Es geht rund

Sachbuch

In Natur und Technik sind Kreisläufe ein Grundprinzip. Die mitunter komplexen Zusammenhänge und wiederkehrenden Strukturen wahrzunehmen und ihre Wandelbarkeit zu verstehen, ist nicht immer einfach. Umso verblüffender, mit welcher Leichtigkeit Johannes Vogt und Felicitas Horstschäfer diese Abläufe in ihrem Sachbuch bereits jungen Leserinnen und Lesern näherbringen. Der Clou ist dabei zweifellos die gestalterische Idee, die ebenso genial wie einfach erscheint: Hier werden Kreisläufe in einem Buch präsentiert, das aufgeklappt selbst kreisrund ist. Auf stabiler Pappe, die im Zusammenspiel mit dem Sonderformat zum Drehen und somit auch zum sinnlichen Erfassen einlädt, werden insgesamt neun verschiedene Kreisläufe vorgestellt – von Tages- und Jahreszeiten, Nahrungs- und Nährstoffkreisläufen über Fortpflanzung (am Beispiel Frosch) bis hin zu Mehrwegflaschen und Recyclingpapier.

Wozu hat der Apfel Kerne? Wer frisst wen? Wohin kommen all die Schnipsel? – Prägnante Fragen leiten die knappen, nah an der kindlichen Lebenswelt formulierten Erklärtexte zu den einzelnen Abschnitten ein. Deren visuelle Gestaltung wird durch den pointierten Einsatz von Schmuckfarben in den sonst blau-grau gehaltenen Bildern abgerundet. Ab 5 Jahren.

Nominiert für den Kinder-und Jugendliteraturpreis 2021

Die vollständige Liste aller 2021 nominierten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbücher gibt es unter: https://www.jugendliteratur.org

Papa werden und sein

Väter sind essenziell und dieses Buch erzählt Dir, warum.

Das Buch überwindet die alten Stereotype der Vaterschaft in einer unterhaltenden und informativen Reise durch die historischen Rollen des Vaters und hilft Dir zu entscheiden, was für ein Vater Du sein willst. Dies ist ein Buch für alle – für die, die gerade erst Vater werden; für die, die es schon lange sind; für die, die ihre Beziehung zu ihrem Vater reflektieren wollen; für angehende Päda­gog*innen und Soziolog*innen, die über diese Rolle nachdenken, für eine Gesellschaft, in der sich das Vaterbild rasant verändert.

Die evolutionäre Anthropologin Anna Machin erzählt die Geschichte der Vaterschaft von ihren evolutionären An­­fängen vor einer halben Million Jahren bis heute und erkundet anhand von neuesten Studien aus der Neurowissenschaft, Genetik, Biologie, Soziologie und Psychologie, was es bedeutet, Vater zu sein, und welche besondere Rolle Väter im Leben ihrer Kinder spielen.

Mama Superstar

 

Vor einem Jahr veröffentlichten Melisa und Manik ihr gemeinsames Buch „Mama Superstar“. Darin sammelten sie die Geschichten von elf Frauen und ihren Migranten-Müttern. Auch die Autorinnen wurden von „Migrant Mamas“ aufgezogen: Melisa kam mit fünf Jahren mit ihrer Familie aus Peru nach Italien und lebt heute als Community-Managerin in Berlin. Manik ist Tochter indischer Eltern und arbeitet mittlerweile als Projektmanagerin in Frankfurt. Ihr Leben als „Migrant Daughters“ war nicht immer leicht. Als Kinder schämten sie sich oft für ihre Mütter, die anders als die ihrer Mitschüler waren. Erst als junge Erwachsene lernten sie, stolz auf ihre Herkunft zu sein. Manik und Melisa wollen die Diversität in unserer Kultur sichtbar machen und jungen Menschen Vorbilder geben. Menschen sollen sich nicht verstecken, sondern ihre Kulturen als Geschenk wahrnehmen. Die erste Auflage von „Mama Superstar“ war bereits nach vier Wochen ausverkauft. Doch das war nicht der einzige Erfolg: Ihr Projekt „Migrant Mama“ und die damit angestoßene Bewegung gewann den 2. Deutschen Integrationspreis. Jetzt soll ein zweites, noch größeres Werk folgen: In „Mama Superstar – Community Edition“ wollen die beiden Autorinnen die Geschichten von rund 100 Frauen erzählen.

Mehr Infos: www.migrantmama.com

Vom Verfaulen und Vergammeln

Bilderbuch

Ihr Name ist Schimmel, Susi Schimmel. Sie hat eine Mission, sie ist unerbittlich und sie ist nicht allein: Susi Schimmel. Sie und ihre Artgenossen haben sich dem Verfaulen und Vergammeln verschrieben und es gibt nur wenig, vor dem sie Halt machen. Sie lauern in Jausenboxen, hinter Schlafzimmerschränken, in dunklen Keller­ecken und sogar auf Babypopos und zwischen den Zehen. Leonora Leitl hat mit Susi Schimmel eine neue Antiheldin gefunden, die sich nach „Gerda Gelse“ und „Willi Virus“ freudig in das erfolgreiche Genre der Sachbilderbücher einreiht. Informativ berichtet sie aus ihrem Pilzleben, schwärmt von den wunderbaren Farben, mit denen sie Lebensmittel und Wände überzieht, schimpft über ihre ruhmsüchtigen Verwandten, die bei der Erzeugung von edlem Käse und Penicillin mithelfen, und berichtet von so mancher großer Errungenschaft. Beim nächsten Blick in die Jausenbox denkt an mich! Servus, eure Susi Schimmel.

Fertig! ESSEN!


wamiki-Lieblingsbuch

 

„Für alle, die gerade mit dem Kochen beginnen, die schon immer gern gekocht haben und die sich gerne bekochen lassen …“ hat Kat Menschik dieses kleine Rezeptbuch mit Herz und Seele geschrieben und gezeichnet. Nicht nur in Familien, auch in der wamiki-Ausstellung: „Die Kuh im Kühlschrank“ gehört das Buch zu den Lieblingsbüchern. Denn mit „Essen essen“ bringt Kat Menschik selbst die größten Küchenmuffel zum Kochen. Erst recht, wenn wie im Buch Orangen kleine Füße kriegen,Tomatensauce als grinsendes Monster auf den Nudeln sitzt, Lauch und Möhren vor der Gabel die Flucht ergreifen, Bohnen und Eier wilde Tänze aufführen und Fische sich grimmig in Töpfe werfen.

Hitlers Tochter

Sachbuch

 

Die BRD existiert gar nicht. Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Und Chemtrails sollen uns vergiften. Auf ihrer Reise durch ein paranoides Land treffen Christian Alt und Christian Schiffer Verschwörungstheoretiker, Aussteiger und Opfer. Sie decken die psychologischen Mechanismen auf, die zu Verschwörungstheorien führen, erklären, warum das Internet nur zum Teil Schuld hat und tragen 23 goldene Regeln zusammen, mit denen wir den Wahnsinn endlich aufhalten können. Ein aufklärerisches Manifest und ein furioser Road Trip – auf dem sie dann aber einen großen Fehler machen: Sie erfinden eine eigene Verschwörungstheorie.

Wunderwerk Körper

Sachbuch

„Mein Körper“ ist eines der beliebtesten Themen bei Sachbüchern für Kinder. Doch eine Umsetzung wie diese gab es noch nicht: Ein Anatomiebastelbuch! Im Mittelpunkt dieses großformatigen Bandes steht Susa, die so gern einen richtig großen Bruder hätte. Also beschließt sie, sich einen zu bauen. Als erstes braucht sie harte Knochen, dann Gelenke, Bänder und Muskulatur. Dafür verwendet sie Hölzer und Gummibänder und hat Glück, ein gelehrtes Krokodil zum Freund zu haben. Das weiß, was noch alles fehlt, und Susa macht sich daran, Augen, Ohren und Mund einzubauen. Nerven und Gehirn dürfen nicht fehlen und natürlich auch nicht die inneren Organe. Zum Schluss verpasst sie ihrem Bruder Haut und Haare und wir begreifen, welch ein Wunderwerk der menschliche Körper ist. Aber wie haucht sie ihm Leben ein? Nach der Methode Frankenstein, wie bei Pinocchio oder beim Golem? Anais Vaugelade löst die Aufgabe auf großartige Weise! Ab sechs Jahren.

Du Kackwurstfabrik

Sachbuch

Du bist eine faszinierende Kackwurstfabrik auf zwei Beinen. Komm mit auf eine spannende Werkbesichtigung in deinem Verdauungsapparat! Zusammen mit den Kindern Pim und Polly machen wir einen Rundgang durch diese Fabrik – vom Kontrollraum ganz oben über das Säurebad des Magens und die achterbahnartige Fahrt durch den Darm bis hinunter zu den Pförtnern des Enddarms. Wegen Überlastung und Verstopfung steht die Kackwurstfabrik allerdings kurz vor dem Aus. Pim und Polly sind fest entschlossen, sie zu retten. Vom Bissen im Mund bis zur Wurst im Klo – klug scheißen für alle ab fünf Jahren! Die wamikis sind begeistert.

In meinem Körper ist was los

Sachbuch

Wieso läuft die Nase? Warum haben wir Viren in der Lunge? Warum niesen wir? Wie heilt eine Wunde? Was passiert mit dem Essen im Bauch? Gemeinsam mit dem roten Erklär-Bakterium brechen Kinder zu einer abenteuerlichen Reise durch den menschlichen Körper auf und entdecken, was sich in seinem Inneren abspielt und wie er funktioniert. Themen wie Verdauung, Atmung und Bauch- und Halsschmerzen werden durch die detailreichen und witzigen Bilder veranschaulicht. Unter den zahlreichen Klappen im Buch warten Überraschungen und weitere Infos auf neugierige Kinder ab vier Jahren.

In der geheimnisvollen Welt der Mikroben

Sachbuch

Sie fliegen durch die Luft oder gedeihen auf dem Meeresboden, sie sind klitzeklein, mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen und trotzdem schlummern in ihnen echte Superkräfte. YouTube-Star Steve Moulds führt in die spannende Welt der Bakterien, Viren & Co. ein.

Kinder erfahren durch praktische Alltagsbeispiele vieles über Mikroorganismen – zum Beispiel wie Schimmelpilze entstehen oder warum Grippeviren ansteckend sind. Auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen der Mikrobiologie räumt Steve Mould mit dem Mythos auf, Bakterien seien nur schädlich und würden krankmachen. Schließlich ist überwiegend das Gegenteil der Fall: Mikroorganismen unterstützen unseren Körper, ohne Mikroben gäbe es weder Käse noch Joghurt oder Brot und selbst Medizin wird aus Bakterien hergestellt. Naturwissenschaftliches Sachwissen wird mit witzigen Comic-Illustrationen, anschaulich und unterhaltsam präsentiert. Eine spielerische Art, sich mit Biologie zu beschäftigen und selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Für Kinder ab sieben Jahren.

Tod

Praxisbuch

Tod - Projekte mit Kita-Kindern

Thema „Tod“? Das ist doch nichts für Kinder! So die spontane Reaktion vieler Erwachsener. Dahinter steht der Wunsch, Kinder vor allem zu bewahren, das traurig machen oder beängstigen könnte, denn Kindheit soll möglichst unbeschwert sein.

Und wie sehen Kinder das? Unbefangen gehen sie an alle Fragen des Lebens heran, auch an die nach dem Lebensende. Sie wollen wissen, woher sie kommen, und können sich schwer vorstellen, dass es eine Zeit gab, in der sie noch nicht da waren. Sie wollen wissen, was passiert, wenn jemand stirbt. Was geschieht, wenn der Körper begraben wird? Wohin entschwindet die Seele? Kommen alle Menschen in den Himmel? Gangster auch? Die Verwandlung von Materie wollen sie ergründen, sie stellen sich philosophische, ethische und religiöse Fragen. Je nachdem, in welchem Umfeld sie leben, mit welcher Kultur sie aufwachsen und welche Erlebnisse sie haben, ergeben sich neue und andere Fragen oder Forschungsprojekte.

Wie Erzieherinnen aufgreifen, was die Kinder tatsächlich beschäftigt, wie Kinder, Erzieherinnen und Eltern ungewöhnliche Wege finden, davon erzählen die Projekt-Geschichten aus dem Kita-Alltag. Mit Medientipps zum Thema.

The end

Sachbuch

Gehst du auch so ungerne auf Beerdigungen? Weißt du, welcher Sarg für dich der richtige ist? Welches Lied soll bei deinem Abschied gespielt werden?

Der Tod. Er erwischt uns irgendwann alle. Aber wer weiß, wie das geht?

Sterben, beerdigen und trauern. Erklärt hat es uns niemand. Im schlimmsten Fall treten die Kirche und die Bestattungsbranche als Gralshüter einer „Kultur“ auf, die vor allem ihnen selbst nützt. Eric Wrede war Musikmanager und wurde Bestatter.

Er verwaltet nicht den Tod, er will etwas ändern an der gängigen Trauerkultur. Er begleitet Menschen auf ihrem letzten Weg frei von Konventionen. In seinem Buch zeigt er anhand vieler Beispiele aus der Praxis, wie die Alternative aussehen kann.