Kinderkultur gehört beachtet, ausgestellt, betrachtet, bewundert und als Gesprächsanlass genutzt wie jede andere Kulturform. Sammle mit deinen Kindern Erscheinungen der Kinderkultur, halte sie fest und stelle sie aus. Weiter lesen
Kinderkultur gehört beachtet, ausgestellt, betrachtet, bewundert und als Gesprächsanlass genutzt wie jede andere Kulturform. Sammle mit deinen Kindern Erscheinungen der Kinderkultur, halte sie fest und stelle sie aus. Weiter lesen
Schon früh entdecken Kinder unzählige Dinge in ihrer Umwelt, die zufällig oder beabsichtigt zueinander passen: der Stecker zur Steckdose, aber auch der harte Stock zum weichen Ton. Nachdenken über Dinge, die zueinander passen,
ist Intelligenzförderung pur, denn man entwickelt dabei Kategorien und Aufmerksamkeit für Unterschiede.
Kinder hauen selten ab – außer im Spiel. Dort erkunden sie gerne, was es heißt, irgendwo festgehalten zu werden und sich mit List oder Kraft zu befreien. Vielleicht auch, welche Gründe es geben könnte, das Undenkbare zu tun: auszureißen.
Hier gibts den Artikel als PDF: Spielwiese_#3_2021
Spielt mit den Kindern Abhau-Spiele!
Geht gemeinsam ins Gefängnis…
… zumindest im Spiel oder in Gedanken: Baut mit Kindern Verließe, Kerker, Miniaturgefängnisse, um über Strafe, Gerechtigkeit und die Lust am Ausbrechen zu reden.
Spielt Zoo…
… um vielleicht auf ein Dilemma zu stoßen: Der Löwe will bestimmt abhauen, aber die Kinder im Zoo haben Angst davor und wollen ihn immer wieder besichtigen. Wer darf über wen bestimmen?
Sprecht über Kinderrechte…
… nämlich die Frage: Dürfen Große Kleinen vorschreiben, dass sie nicht abhauen dürfen? Was ist, wenn Abhauen die beste Lösung ist?
Lest Abhau-Geschichten…
… von Kindern, die aus Not oder Lust abhauen, zum Beispiel die fröhliche Pippi Langstrumpf mit Tommi und Annika, aber auch der schlecht behandelte Bosse in „Mio, mein Mio“. Wann wäre es gut,
selbst abzuhauen?
Spielt „Plumpsack“
Alle stehen im Kreis und sehen nach innen, einer geht rum und lässt den Plumpsack hinter ein Kind fallen. Jetzt heißt es für dieses Kind, mit dem Plumpsack-Werfer um die Wette den Kreis zu umrunden, und wer nicht als erster die Lücke wieder füllt, muss weiter Plumpsäcke verteilen. Fangspiele sind gut, weil man das Gefühl, ausgeschlossen zu sein, spielerisch erkunden kann.
Spielt „Wenn der Kaiser durchs Land geht…
… mag er kein grün“. Also dürfen, wenn die Kaiserin das so möchte, alle Kinder gefangen werden, die nicht rechtzeitig abhauen. Gute Frage: Warum darf der Kaiser das entscheiden?
Ähnlich geht: „Herr Fischer, welche Fahne weht?“
Fesselt Kinder…
…die Lust auf Entfesselung haben. Entfesseln ist die einfachste Form des Escape-Room-Spiels: Wie kriege ich Knoten auf, wie trickse ich den Fessler aus?
Erzählt Abhau-Geschichten…
… aus der eigenen Erinnerung. Wahrscheinlich kennen alle Kinder das Gefühl, vor Wut die Familie oder die Freunde verlassen zu wollen. Gut, wenn man hört, dass Erwachsene es auch kennen – und erzählen, wie die Geschichte ausgegangen ist.
Haut zusammen ab…
… und zwar auf Experimentellen Reisen. Das geht zum Beispiel so: Erste Straße rechts gehen, zweite links, dritte wieder rechts. Die Idee dahinter: Wer ohne Ziel „abhaut“, erlebt die meisten unerwarteten Dinge.
Spielt „Wer hat Angst vorm…
… schwarzen Mann?“ Übrigens hat das uralte Spiel nichts mit Hautfarbe zu tun, denn die dunkle Gestalt ist der Tod, sagen HistorikerInnen. Trotzdem – und weil es lustiger wird – ersetzen wir beim Fangspiel, bei dem es darum geht, das Spielfeld ungefangen zu queren, den düsteren Herrn durch: die gelbe Frau, den gepunkteten Saurier, das rosa Krokodil.
Foto: Andrew Neel / unsplash
Mit Lebensmitteln spielt man nicht, erklärt Tante Agathe. Nie gelernt oder vergessen hat sie, dass Kinder alles im Spiel erforschen müssen, um herauszufinden, was man damit machen kann. Vielleicht isst nur Brokkoli, wer sich im Spiel von seiner Harmlosigkeit überzeugt hat? Probiere es aus, indem du Kinder zum Spiel mit Lebensmitteln einlädst, zum Beispiel: Weiter lesen