Mit der Welt sprechen lernen
Warum Sprache der Anfang von allem ist – und Natur ein wunderbarer Lernraum sein kann – für Sprachentwicklung, Selbstwirksamkeit und Weltverstehen Weiter lesen
Warum Sprache der Anfang von allem ist – und Natur ein wunderbarer Lernraum sein kann – für Sprachentwicklung, Selbstwirksamkeit und Weltverstehen Weiter lesen
SOS-Fachbuch/Hörbuch
Stress? Probleme? Krisen? Willkommen im Leben! Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, zeigt Sebastian Mauritz, wie wir unseren „Krisen-Code“ knacken. Die Idee: Probleme lassen sich nicht vermeiden, aber unser Umgang damit schon.
Mit Humor, Beispielen aus dem wahren Leben und einem charmanten Augenzwinkern erklärt er, warum wir oft auf Autopilot reagieren – und wie wir endlich das Steuer übernehmen.
Kein esoterisches Mindset-Geschwurbel, sondern eine praxisnahe Anleitung zum Resilienz-Training. Selbsttests, Übungen und Aha-Momente inklusive.
Fazit: Wer genug hat vom Gefühl, ständig nur auf Probleme zu reagieren, findet hier einen alltagstauglichen Werkzeugkasten für mehr Gelassenheit und Selbstbestimmung. Denn wenn schon Krise, dann wenigstens mit Plan!
wamiki-Tipp:
Sebastian Mauritz: Immun gegen Probleme, Stress und Krisen, Hörbuch, Gabal
SOS-Fachbuch
Fehlende Fachkräfte, hoher Krankenstand, wachsende Anforderungen, großer Stress. Die tägliche Arbeit in der Kita ist mit Herausforderungen nur so gespickt. Wie schafft man es da, die Motivation und das starke Team zu behalten? Der Praxisratgeber hilft, die Situation im Team zu analysieren, positiv zu verändern und die Teamresilienz zu stärken. Als Bonus gibt es Selbsttests, Fragebögen und Teamübungen zum Herunterladen.
wamiki-Tipp:
Max Moenikes: Ohnmacht? Ohne uns! – Starke Kita-Teams in schwierigen Zeiten – so geht’s!, 128 Seiten, Verlag an der Ruhr, ISBN 9783834667342, 22,99 Euro
SOS-Fachbuch
Personalmangel, Krankheitswellen, volle Gruppen – und trotzdem läuft der Alltag weiter. Doch wie bleibt eure Kita auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig? Ein durchdachter Notfallplan gibt Sicherheit und sorgt dafür, dass alle wissen, was zu tun ist.
Dieser Praxisratgeber unterstützt dabei, ein eigenes Notfallkonzept für die Einrichtung zu entwickeln – klar strukturiert, praxisnah und rechtssicher.
Individuell: Mit einem erprobten Leitfaden erarbeitet ihr als Team gezielt Strategien, die zu eurer Kita passen. So gibt es klare Abläufe für den Notfall – und niemand muss improvisieren.
Rechtssicher: Ihr bekommt das nötige Wissen zu den gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer, um sicherzustellen, dass euer Handeln im Einklang mit dem Kinderschutzkonzept steht.
Konkret: Neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erwarten euch Reflexionsfragen, Übungen und praxiserprobte Vorlagen – darunter Elternbriefe und Checklisten zum Herunterladen und Anpassen.
Mit diesem Ratgeber schafft ihr eine verlässliche Grundlage für Krisensituationen und sorgt dafür, dass euer Team auch unter Druck gut zusammenarbeitet.
wamiki-Tipp:
Janine Schmies: Unser Kita-Notfallkonzept – Selbstwirksamkeit im Umgang mit Personalausfall, 80 Seiten, inkl. Downloadmaterial, Verlag an der Ruhr, ISBN 9783834665126,
19,60 Euro
Die Phase der Kindheit ist besonders verwundbar.
Die Ausmaße von Verwundbarkeit können dabei vielschichtig sein: Ausgelöst durch Verlust, Diskriminierung und Gewalt, äußert sich Verwundbarkeit durch Gefühle wie Unsicherheit, Schmerz, Angst und Ohnmacht. Herabsetzung, Demütigung und Ausgrenzung können derart kränken und einsam machen, dass Hoffnungslosigkeit entsteht.
Menschen sind verwundbar, weil sie abhängig sind von anderen. Es gibt Menschen, die sind stärker verwundbarer als andere. Und gleichzeitig sorgen Regierungsweisen dafür, dass die mit der Verwundbarkeit bestimmter Gruppen einhergehende Unsicherheit der Lebensverhältnisse sich verstetigt und als „normal“ erscheint.
Wollen wir unsere Wahrnehmung für die Verwundbarkeit von Kindern und Jugendlichen sensibilisieren, müssen wir sie sichtbar machen. Und zwar ohne den „pädagogischen Zeigefinger“ zu bemühen und damit Gefahr zu laufen, die von Verwundbarkeit Betroffenen zu stigmatisieren. Zeitgenössische künstlerische Bilderbücher liefern uns zahlreiche Beispiele.
Kirsten Winderlich gibt Einblicke in 21 außergewöhnliche Bilderbücher, die Prozesse der mannigfaltigen Auswirkungen und „Töne“ von Verwundbarkeit und Ermächtigung in Bild und Text zeigen. Anregungen zur erweiterten ästhetischen Rezeption ermöglichen uns, in magischen Bildern und Worten spazieren zu gehen und Impulse für die Bildungspraxis mit Kindern aufzufangen.
Neu bei wamiki
Kirsten Winderlich, Verwundbare Kindheiten, Eine Anthologie zeitgenössischer Bilderbuchkunst
144 Seiten, mit vielen farbigen Bildern, ISBN 978-3-96791-015-5, 19,90 Euro
Zu bestellen unter: wamiki.de/shop
Fachbuch
Kochen mit Kindern in der Natur! Beim Sammeln, Verarbeiten und Kochen draußen in der freien Natur lernen schon junge Kinder auf spielerische Art und Weise Wildpflanzen kennen. Das Buch enthält: praxiserprobte Rezepte für einfache Gerichte mit Wildpflanzen, die Kinder gerne essen. Viele Anregungen zum Konservieren von Wildkräutern – für den Vorrat und für kleine Geschenke aus der Küche. Pflanzenporträts von zwölf Wildpflanzen, verteilt auf die vier Jahreszeiten: Bärlauch, Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Gänseblümchen, Spitzwegerich, Hagebutte, Holunder, Ringelblume, Haselnuss, Fichte und Huflattich, mit ihren wichtigsten Merkmalen und ihrer Verwendung in Brauchtum, Heilkunde, Mythen und Märchen. Zahlreiche Ideen und Anleitungen für Spiele und kreatives Gestalten mit Wildpflanzen.
Eine Fülle an Fotos, die Lust machen, mit den Kindern hinaus in die Natur zu gehen. Ein reichhaltiges, anregendes Praxisbuch für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Familien und alle, die mit Kindern einen spielerischen Zugang zur Natur suchen.
wamiki-Tipp:
Laetizia Giannini-Studer, Violette Tanner: Kinderwerkstatt Wildpflanzenküche, 200 Seiten, gebunden, AT Verlag, 26,90 EUR
Fachbuch

Gewalt gegen Kinder durch Fachkräfte kann viele Formen annehmen. Sie kann offen und erkennbar aber auch versteckt und subtil sein: Seelische Verletzungen gehören ebenso dazu
Wie körperliche Bestrafungen, sexualisierte Gewalt, mangelnde Versorgung oder vernachlässigte Aufsichtspflichten. Jörg Maywald zeigt Wege und Konsequenzen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit einem Tabuthema. Mit vielen Fallbeispielen und Materialien.
wamiki-Tipp: Jörg Maywald Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern, 144 Seiten, broschiert, Herder,
Freiburg 2019, ISBN 978-3-451-38319-9
20 Euro
wamiki-Tipp: Mehr Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für Erwachsene – gibt es auf:
www.wamiki.de/blog

Fachbuch
Streit ist interessant, Streit macht schlauer, Streit ist lebenswichtig – für eine Gesellschaft wie für den Einzelnen, beruflich und privat. Ein guter Streit zwingt uns zum Argumentieren und Nachdenken. In Zeiten von Flüchtlingskrise, AfD, Brexit und Trump bräuchten wir dringend eine optimale Streitfähigkeit. Doch stattdessen schreien wir lauthals aneinander vorbei, werten den anderen ab oder schweigen ihn nieder. Oder wir gehen auf Kuschelkurs und verteilen Herzchen, Likes und Smileys. Meredith Haaf fordert eine bessere Streitkultur und fragt: Was passiert mit einer Demokratie, der das Streiten abhandengekommen ist? Warum trauen wir uns nicht mehr, eine Position zu vertreten? Wie geht gutes Streiten überhaupt und wie können wir es wieder lernen? Die Autorin plädiert leidenschaftlich für ein besseres Gegeneinander, damit das Miteinander aufregender, interessanter und friedlicher werden kann.
wamiki-Tipp: Meredith Haaf: Streit! Eine Aufforderung. 286 Seiten. dtv München, 18 Euro

Fachbuch
Das Struppige, das borstig und nachtblau in der Finsternis kauert, sehnt sich nach der Helligkeit auf der anderen Seite. Das Helle, ein glattes, kleines Wesen in strahlendem Weiß, ist neugierig auf die Finsternis drüben, will aber lieber nicht hin. Doch schließlich macht sich das dunkle Struppige auf, um vom Rand der Finsternis wenigstens mal ins Helle hineinzuschauen. Auch das zarte Helle traut sich, mit einer Taschenlampe zum Rande des Lichts vorzudringen.
Auf der Doppelseite, auf der sich die beiden erstmals begegnen, sehen wir zwei Augen im Dunkelblau und verschwommene Konturen im Licht – als ob man die Augen aufschlägt und geblendet wird. Das Dunkle ist nicht düster, sondern von einem magischen Blau, das seltsame Wesen und Strukturen beleben. Im Hellen gibt es sonnengelbe Bäume, Wesen und Häuser in den Farben bunter Bauklötzchen. Die beiden wagen sich immer weiter ins Revier des jeweils anderen und genießen gemeinsam ihre neuen Möglichkeiten, bis das Haus des Hellen eines Tages in die Dunkelheit verfrachtet wird. Da weint das Helle bittere Tränen über den Verlust seiner Welt. „So war das bei mir auch“, sagt sein struppig-dunkler Freund und drückt es fest an sich. Gemeinsam gehen sie wieder zur Grenze im Dämmerlicht, schauen ins Helle hinüber und erobern sich beide Welten Schritt für Schritt. Schließlich bauen sie sich ein Haus inmitten der leuchtendsten Farben. Das Haus im Dunklen behalten sie trotzdem.
Weil ich die Verzauberung durch dieses Bilderbuch kaum richtig in Worte fassen kann, aber möchte, dass Kinder und Erwachsene in den Farben versinken, empfehle ich Ihnen: Schauen Sie sich dieses Buch an, betrachten Sie es zusammen mit Kindern. Ich glaube, schon Zweijährige sind imstande, den beiden Wesen vom Dunkel ins Licht und zurück zu folgen.
Fachbuch

„Die Welt ist zum Verändern da, nicht zum Ertragen.“ (Harald Welzer)
Schöner, freier, nachhaltiger. So könnten wir leben. Zukunftsarchitekt Harald Welzer hat keine Lust mehr, nur zu kritisieren, er malt in leuchtenden Farben das Bild einer neuen Gesellschaft: Ganz konkret und mit vielen überraschenden Perspektiven zeigt er, dass es geht und wie es gehen kann. Die vielbeschworene „Alternativlosigkeit“ ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit. Alles kann tatsächlich anders sein. Wir müssen nur machen. Eine Gebrauchsanweisung für unsere Zukunft.
wamiki-Tipp: Harald Welzer: Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen.
S. Fischer Verlag GmbH, 320 Seiten, 22 Euro
Fachbuch

Das kleine Handbuch für großes Chaos. Für alle, die „Mach dieses Buch fertig“ schon fertig gemacht haben. Ausprobieren und Anarchie, Chaos und Unordnung, Dreck und Durcheinander, Fehler und Versehen, Unfall und Zufall: Keri Smith lädt dazu ein, das kreative Potenzial des Ungeplanten, des nicht Perfekten, des Ganz-und-gar-nicht-Erwünschten und komplett Misslungenen zu erkunden. Einfach mal die Kontrolle aufgeben. Schauen, was der Augenblick bringt. Sich locker machen. Loslassen. Herumsauen. Verwüstung anrichten. Und begreifen, dass Scheitern immer auch eine Chance ist: Denn es ist nicht nur befreiend, sondern produktiv, einmal richtig Mist zu bauen. Doch Keri Smith wäre nicht Keri Smith, würde sie den Lesern, die mehr wissen wollen, nicht zusätzliche Türen öffnen: zu Künstlern und Designern, die den Zufall als Arbeitsprinzip entdeckt haben – in eine Welt spannender künstlerischer Experimente.
wamiki-Tipp: Keri Smith: Mach Mist! Antje Kunstmann Verlag, 192 Seiten, 9,95 Euro
Fachbuch

Reinventing organizations ist ein Buch mit wunderbaren Denkanstößen für die eigene Arbeitswelt. Es hinterfragt konventionelle Formen der Zusammenarbeit, zeichnet ihre Entwicklung historisch nach und stellt klassische Annahmen der Arbeitswelt in Frage.
Im Fokus steht das Überdenken von zementierten Arbeitsstrukturen. Brauchen wir Hierarchien? Müssen wir uns zerteilen in eine private und in eine dienstliche Person? Ist meine Arbeit sinnstiftend für mich und andere?
Das Buch gibt es in zwei Varianten: „Reinventing Organizations visuell“ vermittelt auf 170 Seiten die Kernideen, „Reinventing Organizations“ bietet auf 356 Seiten mehr Breite und Tiefe. Eine stimulierende Lektüre, die schwer aus der Hand zu legen ist. Für alle, die noch mehr lesen möchten, gibt es zudem ein englischsprachiges Wiki: reinventingorganizationswiki.com
wamiki-Tipp:
Frederick Laloux: Reinventing Organizations visuell. Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Verlag Franz Vahlen, 170 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3800652853, 24,90 Euro
Frederick Laloux: Reinventing Organizations. Verlag Franz Vahlen, 356 Seiten, kartoniert,
ISBN 978-3800649136, 39,80 Euro