Es war wie ein Weltuntergang

Was sagen Kinder, wenn sich ihre Eltern trennen und scheiden lassen?

 

1

Was hast du als Erstes gedacht, als deine Eltern dir von der Trennung erzählten?

Es war ein wie ein Weltuntergang.

Am liebsten hätte ich auf den Tisch gehauen, so dass alles hoch fliegt.

Ich habe es nicht geglaubt.

Haben die beiden sich das auch richtig überlegt?

Ich war ziemlich traurig.

Jetzt gibt es weniger Probleme.

Als ich die Nachricht gehört hatte, wusste ich nicht, was ich machen sollte.

Es ist doof, dass wir nun umziehen müssen.

Gut, dann ist der Streit endlich vorbei und meine Eltern müssen sich nicht mehr ärgern.

2

Was war blöd an der Trennung?

Man kann nichts mehr zusammen machen,
so wie früher.

Die Gerichtsprozesse.

Ich muss ständig daran denken, dass jetzt alles
kaputt ist.

Wir sitzen nur noch zu zweit am Frühstückstisch.

Ich hatte Angst zu sagen, dass ich den anderen vermisse.

3

Was war gut an der Trennung?

Nichts.

Ich mag mein neues Zuhause mehr als mein altes.

Ich habe nun zwei verschiedene Leben.
Eins bei Papa und eins bei Mama.

Nichts.

Mein Papa mag keine Tiere, aber ich.

Bei Mama habe ich nun einen kleinen Hund.

4

Hast du Tipps für Kinder, deren Eltern sich gerade trennen?

Lass es locker angehen. Mach weiter wie immer.

Wenn du im Bett liegst und hörst, dass sie streiten, und du kannst deswegen nicht schlafen: Mach eine CD an, ganz laut, oder lies, so dass du den Streit nicht mehr hörst.

Lass dich nicht in den Streit deiner Eltern hineinziehen.

Halte zu beiden Eltern gleich.

Es wird mit der Zeit besser.

Besprich mit deinen Eltern, dass sie nicht so weit
voneinander wegziehen.

Sag Beiden, dass du sie gleich stark magst, aber du auch genauso stark von ihnen enttäuscht bist.

Hör in dich rein und sag nicht immer: Alles ist gut!

Zeig deinen Eltern, wie es dir geht.

 

Und was wird jetzt mit mir?

Warum lassen sich Menschen scheiden?

Bin ich schuld am Streit oder an der Trennung?

Was kann ich tun, wenn es Streit gibt?

Lieben sich meine Eltern noch?

Sind wir jetzt noch eine richtige Familie?

Was, wenn nur einer die Trennung will?

Haben sich meine Eltern jetzt noch lieb?

Kann ich selbst entscheiden, wo ich wohnen möchte?

Muss ich meinen Freunden von der Trennung erzählen?

Wie lange dauert eine Scheidung?

Wird sich jetzt alles ändern?

Werden wir noch genug Geld haben?

Wie kann ich meinen Eltern helfen?

Warum tut mein Bauch so oft weh?

Wie schaffe ich es, beim Pendeln an alles zu denken?

Gibt es irgendwas Gutes an einer Trennung?

Warum müssen meine Eltern vor Gericht gehen?

Wer liebt mich mehr, mein Vater oder meine Mutter?

Was hilft, wenn ich Mama oder Papa vermisse?

Muss ich am Wochenende zu meinem Vater gehen, wenn ich keine Lust habe?

Muss ich meiner Mutter erzählen, wie mein Vater so lebt?

Warum sagen meine Eltern böse Dinge übereinander?

Ist meine Mutter traurig, wenn ich bei meinem Vater bin?

Warum kommt mein Vater nicht zu meinem Geburtstag?

Sind meine Eltern auch traurig über die Trennung?

Kann man Eltern verlieren?

Kann ich mehrere Eltern haben?

Bin ich dann auch geschieden?

Werde ich bei beiden ein Zimmer haben?

Hat Papa mich noch genauso lieb, wenn ich mit Mama in eine andere Stadt ziehe?

Warum suchen sich meine Eltern neue Partner?

Was kann ich tun, wenn ich den neuen Freund meiner Mutter nicht mag?

Warum ist das neue Baby auf einmal wichtiger als ich?

Liebt Mama ihren neuen Freund mehr als mich?

Wohin kann ich gehen, wenn mir alles zu viel wird?

 

Umfrage: Kindsein war / ist

 

Hinfallen | volle Möhre in die Pfütze springen | im Tunnel schreien | ins Badewasser pinkeln | nicht auf Gehwegplatten mit Sprung treten | Brille kriegen | bis in den Himmel schaukeln und kotzen | nicht den Boden berühren | Schulranzen schleudern | Muttervaterkind spielen | Scherben sammeln | Schlüssel verlieren | den Wackelzahn mit der Zunge drehen | zu schüchtern sein, um laut Hallo zu sagen | Puppen operieren | Haare schneiden | der Katze Babysachen anziehen und im Puppenwagen spazieren fahren | sich kloppen dürfen und wenn einer am Boden liegt stoppen | zwischen den Steinplatten nicht auf die Ritzen treten | Kaugummibilder tauschen | aus der Zahnlücke Blut saugen | Knallerbsen zertreten | zu viele Süßigkeiten essen | wachsen | in der Baumkrone sitzen und nicht wieder runterkommen | Brillenschlange sein | morgens auf dem Kissen Läuse finden | beim Mittagsschlaf nicht stillliegen | beleidigt sein | beim Friseur heulen | geimpft werden | grüne Äpfel fressen | Puppenhaare schneiden | im Kaufhaus verloren gehen | in Seife beißen | lügen | Bastelbögen ausschneiden | die Todesbahn runterfahren | Kaugummi aus den Haaren schneiden | Schlamm kochen | sich langweilen | die Unterseite des Tisches bemalen | wütend sein | unter der Eisenbahnbrücke den fahrenden Zug überschreien | Schorf abkratzen | Hummel-Brummer-Bienenfangdose besitzen | Insekten retten | auf den Rücken fallen | Sand im Mund | vor Schmerz nicht atmen können | im Frühhort heiße Milch mit Haut trinken | glitschigen Scheuerlappen mit Kotze anfassen | im Treppenhaus sitzen | das war ich nicht sagen | den Strand aus den Augen verlieren | Zahn abschlagen | zu spät nach Hause kommen | Finger in heißes Wachs stecken | von Wespen gestochen werden | Alpträume haben | Schweinefutter probieren | Scharlach haben | Ziegenpeter haben | Windpocken haben | Stifte anlecken | am Kleber schnüffeln | im Essen stochern | Nr. 33 sein | Fettaugen verbinden | Güterwaggons und Autos zählen | Mutproben bestehen | Angst haben | tote Vögel beerdigen | in Hundekacke treten | Indianer sein wollen | im Müll spielen | Flöhe haben | im Faschingskostüm schlafen gehen wollen | kratzende Strumpfhosen unter langer Hose anhaben | Altpapier sammeln | im Bunker spielen | Dreck fressen | kokeln und wegrennen | Blumen pflücken | im Fahrstuhl beim Aussteigen die Knöpfe für alle Stockwerke drücken | krank sein | im Liegen die Schnodder je nach Seitenlage auf die eine oder andere Seite des Kopfes laufen lassen | dem Hund ins Maul fassen | die Katze küssen | Popel fressen | heulen | Löcher in die Hauswand pulen | auf dem Dachboden spielen | mutwillig den Atem anhalten | auf Bäume, Zäune und Mauern klettern | im Misthaufen wühlen | langsam essen | gar nicht essen | zu viel essen | vom Sofa aus in die Strumpfhosen springen | im Wald Kaufladen spielen | Schule auf der Treppe spielen | das Testbild im Fernseher anschauen | Sauerampfer fressen | Rollschuhe fahren und die Haut aufschürfen | Tattoo mit Filzstift aufmalen | sich mit Musterbeutelklammern piercen | Sekunden mitzählen | Kaugummiautomaten mit Knöpfen ausräumen | heimlich was ausprobieren | heißen Teer plattdrücken | Schneeflocken mit der Zunge fangen | Himbeeren auf die Finger stecken | Kirschen auf die Ohren hängen | Tintenkiller anlecken | richtig schön rangeln | im Gras liegen und in den Wolken Tiere sehen | Schnee essen | Geheimsprachen erfinden | mit schmutzigen Fingern essen | sich morgens um 5.00 Uhr pudelwohl fühlen | selbstgestrickte Wollhosen tragen | mit Regenschirmen vom Schuppendach springen | nicht enden wollende Lachanfälle bekommen | auf Plastiktüten rodeln | zum Geburtstag krank im Bett liegen | mehrere Treppenstufen auf einmal überspringen | vom Hof hoch rufen, ob man noch 5 Minuten länger spielen darf | Schweine­baumel mit Absprung | mit dem Stuhl kippeln | das Treppengeländer herunterrutschen | auf dem Balkon zelten | Verstecken spielen | das Bett mit 5 Kuscheltieren und 3 Puppen teilen | Schnecken sammeln | verliebt sein | hinfallen und aufstehen …

 

Teaserfoto: Franzworks, photocase

Umfrage: Helden der Kindheit und Jugend

Wer war in deiner Kindheit oder Jugend dein Held oder deine Heldin? Schwärmst du immer noch für sie oder ihn?   Michael Kobbeloer (48) Die Helden und Heldinnen meiner Kindheit waren die Figuren von Astrid Lindgren: Michel oder Pipi Langstrumpf mit ihrer Lebendigkeit und ihrer „Die Welt aus den Angeln heben“– Philosophie. Besonders tief berührten…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Umfrage

 

1. Was war für Dich die innovativste Neuerung in der frühen Bildung in den vergangenen 30 Jahren?

 

2. Was war die größte Enttäuschung der vergangenen 30 Jahre? Was die größte Überraschung?

 

3. Was möchtest Du gern verändern?

Hilde von Balluseck, Prof. Dr.,
Chefredakteurin von fruehe-bildung-online.de, Berlin

1. Am innovativsten war die öffentliche Förderung von Forschungsprojekten zur frühen Bildung. Sie ermöglichte ein verstärktes Augenmerk auf die mit der frühen Bildung zusammenhängenden Fragen, eine höhere Anerkennung der Frühen Bildung in Wissenschaft und Politik, und drittens eine Professionalisierung der Frühen Bildung durch die Akademisierung.

2. Enttäuschungen:

Die föderalistische Struktur führt zu großen Unterschieden in der Qualität der frühen Bildung.

Die Zuordnung von Kita und Grundschule zu unterschiedlichen Systemen lässt sich auch bei hohem Engagement der Professionellen nur ansatzweise überwinden.

Die unterschiedlichen Bezahlungen von Erzieher_innen und Lehrer_innen sind ein Skandal.

Eine Überraschung:

Der Zwischenbericht der Bund-Länder-Kommission „Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern“ vom November letzten Jahres eröffnet die Perspektive eines Bundesqualitätsgesetzes.

3. Als Erstes wünsche ich mir einen Abbau sozialer Unterschiede, d. h. eine Verbesserung der Lebensbedingungen von deutschen und zugewanderten Armen. Das würde die Bildungschancen der Kinder erhöhen und die Arbeit der Fachkräfte erleichtern.

Dann wünsche ich mir gemeinsame Bildungsüberlegungen der entsprechenden Ministerien für Kita und Grundschule und eine Angleichung der Gehälter von Erzieher_innen und Lehrer_innen.

Supervision und Fachberatung sollten für jede Kita finanzierbar sein.

Dolmetscher_innen für jede Kita sind wichtig für die Kontaktaufnahme mit Eltern anderer Muttersprachen als Deutsch. Auch für sie ist eine gesicherte Finanzierung erforderlich.

Die Verbände der Frühen Bildung in Deutschland sollten sich zunächst in Deutschland, dann in der EU zusammentun und wirkungsvoll ihre Stimme erheben, um die Gefahren für Gesundheit und Bildung von Kindern in Kriegs- und Hungergebieten anzuklagen und Verbesserungen zu fordern.

______

 

Angelika von der Beek,
Autorin, Fortbildnerin, Dozentin, Hamburg

1. Die innovativste Neuerung seit dem Ende der 80er Jahre war für mich die Entwicklung des Konzepts der offenen Arbeit.

2. Die größte Überraschung seit den 90er Jahren war für mich der bemerkenswert umfangreiche Ausbau der Krippen, getragen von Bund, Ländern, Gemeinden und privaten Trägern, und die große Bereitschaft der Erzieher_innen, sich durch Fort- und Weiterbildung für diese Betreuungsform zu qualifizieren und nicht einfach nur mit der Betreuung von kleinen Kindern ihren Job zu machen.

Eine große unangenehme Überraschung war, wie leicht es sich die staatliche Seite zur Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Krippenplatz machte, Kinder unter drei Jahren in Kindergartengruppen von drei bis sechs Jahren betreuen zu lassen und wie willfährig das von Trägerseite umgesetzt wurde. Beispiele: Kampagne in Rheinland-Pfalz „Mit 2 dabei“ oder die Einrichtung von Regelgruppen in NRW mit 20 Kindern, davon bis zu sechs unter drei Jahren, mit zwei Erzieher_innen, wie vorher, und in den selben Räumen wie die Kindergartengruppen vorher.

Die andere große unangenehme Überraschung war der Aufstieg des Themas „hochbegabte Kinder“ im Kindergarten und damit der „Geländegewinn“ der Psychologen im Kitabereich, die dort vorher im Regelkindergarten keinen Fuß auf den Boden bekommen hatten.

3. Ich wünsche mir a) eine bessere Bezahlung von Erzieher_innen, b) eine bundesweit einheitliche Regelung des Erzieher-Kind-Betreuungsverhältnisses in der Krippe von 1:5 und im Elementarbereich und Hort von 1:10 sowie c) regionale Beratungsstellen für den Neu-, Aus- und Umbau von Krippen, Kindergärten und Horten und eine Verpflichtung der Träger, sich beraten zu lassen!

______

 

Hans Brügelmann, Prof. i. R. Dr.,
Fachreferent im Grundschulverband

1. Mich (hat) beeindruckt, wie ernsthaft die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention in der Frühpädagogik diskutiert werden und dass das Recht von Kindern auf Selbst- und Mitbestimmung den Alltag in KITAs oft stärker prägt als in der Schule.2. Der Fortschritt, auch die Kindergärten als Bildungseinrichtungen zu sehen und zu gestalten, wird immer wieder missverstanden als Auftrag, sie/ sich an schulische Traditionen anzupassen. Leider ist es in Deutschland generell üblich, dass die Bildungseinrichtungen für Ältere versuchen, Anforderungen für die vorhergehende Stufe zu bestimmen, statt den Bildungsgang „von unten nach oben“ zu denken.

3. Ich wünsche mir, dass die berechtigte Forderung nach einer anspruchsvolleren Ausbildung, einer stärkeren Anerkennung und einer angemesseneren Bezahlung der pädagogischen Fachkräfte nicht um den Preis einer formalen Akademisierung erkauft werden muss. Schon die Grundschule hatte darunter zu leiden, dass sich die Hochschulausbildung zunehmend von der Praxis gelöst hat, statt die Reflexion der Praxiserfahrung zum Kern der Ausbildung zu machen.

______

 

Detlef Diskowski,
Erzieher, Kita-Leiter, Fortbildner, Referent, Abteilungsleiter, Berater, Teltow

1. Die Einführung von Bildungsplänen, und dabei die Tatsache, dass (fast überall) nicht die Kompetenzen der Kinder, sondern die Leistungen der Kita bestimmt wurden.

2. Die größte Enttäuschung war, dass bei diesem ersten Schritt verharrt wurde – und falls weitere Schritte gegangen wurden, die Bildungspläne immer weiter aufgebläht wurden, statt sich darauf zu konzentrieren, den KERN zu normieren: Was kann jedes Kind, was kann jedes Elternteil von jeder Kita im jeweiligen Land erwarten? Stattdessen haben sie sich durch den Vollständigkeitsdrang selber entwertet, weil sie dicker, geschwätziger und damit beliebiger wurden. Jede Bindestrich-Pädagogik erhebt den Anspruch auch aufgenommen zu werden, anstatt den gemeinsamen Kern herauszuarbeiten.

Die größte positive Überraschung war, dass der massive Ausbau der Plätze nicht zu Lasten der Strukturqualität gegangen ist. Wir sind doch offenbar stärker, als wir es uns selber beständig einreden.

Die größte negative Überraschung war, dass die massiv unterschiedliche Strukturqualität in Deutschland nicht differenzierter und radikaler zur Kenntnis genommen worden ist, sondern dass undifferenziert geklagt wird. Wenn die Bedingungen aber überall schlecht sind, wenn also 100 Prozent Unterschied in der Personalausstattung nichts ausmacht, dann fehlt eigentlich auch die Begründung für die Notwendigkeit von Verbesserungen.

3. Ich würde gerne die vielen Bundes-, Länder- und Trägermodellprojekte abschaffen, die nicht wirklich etwas modellhaft erproben wollen, was bei Erfolg auch tatsächlich flächendeckend umgesetzt werden soll. Modelle, die nie Regelpraxis werden sollen, sind vergeudete Ressourcen, sie sollten stattdessen in die Verbesserung der Regelstruktur fließen. Ich würde gerne die Produzenten von „neuen“ Modellen, pädagogischen Konzepten, von Bindestrich-Pädagogiken zu einer EIGENEN praktischen Erprobung VOR Veröffentlichung verpflichten. Aus meiner Sicht wird die diagnostizierte Überforderung der Erzieher auch hervorgerufen, weil beständig „neue Säue durchs Dorf getrieben werden“. Wer mehr oder Neues will, muss die Ressourcen benennen oder benennen was überflüssig ist (auch davon gibt es Einiges, was ich abschaffen würde, wie zum Beispiel die Eltern-Erfreuungs-Basteleien).

______

 

Frauke Hildebrandt, Prof. Dr.,
Fachhochschule Potsdam, Autorin

1. Da ist die Wende noch dabei und ich bin aus dem Osten. Also ist die Antwort klar: Der Versuch, ein autoritäres Bildungssystem in ein demokratisches zu verwandeln – und dabei das Menschenbild gleich mit.

2. Dass diese Verwandlung in der Breite so lange dauert, ist die größte Enttäuschung. Und dass sie an manchen Orten durch die Kraft einzelner Menschen so schnell gelingen konnte, die größte Überraschung.

3. Wir brauchen – vor allem im Osten! – mehr Sinn für die Rechte, Teilhabe, Mitbestimmung und das Mitdenken jedes einzelnen Kindes, ob es schon sprechen kann oder nicht.

______

 

Norbert Hocke,
Leiter des OB Jugendhilfe und Sozialarbeit beim Hauptvorstand der GEW, Berlin/Frankfurt/M.

1. Die Bildungs-und Lerngeschichten sowie die Bildungs-, Erziehungsdienst- und Orientierungspläne haben eine starke Innovation ins Feld gebracht, weil sich dadurch der Blick auf das Kind verändert hat! Es sind eben nicht die Pläne oder die Portfolios an sich, sondern die Sichtweise und der Umgang mit den Kindern, der sich verändert hat.

2. Zur größten Enttäuschung zählt das Festhalten an der alten Ausbildungsstruktur und die Sichtweise, dass wir erst für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr eine reflektierte Ausbildung auf Hochschulniveau brauchen.

Überraschung: Wie schnell das System der Tageseinrichtung für Kinder gewachsen ist und ja noch wächst!

Dass die Kolleginnen 2009 und 2014/15 sich so stark für eine bessere Bezahlung eingesetzt und gestreikt haben.

3. Ein Bundeskitagesetz, welches die Strukturqualität regelt und durch den Bund mit jährlich ca. 10 Milliarden Euro finanziert wird!

Neue Ausbildungsstruktur gestalten: Fachschulen und Hochschulen zusammenführen.

______

 

Axel Jansa, Prof. Dr.,
Hochschule Esslingen, Autor

1. Die Einführung der kindheitspädagogischen Studiengänge ab 2004 und die Festlegung der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge / Kindheitspädagogin“ 2011, natürlich auch die nacheinander erfolgten Rechtsansprüche auf einen Kindergarten- und einen Krippenplatz.2. Die größte Enttäuschung? Dass es in Deutschland immer noch Parteien gibt, die mit „Herdprämien“ Kinder und Frauen an selbigen fesseln möchten? Dass parallel zu den Rechtsansprüchen keine angemessenen Ressourcen zum Ausbau der Plätze zur Verfügung gestellt wurden.

Die größte Überraschung? Dass sich Frau Schwesig gegenüber mächtigen CDU- und CSU-Ministern doch immer mal wieder mit einer fortschrittlichen Kinder- und Familienpolitik behaupten kann, in dieser Frau liegt bildungspolitische Zukunft!

Dass Erzieherinnen und Erzieher trotz der unzureichenden Bezahlung und der verhältnismäßig schlechten gesellschaftlichen Anerkennung ihrer Arbeit ein sehr hohes Engagement in der Weiterbildung haben und sie auch einen nicht unerheblichen Anteil der Studierenden in den Kindheitspädagogik-Studiengängen stellen.

3. Dass wir uns dem schwedischen sozialstaatlichen Modell der Selbstverständlichkeit weiblicher Erwerbstätigkeit, der geförderten Vereinbarkeit von Beruf und Familie unter anderem durch eine flächendeckende, hochwertige staatliche Kindertagesbetreuung annähern.

______

 

Frank Jansen,
Geschäftsführer des KTK-Bundesverbandes, Freiburg/Berlin

1. Dass sich das Thema Kita als Dienstleistungsorganisation nach anfänglichem Aufschrei dennoch etabliert hat;

die Einführung von Bildungsplänen;

die Etablierung von QM-Systemen;

dass wir uns länderübergreifend mehr oder weniger auf ein ganzheitliches Bildungsverständnis verständigt haben;

der nun vorliegende Zwischenbericht von Bund und Ländern, in dem erstmals gemeinsame Qualitätsziele formuliert sind.

2. Dass aus dem Zwischenbericht ein „Bundesqualitätsentwicklungsgesetz“ und kein Bundesqualitätsgesetz hervorgeht;

Bildungspläne vielfach nicht verbindlich sind und nur in einem Bundesland konsequent evaluiert werden;

dass wir immer noch ein Fachberatungsverständnis diskutieren, das auf Freiwilligkeit beruht;

dass die Definition von multiprofessionellen Teams nach wie vor auf sozialpädagogische/pädagogische Berufe reduziert wird…

3. Bei allem Respekt vor dem Föderalismus ein wenig mehr Bundeskompetenz im Bereich der Bildung schaffen!

______

 

Helen Knauf, Prof. Dr,
Hochschule Fulda

1. Das iPad. Weil es ganz neue und vielfältige Bildungs- und Kommunikationschancen für ALLE Kinder, Fachkräfte und Eltern in Kitas eröffnet.

2. Die Akademisierung der frühpädagogischen Fachkräfte.

Weil sie so halbherzig angegangen wurde.

3. k. A.

______

 

Udo Lange,
Erzieher, Dipl. Sozialpädagoge, Spielraumplaner und Baukünstler, Fortbildner, Autor, Freiburg i. Brsg.

1. Die Entdeckung des Waldkindergartens

2. Meine größte Enttäuschung?

Dass wir noch immer über Chancengerechtigkeit und verlässliche Bildungsstandards diskutieren müssen.

Die größte Überraschung?

Dass trotz reformbedürftiger Rahmenbedingungen und mangelnder gesellschaftlicher Anerkennung sich begeisterungsfähige Menschen finden, die das System Kindergarten mit verantwortungsvollem Engagement und viel Herzblut füllen.

3. Mehr Gelassenheit und Mut zum Wilden Denken…

Mehr Widerstand gegen bürokratische Bevormundung und akademischen Nonsens…

Mehr Künstler, Handwerker und Weltenbummler in die Kitas…

______

 

Gerlinde Lill, Dr.,
Beraterin, Fortbildnerin und Netzwerkerin

1. Die wichtigste Veränderung liegt für mich im neuen Bildungsverständnis: Bildung kann man nicht „machen“, Bildung ist der Prozess der Kinder. Und: Kinder müssen nicht motiviert werden, sie sind es von Anfang an. Sie wollen sich entwickeln, alles können, was die Großen können, selbstständig und wirksam sein. Dafür strengen sie sich an, bleiben hartnäckig an ihren Vorhaben, kooperieren mit anderen, kommunizieren mit den Ausdrucksmitteln, die sie zur Verfügung haben. Alle, in jedem Alter. Das ist ein Paradigmenwechsel.

Wunderbarerweise passt das Streben von Kindern nach Autonomie und Zugehörigkeit zu den Bildungszielen einer demokratischen Gesellschaft: Selbstbestimmung und Eigenverantwortung sind Basiskompetenzen, für die Bildungseinrichtungen Erfahrungsfelder bieten können (und sollen). Die Bildungspläne und -programme der Länder, so unterschiedlich sie auch sind, bauen alle auf diesen Grundgedanken auf.

Die praktisch wirksamste Veränderung ist, was daraus für pädagogische Professionalität folgt: Weg von der Dominanz der Erwachsenen, die entscheiden, was für Kinder „das Beste“ ist, hin zum Recht der Kinder, über ihren Körper, ihre Beziehungen, ihre Zeit (und anderes mehr) selbst zu bestimmen und ihrer inneren Motivation zu folgen. Weg von den erzieherischen Absichten, hin zur Unterstützung eigenmotivierter Bildungsprozesse. Weg von vordefinierten Lernräumen, hin zu einem Lebensort, den alle gemeinsam nach ihren Wünschen gestalten und verändern.

2. Meine größte Enttäuschung hängt mit Punkt 1 zusammen: Ich habe gedacht (gehofft), dass die Erkenntnisse der Frühpädagogik, der Hirnforschung und vor allem die Praxiserfahrungen zu flächendeckenden Wandlungsprozessen im Denken und Handeln der (nun so genannten) Fachkräfte führen würde. Das war leider nicht der Fall.

Eigentlich ist das kein Wunder. Denn das alte Muster „Alles Gute kommt von oben“ hat sich in Bezug auf die Erwachsenen unverdrossen gehalten. Es wird eingetrichtert und abgeprüft, sie werden umgeschult und umgepolt, es wird implementiert und evaluiert, was das Zeug hält – sogar beim Thema Partizipation. So wird sich ein Umdenken und Umhandeln schwer erreichen lassen. Denn was für Kinder gilt, gilt auch für Erwachsene: Bildung ist ein eigenmotivierter Prozess – oder geht schief.

Die größte Überraschung haben mir einige Teams und Kolleginnen in den neuen Bundesländern beschert, die sich mit enormer Freude und Energie daran gemacht haben, ihre Arbeitsweisen Schritt für Schritt zu verändern und Kindern (und sich selbst) neue Erfahrungen zu ermöglichen.

3. Die Fülle von bürokratischen Anforderungen reduzieren (zum Beispiel die elenden Beobachtungs- und Dokumentationsvorgaben). Dann bestünde die Chance, dass die verbreitete schlechte Stimmung sich verbesserte, weil die Praktikerinnen ihre Zeit den Kindern, den Eltern und sich gegenseitig schenken könnten…

Die unverdrossene Ausrichtung der Bildungseinrichtung Kita auf die Bildungseinrichtung Schule – statt umgekehrt. Auch dabei hat sich gezeigt: Es verändert sich nur, was man selbst und mit anderen zusammen anpackt.

______

Foto: photocase, EzraPortent

Mehr auf www.wamiki.de

MachtSprüche

***

Wer das Geld hat, hat die Macht, und wer die Macht hat, hat das Recht.

Ton Steine Scherben

 

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.

Volksmund

 

Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.

Lincoln

 

Alle Macht den Räten!

Lenin

 

Macht verdirbt den Charakter nicht bloß. Sie ruiniert ihn nachhaltig.

Rudl

 

Der Starke ist am mächtigsten allein.

Schiller

 

Macht korrumpiert. Absolute Macht korrumpiert absolut.

Börne

 

Die Macht soll handeln, nicht reden.

Goethe

 

Es mag so sein, dass Macht den Charakter verdirbt, aber Ohnmacht nicht minder.

Brandt

 

 

Der Größe Missbrauch ist, wenn von der Macht Sie das Gewissen trennt.

Shakespeare

 

Keine Macht darf über dem Recht stehen.

Cicero

 

Auf seinem eigenen Misthaufen ist der Hahn der Mächtigste.

Seneca

 

Wissen ist Macht.

Bacon

 

Wer den Daumen auf dem Beutel hat, hat die Macht.

Bismarck

 

Macht kaputt, was euch kaputt macht!

Ton Steine Scherben

 

Macht ist eine Leiter mit angesägten Sprossen.

Chesterfield

 

Macht ist das beste Aphrodisiakum.

Kissinger

 

Macht ist in dem Maße schlimm, wie sie unkontrollierbar ist, egal, wer sie ausübt.

Walser

 

Ich sehe was, was du nicht siehst?

„Welche Fragen möchtest Du nicht unter den Teppich kehren?“, fragten wir angesichts einer Million von Kindern und Jugendlichen, die nach Schätzungen einer Studie der ­Weltgesundheitsorganisation von sexuellen Missbrauch hierzulande betroffen sind: Aus über 100 Zu­schriften und Gesprächen filterten wir die ­folgenden Fragen heraus:

„Warum herrscht einerseits oft Schweigen und es irren betretene Blicke, wenn jemand erzählt: Ich bin als Kind missbraucht worden? Warum genügt andererseits oft ein noch unbewiesener Verdacht, um einen Menschen sozial zu töten?“

„Warum wird bereits das Anhören tabuisiert?

Warum nehmen wir nicht wirklich wahr, wenn Kindern sexuelle Gewalt angetan wird? Wollen oder /und können wir es nicht? Wenn ja, warum?“

„Eine Kultur des Hinschauens, was ist das konkret? Wie kann man lernen wahrzunehmen, wenn Kinder Opfer von sexueller Gewalt werden? Wo sind die qualifizierten Ausbildungs­programme für Erzieherinnen, Lehrer, ­Mediziner, Eltern, Polizisten?“

„Gilt die Unschuldsvermutung für jede/n? Wann hört Aufklärung auf und wo fängt Denunziation an?“

„Verdienen Pädophile Solidarität und Hilfe für die Herausforderung, kein Täter zu werden? Kann man Veranlagung ächten?“

„Muss man tatsächlich, wie mehrere australische Fluggesellschaften das tun, grundsätzlich verbieten, dass Männer neben allein reisenden Kindern sitzen? Ist es fair, allen männlichen Erziehern in Kitas zu unter­stellen, sie machten das ja nur, weil, ja weil…?“

„Wer hört den Opfern wirklich zu? Wann werden Verjährungsfristen aufgehoben?“

„Was schuldet die Gesellschaft den Opfern, die auch entschädigt werden müssen? Ist die Gesellschaft überhaupt reif, ihr Wegschauen aufzu­lösen?“

„Pädagogik ist ohne Vertrauen nicht möglich, aber Vertrauen kann missbraucht werden. Und selbst wenn es klare Regeln gibt, ist deren Übertretung nicht immer leicht erkennbar und der Umgang mit vermeintlich erkannten Übergriffen heikel – wegen der Schutzbedürftigkeit von vermuteten Opfern, aber auch wegen der im Rechtsstaat grundsätzlich eingeräumten Unschuldsvermutung zugunsten der vermeintlichen Täter. Wie reagieren wir professionell?“

„Welche Art von Beziehung zu Kindern und Jugendlichen ist in jeder Art professioneller Päda­gogik die angemessene und grundlegende Voraussetzung?“

„Eine Diskussion über die Emotionen zwischen den Generationen, die in allen Erziehungssituationen eine Rolle spielen, ist überfällig. Wie wäre es, wenn wir mal die jüngeren Generationen fragen?“

„Kann die Differenzierung, das Zur-Kenntnis-Nehmen, das Nachdenken der Anfang vom Ende des Verdrängens sein, das Ende einer scheinheiligen, oberflächlichen Debatte, die keinem Opfer hilft, auch keinem zukünftigen Opfer?“

________________

Mehr auf: www.wamiki.de und www.noch-immer-mein-leben.de