Was mit Klammern

Klammern sind eine praktische Erfindung.

Warum? Weil man mit ihnen mühelos etwas ­befestigen kann – ohne Leim oder Nägel.

Was gibt es überhaupt für Klammern?

Am bekanntesten sind Wäscheklammern, ­Heftklammern und Büroklammern. Aber es gibt auch Zahnklammern, Wasserwellklammern, ­Tischtuchklammern, Klammeraffen…

Habt Ihr Lust, Holzklammern zu bemalen oder etwas aus Plastikklammern zu bauen?

Schickt Fotos davon an: juhu@wamiki.de

 

Fotos: Dagmar Arzenbacher

Richtig Schluss machen

 

probiers aus!

„qr-code-scanner“ …

wamiki-Hitliste

„Der letzte Pogo ist getanzt.“
Von „Junimond“ über „Ich möchte mich gern von mir trennen“ bis „It’s all over now, Baby blue“.
Was singen die wamikis beim Fertigstellen dieser Ausgabe? Die 17 Lieblingssongs zum Thema: Schlussmachen findest du hier:

 

Gehen oder bleiben?

Erzieher*innen werden mies bezahlt.
Man muss reich sein, um das den ganzen Tag machen zu können. Mit dem Kita-Song von extra 3 können wir uns das Problem schönsingen.

 

„Wir haben uns getrennt“

Influenzer*innen verarbeiten ihre
Trennungen inzwischen öffentlich
in ihren Videos. Warum nur?

 

Alles steht Kopf

Riley, 11 Jahre, muss mit ihrer Familie umziehen. Ihre Emotionen: Freude, Wut, Angst, Ekel, Kummer geraten außer ­Kontrolle. Rileys Gefühlswelt steht Kopf!

Der Film aus dem Hause Disney-Pixar
entführt uns in die faszinierende Welt
der Gefühle, Träume, Wünsche und ­Erinnerungen.

 

 

 

 

Mein Leben ohne mich

Ann, 23 Jahre und unheilbar erkrankt, schreibt eine Liste von Dingen, die sie gern tun möchte, bevor sie stirbt.
Zugleich regelt sie die Zeit nach dem Tode für ihre Familie. Ein zärtlicher Film vom Abschied, der Mut macht.

 

Machst du mit Freund*innen Schluss?

Zum Beispiel, wenn sie wegziehen, ­politisch anders ticken oder viel mehr Geld haben? Fünf Menschen erzählen von den Grenzen ihrer Freundschaft.

 

Nicht anfangen können

Aufschieberitis: Warum schieben wir lästige wie schöne Aufgaben auf und welcher Aufschiebetyp bist du?

 

Nicht Schluss machen können

Bist du co-abhängig?

Wenn du dich in einer schwierigen ­Beziehung befindest oder einen Suchtkranken in deinem näheren Umfeld hast, befürchtest du vielleicht in eine
Co Abhängigkeit zu rutschen.
Ob du gefährdet bist?

 

Ein Ende finden

Eine Sammlung von 50 (uff) Tipps
zur persönlichen Auswahl gegen
die Aufschieberitis.

 

 

 

 

Foto: dima_gerasimov, photocase

Was mit Kochen

Kochen

ist wie Zauberei.

Warum? Weil es dampft, zischt, brodelt, siedet – und am Ende kommt meist etwas Gutes heraus.

Was braucht man überhaupt zum Kochen?

Einen Ofen, Töpfe, Löffel, Wasser, Gemüse, Nudeln, Gewürze und ein Rezept.

Ihr könntet eine Gemüsesuppe kochen – ganz ohne Kochbuch. Experimentiert mit Dingen, die Ihr findet, und probiert, ob die Suppe schmeckt.

Schickt Euer Rezept an: juhu@wamiki.de

 Fotos: Dagmar Arzenbacher

Was mit Schlüsseln

Schlüssel sind nützliche Werkzeuge.

Warum? Weil sie öffnen und schließen,
Zutritt verwehren und vor Einbruch schützen.

Was gibt es überhaupt für Schlüssel?

Kreuzbartschlüssel, Generalschlüssel, Dreikant­schlüssel, Durchsteckschlüssel, Schlagschlüssel,
Autoschlüssel, Sicherheitsschlüssel, Kellerschlüssel, Tresorschlüssel, Zylinderschlüssel…

Ihr könnt Schlüssel, die nicht mehr gebraucht werden, sammeln, fotografieren und zeichnen. Schlösser
und Schlüssellöcher in Eurer Umgebung sind auch
interessante Foto-Objekte.

    

 

Was mit Türmen

Türme

sind imposante Bauwerke.

Warum? Weil sie hoch und schon aus der Ferne
zu sehen sind.

Was gibt es überhaupt für Türme?

Wassertürme, Wehrtürme, Kirchtürme, Fernsehtürme, Aussichtstürme, Wachtürme, Fabriktürme, Glockentürme, Zwiebeltürme, Pulvertürme,
Funktürme, den Eiffelturm…

Was mit Treppen

Treppen

sind interessante Wege.

Warum? Weil sie hinauf oder hinunter führen und manchmal zum Verweilen einladen.

Was gibt es überhaupt für Treppen?

Wendeltreppen, Fluchttreppen, Rolltreppen, ­Kellertreppen, Freitreppen…

Ihr könnt Treppen suchen, entdecken, fotografieren, zeichnen, erfinden und konstruieren – Treppen in den Himmel und ins Nirgendwo.

Was Ihr gefunden, gezeichnet oder gebaut
und fotografiert habt, schickt uns an:

juhu@wamiki.de

Fotos: Dagmar Arzenbacher

Was mit Brücken

 

 

Brücken

sind interessante Bauwerke.

Warum? Weil sie Orte, Ufer, Wege, Türme,
Menschen und Ideen miteinander verbinden.

Was gibt es überhaupt für Brücken?

Eisenbahnbrücken, Seebrücken, Holzbrücken,
Hängebrücken…

Ihr könnt Brücken suchen, entdecken, fotografieren, zeichnen, erfinden und konstruieren. Brücken, die es noch nie gab oder die in der Nachbarschaft stehen.

Was Ihr gefunden, gezeichnet oder gebaut und fotografiert habt, schickt uns an:

juhu@wamiki.de

 

Fotos: Dagmar Arzenbacher

Kindsein– gestern, heute und morgen?

Nadia Budde, preisgekrönte Autorin und Illustratorin, blickt zurück. Wie sieht es aus – das wahre Leben? Schick uns Dein Panorama der Kindheit: redaktion@wamiki.de. wamiki verlost unter allen Einsendungen 10x das Lieblingsbuch: Such dir was aus, aber beeil dich! – Kindsein in zehn Kapiteln. Von Nadia Budde. Erschienen im Fischer Taschenbuch Verlag….

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Der Kinder-und Jugendhilfekongress der GEW 2017

„Es gibt keine andere als politische Pädagogik.“ (Paolo Freire) So lautete das Motto des Kinder-und Jugendhilfekongresses der GEW 2017 in Berlin. Es war eine ganz besondere Veranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Politik. Wer dem von der Politik gern bemühten Bild der Kostenexplosion im Sozialstaat entgegentreten will, ist bei Stefan Sell richtig. Der Koblenzer…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Wunder-Welten

Stellt euch vor, Lebewesen von einem anderen Stern würden sich unter uns verstecken!

MONSTERHELDEN?
Mitten unter uns?
Hallihallo!

Megagiganten, Kraxelkrakeler, Knitterdinos, Schönprinzessinen und Robopapphelden…

Jan von Holleben erfindet in seinem Buch: MONSTERHELDEN witzig-irritierende Bilderwelten mit gigantischen Fantasiefiguren. Der Fotograf setzt seine Figuren aus Alltagsgegenständen und gemeinsam mit Kindern eindrucksvoll in Szenen, die er von oben fotografiert.

So entstehen außergewöhnliche Fotos von mehr als zwanzig kreativen Kreaturen, die zum Verwandeln, Geschichtenerzählen und Nachmachen einladen.
Ab 4 Jahren.

Der quatschquirlige PAPIERPUNK macht an stillen Orten viel Radau.

 

Der sturmherbstliche BUNTBLÄTTERICH liebt es, wenn der Wind ihn kräftig durchpustet und sein Laub verteilt.

 

Die starkmüffelige SCHUPPSCHUHBIDU ist fast unverwundbar und extrem gefährlich. Nur mit Stinkesocken wird man ihr Freund.

 

Die fabelhaftfeine TEEFEE sammelt leidenschaftlich Geschirr. Mit jedem Stück wird sie größer und mächtiger…

 

Großmütter

Großeltern lieben ihre Enkel vorbehaltlos, einfach nur, weil sie da sind. Es entsteht ein emotionales Nest, ein Zwischenraum, in dem Erziehungsziele nur peripher eine Rolle spielen. Müssen und Sollen, Lob und Tadel scheinen für den Moment ausgehebelt. Omas und Opas dürfen ihre Enkel verwöhnen, ihnen Dinge durchgehen lassen, die daheim anders laufen. Diese oft bedingungslose…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden