Oma verbuddeln

Kinderbuch

Drei Kinder erleben Schwerstes: Nachdem die Eltern bei einem Verkehrsunfall umkommen, ziehen sie zur Großmutter, bis auch sie stirbt. Erzähler ist der elfjährige Paul. Er berichtet von Schock und Trauer. Aber auch von neuem Mut und dem wild-verzweifelten Entschluss, keinesfalls ins Heim zu gehen. Pauls Geschichte ist tieftraurig und zugleich befreiend komisch. Denn die Pläne, die er und seine beiden Schwestern verfolgen, um familiäre Eigenständigkeit zu bewahren, sind ebenso genial wie irrwitzig.

Birgit Schössows Buch über den Tod ist alles andere als ein Problembuch. Mit schrägem Humor, Slapstickelementen und viel Wortwitz wird erzähl- und aushaltbar, was das Schlimmste ist (nicht nur für Kinder): Der Tod geliebter Menschen und das Ende einer haltgebenden Vertrauensgemeinschaft. Dass es für Mina, Paul und Annie mit der Nachbarin Frau Matuschke jemanden gibt, der immer zugewandt und fürsorglich für sie da ist, stützt auch junge Leser:innen in ihrem Zutrauen in das Weiterleben nach einschneidenden Verlusten.

Mit bildstarker Sprache, warmherzigem Humor und kriminalistischer Spannung ist dieser mutige Kinderroman eine rasante Hommage an das Leben. Kapiteleröffnende ganzseitige Illustrationen bereiten berührend vor auf die Kraft der erzählten Emotionen. Ab 9 Jahren.

Tod

Praxisbuch

Tod - Projekte mit Kita-Kindern

Thema „Tod“? Das ist doch nichts für Kinder! So die spontane Reaktion vieler Erwachsener. Dahinter steht der Wunsch, Kinder vor allem zu bewahren, das traurig machen oder beängstigen könnte, denn Kindheit soll möglichst unbeschwert sein.

Und wie sehen Kinder das? Unbefangen gehen sie an alle Fragen des Lebens heran, auch an die nach dem Lebensende. Sie wollen wissen, woher sie kommen, und können sich schwer vorstellen, dass es eine Zeit gab, in der sie noch nicht da waren. Sie wollen wissen, was passiert, wenn jemand stirbt. Was geschieht, wenn der Körper begraben wird? Wohin entschwindet die Seele? Kommen alle Menschen in den Himmel? Gangster auch? Die Verwandlung von Materie wollen sie ergründen, sie stellen sich philosophische, ethische und religiöse Fragen. Je nachdem, in welchem Umfeld sie leben, mit welcher Kultur sie aufwachsen und welche Erlebnisse sie haben, ergeben sich neue und andere Fragen oder Forschungsprojekte.

Wie Erzieherinnen aufgreifen, was die Kinder tatsächlich beschäftigt, wie Kinder, Erzieherinnen und Eltern ungewöhnliche Wege finden, davon erzählen die Projekt-Geschichten aus dem Kita-Alltag. Mit Medientipps zum Thema.

The end

Sachbuch

Gehst du auch so ungerne auf Beerdigungen? Weißt du, welcher Sarg für dich der richtige ist? Welches Lied soll bei deinem Abschied gespielt werden?

Der Tod. Er erwischt uns irgendwann alle. Aber wer weiß, wie das geht?

Sterben, beerdigen und trauern. Erklärt hat es uns niemand. Im schlimmsten Fall treten die Kirche und die Bestattungsbranche als Gralshüter einer „Kultur“ auf, die vor allem ihnen selbst nützt. Eric Wrede war Musikmanager und wurde Bestatter.

Er verwaltet nicht den Tod, er will etwas ändern an der gängigen Trauerkultur. Er begleitet Menschen auf ihrem letzten Weg frei von Konventionen. In seinem Buch zeigt er anhand vieler Beispiele aus der Praxis, wie die Alternative aussehen kann.