Regeln …, dann gebe ich ihnen zugleich Sicherheit und nehme sie anders mit ins Boot. Ja, Kinder haben eine Sexualität. Und die unterscheidet sich grundlegend von der Erwachsenensexualität. Auch wenn in einigen, insbesondere religiös geprägten Familien, Sexualität nur im Erwachsensein verortet wird, können wir versuchen, diese Familien über gemeinsame Ziele zu erreichen, die allen zugleich wichtig sind. Zum Beispiel: das Wohlergehen der Kinder, ihre persönliche und körperliche Integrität und der Schutz vor körperlichen Übergriffen.

 

Corinna Jenner ist Sozial- und Sexualpädagogin.
Kontakt: Corinna.Jenner@gmx.de

 

 

Kommentare (1)
  1. Nina-Louisa Hebeler sagt:

    Liebes wamiki-Team und liebe Frau Jenner,
    ich bin sehr dankbar für diesen Artikel, weil er ganz praxisnah verdeutlicht, wie wichtig eine fachliche Auseinandersetzung für Kita-Teams mit dem Thema kindliche Sexualität und sexuelle Übergriffe unter Kindern ist. Ich arbeite als Sexualpädagogin für Berliner Kitas und hoffe, dass noch viele Einrichtungen Geld in die Hand nehmen, um ihren Teams Fortbildungen und Beratungen zu bezahlen.

Einen Kommentar schreiben

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.