Pädagogik aufräumen:
Pädagogik lebt von Ritualen, heißt es. Erzieher, Lehrer und *innen machen alles Mögliche, weil es nun mal derzeit üblich oder sogar vorgeschrieben ist. Egal, ob es Sinn hat oder nicht. Sinnvoll ist es aber auf jeden Fall, ab und zu auszumisten. Deswegen stellt diese Rubrik pädagogische Gewohnheiten aufs Tapet und fragt ganz ergebnisoffen: Ist das pädagogische Kunst oder kann das weg?
Das Gugelhupf-Sandförmchen
Überall, wo Kitakinder und Sand zusammentreffen, liegt es herum. Manchmal führt eine Erzieherin die Möglichkeiten dieses Spielzeugs uninformierten Kindern vor: Sand reintun, festklopfen, umdrehen, abheben, Kuchen bestaunen, nicht gleich zertreten. Bisschen öde – oder halt typisch Kindergarten?
Lasst uns über Förmchen nachdenken! Warum ist ihr Einsatz ein solch grundlegendes Ritual im deutschen Kindergarten? Mal überlegen: Macht Sandkuchenbacken einfach unstillbare Freude? Naja. Ist es wichtig, Kinder jahrelang Erfahrungen mit dem Füllen von Hohlformen machen zu lassen? Hmm. Ist das Förmchen einfach eine Reliquie aus der Zeit, in der man Frauen vor allem zum Kinderbetreuen und Kuchenbacken verdonnerte? Nun ja. Oder könnte es daran liegen, dass Pädagoginnen es für eine Pflicht halten, die Kinder „täglich einmal rausgehen zu lassen“ – und damit die Kleinen dabei eine einigermaßen klare Beschäftigung haben, werden ihnen eben Schaufel und das Förmchen zur Hand gegeben? Vielleicht, vielleicht.
Nicht missverstehen: Auch ich finde das Backen von Sandgugelhupf bisweilen entspannend. Dann aber scheint mir, es gäbe noch unzählige bessere Beschäftigungen, wenn ich „täglich einmal rausgehen“ will: Ton an die Wand schmieren, eine Stock-Schnur-Hüte bauen, draußen ein Kartonhaus zusammenkleben, mit Schaufel und Sieb die Erde untersuchen, mit dem Digitalmikroskop Kleintiere betrachten, aus Steinen einen Weg bauen, Wassereimer füllen und umkippen, brüchige Steine zu Paste mörsern…
All das macht Sinn und Spaß, und für all das braucht man Material. Mit anderen Worten: Lasst mal das Förmchen pausieren, um bessere Ideen als Sandgugelhupfe wachsen zu lassen.
Foto: fandilla-dp-x, unsplash





