Das ist auch unsere Baustelle!

Anlass und Idee

Sumpf, Dominikanerkloster, Berliner Schloss, Aufmarsch­platz, Palast der Republik, Zwischennutzung, Kulturbaustelle, Wiese – an kaum einem anderen Ort in Berlin haben sich in den letzten 800 Jahren gesellschaftliche, städtebauliche, politische und kulturelle Entwicklungen so verdichtet wie auf dem heutigen Schlossplatz.

Mit dem Humboldt Forum beginnt ein weiteres Kapitel. Der Bauprozess des Humboldt Forums im Herzen Berlins ist in der Geschichte des Ortes ein Moment. Ein Moment mit offenem und durchaus nachhaltigem Fortgang. „Daher ist es zwingend“, so die Kuratorinnen Barbara Falkner und Petra Larass, „dass die zukünftigen Nutzer dieses Gebäudes, die Kinder und Entscheidungsträger der Zukunft, Stimme und Raum erhalten: Was bedeutet dieser Ort für mich? Was sollte er in Zukunft leisten? Es lohnt sich genau hinzuschauen und offen in diese Dialoge zu gehen. Wir wünschen uns das Humboldt Forum als einen Ort, der immer wieder von kreativen Dialogen im vielstimmigen Miteinander erobert werden darf!“

Wie genau das gelingen kann (und verstetigt werden sollte!!! – Die Redaktion), zeigt das folgende Großprojekt: Die Riesenbaustelle, wo einst ein Schloss, später ein Palast stand, ist Anlass für 176 Kinder aus acht Berliner Schulen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ortes zu erforschen. Gemeinsam mit 29 Künstlerinnen und Künstlern und unterstützt von Expertinnen und Experten. Ausgangspunkt sind Fragen aus der Lebens-und Erfahrungswelt der Kinder.

In mehrmonatigen Projekten entstehen eine Fülle spielerischer Auseinandersetzungen, u. a. die zum Entdecken und Weiterspielen verlockende Ausstellung: Das ist auch unsere Baustelle!* Sie eröffnet Einblicke in das komplexe Geschehen vor Ort, lädt ein, ­unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen und dabei eigene Spuren zu hinterlassen.

Zahlreiche Fragen und Antworten aus den offenen Forschungsprozessen von Kindern, Künstlerinnen, Künstlern, Expertinnen und Experten finden sich in acht phantastischen Erlebnisräumen der Ausstellung wieder:

 

1

Tanzfassade

„Am ersten Tag habe ich eine Statue nachgestellt. Am zweiten Tag haben wir uns verkleidet und am dritten Tag haben wir große Papiere bekommen und unsere Bilder raufgeklebt. Toll, dass wir uns verkleiden durften.“

„Wir machen die Welt bunt und gestalten unseren eigenen Palast, unser eigenes Schloss. Die Fassaden der Fantasie-Gebäude reagieren auf mich und ich tauche ein, mache mit, bewege mich, hüpfe, springe. Mit spezieller Technik haben wir die Collagen der Kinder lebendig werden lassen. Sie erfuhren, welche Möglichkeiten das kreative Programmieren bietet und wie man sich auf diese Weise spielerisch die Welt erobern kann. Aus einer Sprache der Kinder wurde eine fantasievolle Sprache der Zukunft, die hoffentlich auch ihren Platz im Humboldt-Forum finden wird.“

 

2

Zeitmaschine

„Uns hat an diesem Projekt sehr gut gefallen, dass wir die Kisten und Maschine selbst gestalten durften. Wir haben viel gebastelt, gemalt, gebaut und viele Ausflüge gemacht…“

„Zu Beginn lagen knapp 900 Jahre Stadtgeschichte vor uns! Wie konnten wir einen Ort mit so vielen Geschichten und Veränderungen nachvollziehen?

Und dann war es ganz einfach: Neugier und Forscherdrang führten die Kinder zu 16 für sie wichtigen Ereignissen. Mit dem Berliner Stadtschloss und dem Palast der Republik lernten wir unterschiedliche politische Systeme kennen und entwickelten interaktive Stadtpläne. Am Ende entwarfen wir diese Maschine, um Einblicke in einzelne Geschichten zu geben und unsere Begeisterung beim Entdecken spannender historischer Ereignisse mit allen zu teilen.“

 

3

Stadt der Paläste

„Ich fand es ganz toll, dass wir aus diesem Papier Räume gemacht haben, für uns selbst, aber auch für andere.“

„Wenn ich in einem Schloss leben würde wie Humboldt, fänd’ ich es ein bisschen eng.“

„Mir hat gefallen, dass wir ein Haus gebaut und uns verbunden haben.“

„Was ist ein Palast? Wer wohnt da? Wie fühlt es sich an, Königin oder König zu sein? Und ein Palast, der für alle da ist? Warum sieht jede/r von uns andere Räume, wenn es still wird, die Augen geschlossen sind und wir uns vorstellen, eine Tür öffnet sich: ‚Tadaa’. Jede/r von uns hat besondere Qualitäten, im Inneren einen eigenen Palast. In unserer Projektwoche haben wir gemeinsam eine Welt geschaffen, in der wir alle mit unseren Stärken verbunden sind, einen sicheren Platz haben und aus diesem guten Gefühl heraus Verbindungen mit anderen eingehen. Wir laden Dich herzlich ein in unsere Stadt der Paläste!“

 

4

Baustellensymphonie

„Ein Sumpf. Tausend Mücken. Ein Schloss mit König. Auf die Zerstörung folgt eine Wiese. Danach ein Palast. Für das Volk. Abriss. Hier lebt nur ein Fuchs. Dann: eine Riesenbaustelle und wir.

Eine alte Kamera, ein Projektor, Aufnahmegeräte. Denn unser Film ist stumm. Nur der Projektor surrt und schnurrt. Wir sammeln Töne.

Wie klingt die Baustelle? Wie klang der Sumpf? Und die Pferdehufe vor dem Barockschloss? Das Klopfen der Bildhauer, damals und heute. Eine Sinfonie. Unsere Sinfonie!“

„Ein Kloster, ein Schloss, eine Ruine, ein Palast, eine Ruine, eine Wiese, ein Schloss. Ein Ort inmitten der Stadt. Eine Baustelle wird zum Instrument. Mit einer 16 mm-Filmkamera näherten wir uns der Baustelle. Ein Stummfilm entstand, inspiriert vom bekannten Film: Berlin – Die Sinfonie der Großstadt.

Anschließend wurden mit Aufnahmegeräten Klänge gesammelt und Musik komponiert. Die Kinder experimentierten mit den Klängen des Alltags und mit Musikinstrumenten. Filmmaterial trifft auf wechselnde Klanglandschaften, immer neue Bilder entstehen.“

 

5

Kosmos

Am Anfang des Projekts habe ich mich gefragt, warum man im Museum nur alte Dinge ausstellt. Jetzt habe ich eine Antwort darauf: damit man sehen kann, was es früher alles gab. Ich habe heute im Märkischen Museum zum Beispiel gelernt, dass man früher keine Gabel benutzt hat. Man hat mit den Messern rein gestochen!“

„Kann man im Humboldt Forum etwas über ‚normale Menschen’ sehen? Mit dieser Frage haben die Kinder eine Sammlung über sich selbst zusammengestellt und vor der Kamera gezeigt: Was macht sie selbst aus, was ist ihnen wichtig? Die Leitfrage hierfür war, was sie den Kindern der Zukunft aus ihrem heutigen Leben zeigen möchten. Dadurch haben die Kinder ihre Welt für sich greifbar gemacht. Und sie haben erfahren, dass Museen die Welt erklären möchten und über das Leben erzählen. Ich wünsche mir, dass sie künftig die Welt der Museen mit der ihren verknüpfen und Sammler ihrer Zeit bleiben.“

 

6

Klangschloss

„Wir waren in Potsdam. Wir haben uns verkleidet als Prinzessinnen, Königin, Prinz und Könige und sind im alten Schloss von Friedrich II. rumgelaufen. Dann haben wir Menschen auf Französisch begrüßt. Wir waren im Probenraum von ensemble mosaik und haben mit den Musikern Musik gemacht. Wir haben nämlich selber Noten hergestellt und Musik. Ich habe mit meinen Freundinnen ein Stück komponiert. Es heißt: Der Traum. Jede von uns hat zwei ‚Instrumente’ gespielt: Eda den Wasserfall und Friedrichs Uniform. Daria den Frosch und das Schlafen, und ich habe den Friedrich und das Pferd gespielt.

7

Aktion Freiraum

„Uns hat gefallen, dass wir mit verschiedenen Materialien gearbeitet haben. Das Gestalten von seinem eigenen Freiraum und das Schreiben von eigenen Performances hat sehr viel Spaß gemacht.“

„Ich habe gelernt, dass man Materialien anders benutzen kann als sie gedacht waren und dass Freiräume fast für jeden etwas Anderes sind. Wir haben gelernt, dass es fast überall Freiräume gibt, man muss sie nur finden. Und dass die Geschichte von Berlin ziemlich interessant war.“

8

Tastwerkstatt

„An einem Projekttag war ich in der Schlossbauhütte. Wir haben mit Steffen gearbeitet. Steffen ist Bildhauer. Ich habe mich dort mit Gipsabgüssen beschäftigt. Dafür braucht man als erstes eine dreißig Zentimeter große Tonplatte. Und dann modelliert man etwas rein. Wenn man etwas auf den Ton drauf macht, dann ist es später auf der Gipsplatte drinnen und umgekehrt. Zum Schluss haben wir mit den Gipsplatten eine Fassade gebildet. Ich fand es toll, dass wir als Gruppe ein gemeinsames Objekt gestaltet haben.“

Lebensgroße Adler aus Gips, Silikon und Sandstein laden zum Ertasten und zum Kennenlernen von handwerklichen Prozessen ein.

„Ton ist weich und feucht. Er lässt sich mit Händen und Werkzeug bearbeiten.

Gips ist staubig und trocken. Er verbindet sich mit Wasser und fließt in die Löcher im Ton. Ein Abguss entsteht.

Der Gips wird warm, dann fest, dann kalt. Negativ wird positiv und positiv wird negativ. Links wird rechts und rechts wird links.

Wann wird das Material zur Form? Wann wird die Form zum Kunstwerk? Was ist das Original und was ist die Kopie? Beim Modellieren müssen wir unsere Vorstellungskraft benutzen. Beim Tasten auch. Das Kunstwerk entsteht im Kopf.“