Ein Kooperationsprojekt von kleine baumeister & Labyrinth Kindermuseum Berlin*
Gespräch mit Jessica Waldera (kleine Baumeister)
Das Projekt
Auf der ganzen Welt leben heute ca. 1,8 Milliarden Kinder unter 15 Jahren.
Nach Schätzungen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen – UNICEF wachsen weltweit mittlerweile rund eine Milliarde Kinder und Jugendliche in Städten auf – das ist fast die Hälfte aller Kinder. Das heißt, die Stadt ist für viele Kinder das unmittelbare Lebensumfeld, in dem sie prägende Erfahrungen machen und ihre Sicht auf die Welt entwickeln. Die Bedürfnisse, die Kinder in einer Großstadt haben, unterscheiden sich in vielen Punkten von denen der Erwachsenen. Dass Kinder ernstzunehmende Expert*innen in eigener Sache sind, davon ist vermehrt in politischen Strategiepapieren und Aktionsplänen zu lesen. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist eine Querschnittsaufgabe, Beteiligung macht fit für die Zukunft und schärft den wachen, kritischen Blick auf unsere Gesellschaft und unsere Städte.
Genau hier setzt das Projekt „Stadt-Rebellen – 1 km2 x anders“ an. Das Einmischen und die Partizipation von „Kindesbeinen“ an sind die Grundgedanken dieses Kooperationsprojektes des Labyrinth Kindermuseum Berlin und der kleinen baumeister. Die Stadt „rebellisch“ mit zu gestalten, ist für Mädchen und Jungen Herausforderung, Spaß und essentielle Lernerfahrung zugleich. Nacheinander erforschen in sechs Berliner Stadtteilen jeweils eine Kita-Gruppe und eine Grundschulklasse als Tandem einen Quadrat-Kilometer Stadt in ihrer unmittelbaren Umgebung. Dabei lernen die Kinder, wie eine Stadt entsteht, wie sie funktioniert und wie sie selbst aktiv in dieses Stadtgefüge eingreifen können. Nach der Forschungsphase im Kiez stellen die Mädchen und Jungen in einer öffentlichen Zwischenpräsentation die aus ihrer Sicht wichtigsten Probleme ihres Stadtumfelds vor. Sie stimmen hier demokratisch ab, welches der präsentierten Probleme sie dauerhaft angehen möchten. Auf dem Weg zur nachhaltigen Problemlösung, die wiederum in einer Abschlusspräsentation der Öffentlichkeit vorgestellt wird, treten sie immer wieder mit kreativen Aktionen im Stadtbild in Erscheinung.
Damit ist ein wichtiger Teil des Projektes bereits benannt: Die Kinder werden sichtbar und hörbar – die StadtRebellen formulieren ihre Sicht auf die Stadt und vertreten mit lauter Stimme ihre Wünsche für einen kinderfreundlicheren Ort.
Methoden und Umsetzung
1_ Einführen & Fragen
Was ist eine Stadt? … und „Wie entsteht eine Stadt?“ sind die grundsätzlichen, ersten Fragen, die wir uns stellen. Die Antworten werden je nach Altersstruktur als großflächige, gemeinsame Zeichnungen, kleinteilige „Post-it“-Notizen, Piktogramme oder Wörter, Geräusche oder digitalisierte Gespräche gesammelt und festgehalten. Individuelle Spiele und Mitmachgeschichten zum allgemeinen Thema der Besiedlung von Land lassen die Kinder in das Thema eintauchen und die Komplexität der Entwicklung vom Dorf zur Großstadt mit all ihren Feinheiten, „Fallstricken“ und ihrer künstlerischen Freiheit begreifen. Über die Zeichnungen so genannter „mental maps“, individueller Schul- und Kitaweg-Pläne erarbeiten sich die Kinder die zweidimensionale Darstellung von Stadtplänen und Landkarten, die die Welt auf Papier strukturieren und kategorisieren. Darüber hinaus lassen sich individuelle Fragen und Forschungsgebiete durch die „mobile Fach-Bibliothek“ der kleinen baumeister beantworten. Je nach Alter setzen mathematische Einheiten zu Längen, Höhen und Breiten von städtebaulichen Elementen oder auch naturwissenschaftliche Exkursionen zu Pflanzen und Tieren in der Stadt weitere Impulse. Mit den Fragen „Was gefällt mir an meiner Stadt?“ und „Was gefällt mir nicht an meiner Stadt?“ gehen wir zum Projektabschnitt Nr.
2_ Forschen & Erkunden
Die standardmäßige Forschungsausrüstung der StadtRebellen besteht aus Kameras, Stiften, Laufmessrad, Diktiergeräten, Schallpegelmessgeräten, Sprühkreide, StadtRebellen-Schriftzug-Schablone und Stadtplänen des 1km2 großen Umfeldes der jeweiligen Schule bzw. Kita. Diese Grundausrüstung wird durch individuelle Dinge wie Luftballons, Müllzangen, Skizzen- und Tagebücher erweitert. Die wichtigsten Bestandteile bleiben jedoch die wachen und offenen Augen und Ohren der Kinder, die mit scharfem Blick und einer neuen, kritischen Perspektive ihre vertraute Umgebung untersuchen. Akribisch ergründen sie Unorte, Wohlfühlorte, Beschilderungen, Baustellen, Kreuzungen, Übergänge, Ampeln, Müll, Kunstobjekte, Pflanzen, Tiere, Geräusche, Entfernungen, Interessantes oder Skurriles. Alles wird festgehalten, vor Ort markiert, dokumentiert, katalogisiert und später in individuellen Darstellungen, wie zum Beispiel Plakaten, Infotürmen, Installationen oder auf Karten, festgehalten und ausgewertet.
3_ Präsentieren & Wählen
Nach der Auswertung ihrer jeweiligen Erkundung wählt jede Kindergruppe maximal zwei städtische Situationen bzw. Orte, die sie verändern möchte. Diese werden anschaulich, bisweilen künstlerisch gestaltet und sind ein erstes direktes Eingreifen in das gewohnte Stadtbild. Erste Ergebnisse in Form zum Beispiel dreidimensionaler Kunstobjekte tauchen in der Stadt auf, machen aufmerksam auf die Belange und Anliegen der Kinder. Die Zwischenpräsentation bietet zum einen Ort und Gelegenheit für den Austausch zwischen den beiden Altersstufen und bedeutet zum anderen das erste öffentliche Auftreten der StadtRebellen in ihrem km2 Umfeld. Die Zwischenpräsentation ist auch Ort der demokratischen Entscheidung, denn hier wählen die Kinder zwischen allen präsentierten Forderungen eine aus, die sie dann gemeinsam angehen wollen. Aus einem Kita- oder Grundschulvorschlag wird nun ein gemeinsames Thema der jeweiligen StadtRebellen.
4_ Umsetzen & Intervenieren
Mit der Zwischenpräsentation ist der Gestaltungsprozess angestoßen, die Umsetzung der gewünschten Veränderungen im Rahmen der finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten des Projektes steht nun im Vordergrund.
Es folgt der kreative Prozess des Entwickelns, Entwerfens und Bauens. In Kleingruppen diskutieren die Kinder Lösungsentwürfe. Die kleinen baumeister sorgen für den Austausch zwischen Kita und Grundschule bis eine Umsetzungsidee feststeht. Dann geht es ans Organisieren und Bauen. Teilweise müssen auch bürokratische Hürden in Angriff genommen werden, wie zum Beispiel die Beantragung eines Zebrastreifens. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Präsentations- und Abschlussfest, zu dem eine breite Öffentlichkeit, Eltern, Expert*innen und Freund*innen eingeladen werden. Die Idee einer temporären oder auch nachhaltigen Umgestaltung der Stadt im öffentlichen Raum wird aufgebaut, präsentiert und erprobt.
Beispiele aus dem Projekt
Die StadtRebellen waren nacheinander in sechs Berliner Stadtteilen aktiv: So vielfältig wie die Bezirke sind auch die Ergebnisse.
Von Hundebaumgürtel-Service-Station in Wilmersdorf über StadtRebellenMobil in Schöneberg zu Ohr-Oase in Pankow – die Kinder haben die Situation in ihren Kiezen erfasst und blitzartig verbessert. Viele der Ideen sind absolut übertragbar und sind zur Nachahmung empfohlen. Alle Anregungen und Bauanleitungen sind auf dem Blog www.stadtrebellen.berlin einzusehen – Nachmachen erwünscht!
Beispiel 1: Wilmersdorf
Hunde-Service – einmal leermachen, bitte!
Der Startschuss des Projektes fällt für eine Kitagruppe und eine Grundschulklasse in Wilmersdorf. Während die Schüler*innen ihren 1km2 großen Bezirk in alle Richtungen nach vier selbstgestellten Themen ablaufen und analysieren, markieren die Kitakinder in forschem Tempo auf einer Strecke von 578m mit Luftballons ihre Lieblingsorte. Was wir nicht mögen, da zeigen wir drauf!
Weil die Kinder ihre Zeigefinger nicht im Stadtraum lassen können, stellen sie Gipsabdrücke ihrer Finger her und heben unschöne Zustände im Kiez damit hervor. Die Sammlung aller „Das-mag-ich-nicht“- Fotos wird schnell zur performativen Installation – wir drucken sie auf ausrangierte Kinder-T-Shirts und hängen sie für die Zwischenpräsentation auf eine 10m lange Wäscheleine auf dem Ludwigkirchplatz zwischen Spielplatz und Cafes. Die erste Rebellion hinterlässt ihre Spuren! Sie regt in den folgenden Wochen im Kiez eine fröhliche Diskussion über die Unorte der Kinder an. Die Abstimmung der Kinder ergibt, dass Lösungen für zu viele Zigarettenkippen und Hundehaufen hermüssen! Für alle Kinder ist es sonnenklar, dass hier die Hunde keine Schuld trifft, sondern die Halter sich besser um die Hinterlassenschaften kümmern müssen. Also wollen sie diese mit mehr Schaufeln, Tüten und Hinweisen zu Mülleimern ausstatten.
Nach Recherchen, dass viele Haufen an Blumen liegen, beschließen die Kinder, „Hundebaumgürtel-Service-Stationen“ zu bauen. Um die Baumstämme gewickelt, versorgen diese die Hundebesitzer mit Säuberungsmaterial. Die Kitakinder wählen Bäume aus, messen deren Umfang, organisieren Tüten. Die Schulkinder schneiden, hämmern und nähen die Gürtel. Parallel werden Prototypen von Zigarettenschachteln entwickelt, in die Aschenbecher integriert sind und somit ein „In-die-Gegend-werfen“ verhindern sollen. Die betreffenden Ideen schicken wir an Firmen der Zigarettenindustrie.
Beispiel 2: Schöneberg
StadtRebellen in Fahrt!
Parallel schauen sich fünf Gruppen ihren Kiez genauer an und finden erstaunlicherweise drei große Oberthemen: Sie entdecken unglaublich viel Verschmutzung und Müll, laute und gefährliche Straßenkreuzungen mit kurzen Ampelphasen bzw. zu wenig Zebrastreifen sowie zu wenig Orte, die zum Verweilen und Ausruhen einladen. Schon in der Erkundungsphase hinterlassen die Kinder ausrangierte und bemalte Kinderschuhe mit Fähnchen im Stadtbild oder verwandeln Poller mit Klebeband zu auffälligen Kunstwerken.
Beide Interventionen sollen auf nicht einsehbare Einfahrten oder wild parkende Autos hinweisen, die die Sicht der Kinder einschränken. Gleichzeitig bewundern alle aber auch farbige und großformatige „Street Art“-Kunstwerke freier Künstler an vielen Hauswänden.
Auf der gemeinsamen Zwischenpräsentation an der stark befahrenen Hauptstraße tauschen sich die Gruppen mit dem Megaphon aus und lassen aus dem gefundenen Müll eine Gipsskulptur entstehen, die später im Museum zu sehen sein wird. Sie wählen fast einstimmig, sich um die gefährlichen Straßenübergänge zu kümmern. In der Realisierungsphase werden Ampelphasen gestoppt und gefilmt. Mithilfe einer Verkehrspolizistin werden Gefahrensituationen analysiert und Verkehrs-und Präventionstraining mit Kitakindern und MELO-Schülern absolviert. Da die Beantragung eines Zebrastreifens nach Erkundigungen der Kinder im Rathaus sehr viel länger dauern würde, als das Projekt Zeit hat, wird ein „Verkehrssicherheitsmobil“ entwickelt: Auf einem umgebauten Bollerwagen finden sich verlängerte Spiegel, um über parkende Autos zu schauen, Schablonen zur Markierung unübersichtlicher Einfahrten auf Fußwegen, Stopp-Kellen zur Straßenabsicherung und ein 6 m langer ausrollbarer Zebrastreifen zur Straßenüberquerung. Zur gemeinsamen Abschlusspräsentation gibt es neben Ampelmännchen-Keksen und Theaterstücken der MELO-Schüler*innen also auch einen kurzzeitigen Stau auf der Motzstraße, als die Kinder mit ihrem nigelnagelneuen Zebrastreifen die Straße überqueren!
Beispiel 3: Lichtenberg
Bücher wachsen an Bäumen!
Vom Süden Berlins erreichen die StadtRebellen nun den Osten – mit all seinen faszinierenden Plattenbauten, deren Fensterformen und Fassadenmuster die Kinder auf der Kiezbetrachtung sofort dokumentieren. Schon unmittelbar vor unseren Expeditionen formulieren die Kitakinder einen Missstand: Es gibt viel zu viele Hundehaufen und Glasscherben rund um ihre Kita! Also gehen wir ausgerüstet mit Sprühkreide und Eisschirmchen los, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Alle Scherben werden auf dem grauen Asphalt leuchtend grün hervorgehoben und alle Haufen bekommen ein Schirmchen. Dekoriert fallen die Haufen nicht nur sofort ins Auge, es sieht auch fast hübsch aus und ein Kind flüstert leise: „Ach, wenn doch jedes Häufchen eine Blume wäre!“ Die Schulkinder formulieren auf den von ihnen im Anschluss angefertigten Zeichnungen in Sprechblasen ihre Wünsche: Solarbetriebene und fliegende Fortbewegungsmittel, fröhlichere Fußwege und kostenlose Bücher für alle Alle! Bei der Zwischenpräsentation werden die Anliegen der Kindergruppen illustriert durch bunte Gläser und Bilder in großflächiger Folie, aufgespannt zwischen den noch kahlen Winterbäumen im benachbarten Park. Sie sind Entscheidungsgrundlage für die Abstimmung. Schnell ist klar: Alle Kinder wünschen sich kostenlose Bücher! Jetzt benötigen wir Buchspenden und Orte, an denen sie getauscht werden können: Kein Problem für die StadtRebellen. Ausrangierte und oft gelesene Werke finden ihren Weg in die Sammelkiste. Als Tauschort wäre der Park toll, denn da kommen die meisten Kinder auf dem Hin- und Rückweg zur Kita und Schule vorbei. Wir verwerfen die Idee, die vielen Bäume im Park als Orte für den Buchtausch zu nutzen, da wir die Bäume nicht verletzen wollen – also entwerfen wir kurzerhand einen eigenen, robusten und pflegeleichten „Baum“!
Aus vielen geraden, gebogenen und verzweigten Regenrohren entsteht ein Baumgebilde. Schnell Beton anrühren und damit den „Baumstamm“ in einem Baueimer fixieren – fertig! Damit der Baum auch auffällt, erhält er eine Dekoration aus neonfarbigen Klebeband-Streifen. Nun fehlen nur noch die Bücher: Farbig sortiert nach Alter wie in der Schulbibliothek wandern alle Buch- und Spielzeugspenden in regendichte, durchsichtige Beutel mit Reißverschluss. Diese befestigen die Kinder mit leuchtend bunten Bändern in von ihnen vorgebohrten Löchern der „Äste“.
Ein Rollbrett sorgt für die nötige Mobilität des „Buchtauschbaums“ – schon bei der Abschlusspräsentation werden die Bäume zwischen Kita und Schule, Präsentationsort und abschließendem Buffet hin und her geschoben.