Auf der Wiese

Auf dem Rasen kann man herumrennen, sich wälzen, toben und mit dem Ball spielen.

Aber eine richtige Wiese will respektvoll behandelt werden, denn sie besteht aus lauter sensiblen Herrschaften.

Was tun aus, mit und neben der Wiese?

Den Artikel gibt es hier als PDF: Spielwiese_#2_2022

 

Wiesen essen

Gibt es auf der Wiese Sauerampfer, Gänseblümchen oder Löwenzahn? Knoblauchrauke, Gundelrebe, Vogelmiere, Giersch oder Brennnesseln?
Mit Pflanzenbildern oder App nach den Pflänzchen suchen, vorsichtig dran knabbern, junge Brennnesseln und Sauerampfer kochen, Gänseblümchenköpfe als „falsche Kapern“ in Essig einlegen… Lecker!

 

Wiese aufs Blatt bringen

Simpel, aber hübsch ist die Klebeetiketten-Technik: Klebeetiketten von hinten auf ein postkartengroßes Passepartout kleben. Blümchen, Blätter und Erde sammeln, auf dem klebrigen Fenster zu einer kleinen Wiese arrangieren und an der Pinnwand ausstellen.

 

Wiesenwege bahnen

Um die Wiese möglichst wenig zu zertrampeln, kann man einen Knüppeldamm anlegen:
viele Äste, 40 Zentimeter lang, sammeln, Weg bahnen und sie mit den Ästen auslegen. Aber nicht über den Rand treten.

Wiesen beamen

Auch von drinnen kann man die Wiese untersuchen. Eine wetterfeste Webcam mit langem Kabel ins Gras stellen, mit Computer und Beamer verbinden und gespannt zuschauen, wie der dicke Käfer auf die Libelle trifft. Ob er wohl Hallo sagt?

 

Wiese mähen

Zweimal im Jahr darf die wilde Wiese gemäht werden: nach der Sommerblüte und im Spätherbst. Wer Lust hat, probiert es mit der Schere. Achtung: Samen auf der Wiese verteilen und Pflanzenreste auf dem Kompost bringen, denn das hält die Wiese schön mager.

 

Wiese kartieren

Gibt es mehr Gänseblümchen oder mehr Löwenzahn? Welche Blumen gibt es nur ganz selten? Zum Blumenzählen Blütenformen suchen, abmalen und sie per Strichliste zählen.

 

Wiesenblüten beobachten

Macht die Nachtkerze tagsüber Pause, drehen die Sonnenblumen ihre Köpfe? Mit Vorher-Nachher-Fotos kann man solche Fragen selbst beantworten, statt sie zu ergooglen.

 

Wiese in Nahaufnahme

Mit dem Digital-Mikroskop wird die Wiese zum Dschungel. Das Mikroskop per WLAN ans Handy anschließen, es vorsichtig durch die Wiese führen, dabei filmen, das Video später im Großformat anschauen und sich wundern. Oder raten: Was für ein Minikraut ist dieser Baum?

 

 

Foto: Juttaschnecke / Photocase

 

Spielend reich werden

„Im Spiel wohne ich wohl in einem Schloss, alles ist aus Gold, außer mein weißes Pferd, und du bist meine Dienerin…“ Kinder machen es richtig: Der verlockenden Vorstellung vom Leben im Reichtum kann man nachgehen, wenn man sie im Rollenspiel untersucht – selbst wenn die Mitspielerin nicht an der Dienerrolle interessiert ist. Hier sind Spiele und Aktionen, bei denen Kinder sich auf die Spur von Luxus, Besitz, Geld, Armut, Neid und Freude am Teilen begeben. Weiter lesen

Reise nach Gestern

Man kann überall hinfahren, wenn nicht gerade Pandemie ist, Geld fehlt oder das Klima-Gewissen siegt. Nur in das Land Vergangenheit kommt man nie. Besonders schade für Kinder, die diese Welt, von der alte Leute gern erzählen, niemals leibhaftig erleben können. Was tun? Spiele spielen und Dinge zeigen, die von Gestern erzählen, von Vorgestern und von Vorvorgestern.

Weiter lesen

Abhauen im Spiel

Kinder hauen selten ab – außer im Spiel. Dort erkunden sie gerne, was es heißt, irgendwo festgehalten zu werden und sich mit List oder Kraft zu befreien. Vielleicht auch, welche Gründe es geben könnte, das Undenkbare zu tun: auszureißen.

Hier gibts den Artikel als PDF: Spielwiese_#3_2021

Spielt mit den Kindern Abhau-Spiele!

Geht gemeinsam ins Gefängnis…

… zumindest im Spiel oder in Gedanken: Baut mit Kindern Verließe, Kerker, Miniaturgefängnisse, um über Strafe, Gerechtigkeit und die Lust am Ausbrechen zu reden.

Spielt Zoo…

… um vielleicht auf ein Dilemma zu stoßen: Der Löwe will bestimmt abhauen, aber die Kinder im Zoo haben Angst davor und wollen ihn immer wieder besichtigen. Wer darf über wen bestimmen?

Sprecht über Kinderrechte…

… nämlich die Frage: Dürfen Große Kleinen vorschreiben, dass sie nicht abhauen dürfen? Was ist, wenn Abhauen die beste Lösung ist?

Lest Abhau-Geschichten…

… von Kindern, die aus Not oder Lust abhauen, zum Beispiel die fröhliche Pippi Langstrumpf mit Tommi und Annika, aber auch der schlecht behandelte Bosse in „Mio, mein Mio“. Wann wäre es gut,
selbst abzuhauen?

Spielt „Plumpsack“

Alle stehen im Kreis und sehen nach innen, einer geht rum und lässt den Plumpsack hinter ein Kind fallen. Jetzt heißt es für dieses Kind, mit dem Plumpsack-Werfer um die Wette den Kreis zu umrunden, und wer nicht als erster die Lücke wieder füllt, muss weiter Plumpsäcke verteilen. Fangspiele sind gut, weil man das Gefühl, ausgeschlossen zu sein, spielerisch erkunden kann.

Spielt „Wenn der Kaiser durchs Land geht…

… mag er kein grün“. Also dürfen, wenn die Kaiserin das so möchte, alle Kinder gefangen werden, die nicht rechtzeitig abhauen. Gute Frage: Warum darf der Kaiser das entscheiden?

Ähnlich geht: „Herr Fischer, welche Fahne weht?“

Fesselt Kinder…

…die Lust auf Entfesselung haben. Entfesseln ist die einfachste Form des Escape-Room-Spiels: Wie kriege ich Knoten auf, wie trickse ich den Fessler aus?

Erzählt Abhau-Geschichten…

… aus der eigenen Erinnerung. Wahrscheinlich kennen alle Kinder das Gefühl, vor Wut die Familie oder die Freunde verlassen zu wollen. Gut, wenn man hört, dass Erwachsene es auch kennen – und erzählen, wie die Geschichte ausgegangen ist.

Haut zusammen ab…

… und zwar auf Experimentellen Reisen. Das geht zum Beispiel so: Erste Straße rechts gehen, zweite links, dritte wieder rechts. Die Idee dahinter: Wer ohne Ziel „abhaut“, erlebt die meisten unerwarteten Dinge.

Spielt „Wer hat Angst vorm…

… schwarzen Mann?“ Übrigens hat das uralte Spiel nichts mit Hautfarbe zu tun, denn die dunkle Gestalt ist der Tod, sagen HistorikerInnen. Trotzdem – und weil es lustiger wird – ersetzen wir beim Fangspiel, bei dem es darum geht, das Spielfeld ungefangen zu queren, den düsteren Herrn durch: die gelbe Frau, den gepunkteten Saurier, das rosa Krokodil.

Foto: Andrew Neel / unsplash

Sag ’s, wie ’s ist!

Schreib-, Sprech- und Aufwärm-Spiele

Durch die Umgestaltung der Schlafsituation zu einem ganzheitlichen Moment des Innehaltens und Ausruhens im Sinne des Neuschöpfens von Kräften, an dem die Kinder partizipativ beteiligt…
Nee, mit dem Quatsch überzeugst du weder die Eltern, den Träger noch die KollegInnen – und erst recht nicht dich. Bevor du dir über kokonstruktive Kommunikationsformen und individuell initiierte Interaktionspartner-Auswahl Kopf und Zunge zerbrichst, probierst du besser diese Sprach-Lockerungs-Übungen aus.

Weiter lesen

Essbare Spiele

Mit Lebensmitteln spielt man nicht, erklärt Tante Agathe. Nie gelernt oder vergessen hat sie, dass Kinder alles im Spiel erforschen müssen, um herauszufinden, was man damit machen kann. Vielleicht isst nur Brokkoli, wer sich im Spiel von seiner Harmlosigkeit überzeugt hat? Probiere es aus, indem du Kinder zum Spiel mit Lebensmitteln einlädst, zum Beispiel: Weiter lesen

Mal die anderen sein

Immer sind wir wir – und die Anderen die Anderen.
Langweiliger geht es nicht. Aber andersherum geht es gut.

Spielt mit den Kindern – oder vielleicht auch mit Erwachsenen – Spiele, in denen ihr die Perspektive wechselt und die seid, die ihr sonst nie seid.