Gedicht: Wolfgang Mennel

Schluss mit den Befehlen!

 

Horch! sagt der Storch.

Renne! sagt die Henne.

Schlaf! sagt das Schaf.

Geh! sagt das Reh.

 

„Ja, aber –“

Gib Ruh! muht die Kuh.

 

Nimm Platz! sagt der Spatz.

Geh weg! sagt der Schneck.

Komm her! sagt der Bär.

Los raus! sagt die Maus.

 

„Ja, aber darf ich denn nicht –“

Nix da! kräht der Ara.

 

Hör mal! sagt der Wal.

Tu nicht so! sagt der Floh.

Sei still! sagt der Mandrill.

Psst leise! sagt die Meise.

 

„Schluss! Aus! Ich will endlich mal

tun und lassen,

was ich will!“ sage ich.

 

Sieh mal an! sagt der Hahn.

Okee! sagt das Reh.

Na klar! sagt der Star.

Verzeih! sagt der Hai.

 

 

 

Foto: Markus Winkler/unsplash

 

Gedicht: Richard Dehmel

Wahrspruch

Ob wir verdienen, daß wir glücklich sind?

Was zweifelst du! Verdienst du gut zu sein?

Durch Zweifel wird das wahrste Wesen Schein.

Glück ist des Menschen Tugend, Kind;

wer glücklich ist, verdient ’s zu sein.

 

 

Foto: Jutta Schnecke/photocase

Gedicht: Peter Huchel

Über den Jägern jagt der größre Hund

Wenn ich mit den Beuteträgern

ziehe durch den dunklen Grund,

droben über allen Jägern

jagt als Wind der größre Hund.

 

Denn im Rücken spür ich einen,

der in meinem Jagen jagt,

und mein Herzschlag ist dem seinen

wie ein Knecht nur, der sich plagt.

 

Wie ein Knecht nur, der die Beute

sich zu schwerer Bürde häuft,

der im Winde hört die Meute,

die sein Laufen überläuft.

 

Zieh ich mit den Beuteträgern

dunkel durch den alten Grund,

droben über allen Jägern

hungrig jagt der größre Hund.

 

Foto: David-W- / photocase.de

Gedicht: Gerhard Schöne

Lass uns eine Welt erträumen

 

Lass uns eine Welt erträumen, die den Krieg nicht kennt,

wo man Menschen aller Länder seine Freunde nennt,

wo man alles Brot der Erde teilt mit jedem Kind,

wo die letzten Diktatoren Zirkusreiter sind.

 

Lass uns eine Welt erträumen, wo man singt und lacht,

wo die Traurigkeit der andern selbst uns traurig macht,

wo man, trotz der fremden Sprache, sich so gut versteht,

dass man alle schweren Wege miteinander geht.

 

Lass uns eine Welt erträumen, wo man unentwegt

Pflanzen, Tiere, Luft und Wasser wie einen Garten pflegt,

wo man um die ganze Erde Liebesbriefe schreibt,

und dann lass uns jetzt beginnen, dass es kein Traum bleibt.

 

 

Gedicht: kallejipp / photocase.de

Gedicht: Sarah Kirsch

 

Wie Ölbäume schimmern die Weiden

Blaugrün und zitternd, die Pappeln

Ahmen Zypressen nach (dunkler

Dunkler! Vertieft eure Schatten!). Der Wind

Übt Fall und Flug seines Bruders Mistral

 

Foto: Kalen Emsley/unsplash

Gedicht: Lewis Carroll

 

Lewis Carroll
Nachgedichtet von Lieselotte und Martin Remané

Brabbelback

Es sunnte Gold, und Molch und Lurch

krawallten ‚rum im grünen Kreis,

den Flattrings ging es durch und durch,

sie quiepsten wie die Quiekedeis.

 

„Nimm dich in acht vorm Brabbelback,

mein Sohn! Er beißt, wenn er dich packt.

Reiß aus, reiß aus vorm Sabbelschnack,

vorm Jubjub, der dich zwickt und zwackt!“

 

Er aber schwuchtelt mit dem Schwert,

trabaust dem Unhold hinterdrein.

Doch beim Tumtumbaum macht er kehrt

und grübelt: Wo, wo mag er sein?

 

Und während er so duselnd stand,

kam feuerfauchend Brabbelback

quer durch den Dusterwald gerannt,

der Brabbelback, der Sabbelschnack!

 

Komm ‚ran, komm ‚ran! Und schwipp und schwapp

haut er das Schwert ihm ins Genick,

der Unhold fiel, sein Kopf war ab,

der Held kam mit dem Kopf zurück.

 

„Ermurkst hast du den Brabbelback!

Umarmen wird man dich zu Haus!

Callu, callei! Mit Sabbelschnack

und seinem Tratschen ist es aus!“

 

Es sunnte Gold, und Molch und Lurch

krawallten ‚rum im grünen Kreis,

den Flattrings ging es durch und durch,

sie quiepsten wie die Quiekedeis.

 

Gedicht: Peter Hacks

Zum ersten Mai

Ich mag einmal nicht klassenkämpfen.

Das soll man im November tun.

Ich will zum Lied die Leier dämpfen

Und waldwärts ziehn auf Flügelschuhn.

Da wohnt der Mai auf einer Wiese.

Und Birken stehen. Und der Wind

Ist lau, als wenn er gar nicht bliese.

Und jeder Käfer ist mein Kind.

 

Doch will mich wer davongehn heißen,

Weil er der Eigentümer sei,

Dann werd ich den mit Hölzern schmeißen

zum ersten Mai.

 

Foto: Jutta Schnecke, photocase

Gedicht: Arno Holz

 

 

Aus Phantasus

Sieben Billionen Jahre vor meiner Geburt

war ich

eine Schwertlilie.

Meine suchenden Wurzeln

saugten

sich

um einen Stern.

Aus seinen sich wölbenden Wassern,

traumblau

in

neue,

kreisende Weltringe,

wuchs,

stieg, stieß

zerströmte, versprühte sich – meine dunkle Riesenblüte!

 

Foto: Erik Brolin, unsplash

Das Gedicht: Martin Pohl

Die zweite Ghasele

Ich steige in den Zug zur Ausfahrt: laßt mich.

Lebt wohl, statt daß ihr mit mir ausharrt: laßt mich.

Mir nach weht scharfe Zugluft vom Geleise.

Ihr bleibt, wo ihr bei euch zu Haus wart. Laßt mich

In euch sein des Bagagewagens Schlußlicht,

Nach dem ihr in die Nacht hinausstarrt – laßt mich!

Da nützt ein Augenrinnsal, ja ein Fluß nicht,

Daß ihr aus dem Waggon mich ausscharrt. Laßt mich!

Ein Gott-sei-bei-uns, Kyrie-Eleyse

Lohnt nicht die Laus in Schaffners Krausbart. Laßt mich …

 

Die Ghasele ist eine lyrische Gedichtform, die
bereits in vorislamischer Zeit auf der Arabischen Halbinsel entstand.

Gedicht: Robert Gernhardt

Kurze Rede zum vermeintlichen Ende einer Fliege

Tut mir leid, meine Liebe, du wirst jetzt gleich hin sein.

Wir sind hier schließlich nicht bei Buddhistens.

Bei Buddhistens, das ist ein Kontinent weiter.

In Tibet, da lässt man sich so etwas bieten,

die würden dich, Fliege, die ganze Nacht

rumsummen lassen nach Herzenslust.

Bei Buddhistens ist das normal, die summen

ja selber rund um die Uhr ihre Oms,

ihre O mani padme hums, diese Priester.

Und wo andauernd irgendwo rumgesummt wird,

da fällt ein Gesumme mehr oder weniger

gar nicht groß auf. Doch wir sind hier bei Christens.

Da wird nicht gesummt. Da wird nachts geschlafen.

Daran hat sich auch eine Fliege zu halten.

Glaub bloß nicht, ich hätte was gegen euch Fliegen.

Normal tu ich keiner etwas zuleide.

Doch ich will jetzt schlafen, und du willst jetzt summen.

Ich hab die Patsche, und du bist der Brummer,

du oder ich, tut mir leid, meine Liebe:

Da!

Bsssss

Scheiße!

 

Foto: Erik Karits, unsplash

Gedicht: Ingeborg Bachmann

WAHRLICH
Für Anna Achmatowa

Wem es ein Wort nie verschlagen hat,

und ich sage es euch,

wer bloß sich zu helfen weiß

und mit den Worten –

 

dem ist nicht zu helfen.

Über den kurzen Weg nicht

und nicht über den langen.

 

Einen einzigen Satz haltbar zu machen,

auszuhalten in dem Bimbam von Worten.

 

Es schreibt diesen Satz keiner,

der nicht unterschreibt.

 

Foto:kallejipp/photocase.de