Team

Zwischen Inklusion und Nixklusion

Team

DAS MÄDCHEN wird eingeschult. Es hat, wie drei andere Kinder auch, andere Lernziele als die Grundschüler. Es gibt in diesem Jahr zwei erste Klassen an der Schule. In welche Klasse sollen die vier Kinder kommen? Das war eine leichte Entscheidung für die Schulleitung:

Die eine Lehrerin, für die Klassenleitung vorgesehen, war sich ganz sicher: Gemeinsam unterrichten kann nicht gutgehen! Außerdem sei ihr der Leistungsaspekt auch in der ersten Klasse sehr wichtig, betonte sie. Die andere Lehrerin freute sich auf das Arbeiten im Team mit der Sonderpädagogin.

Und so wird es dann auch umgesetzt: Zu zweit planen und organisieren sie jetzt schon im zweiten Jahr den Unterricht für alle Schüler gemeinsam. Oft sehen die Kollegen, wie sie im Lehrerzimmer zusammensitzen und sich absprechen. Immer haben sie viele unterschiedliche Unterrichtsmaterialien um sich herum liegen. Die Schulleitung ruft die Inklusion immer wieder bei Konferenzen als Tagesordnungspunkt auf. Und dann erzählen die beiden Lehrerinnen: Wie gut die Zusammenarbeit klappt, wie sehr sie es genießen, so oft zu zweit zu sein, dass alle Kinder profitieren. Und dass die Leistungen der Klasse kein bisschen schlechter sind als die der Parallelklasse.

Heute nun geht es wieder um eine erste Klasse, die Klassenleitung und wieder um Kinder, die inklusiv lernen werden. Da meldet sich die andere Lehrerin in der Konferenz und sagt: „Also, ich könnte mir wirklich gut vorstellen, das zu machen!“

Das neue Fahrrad

DER JUNGE hat ein neues Fahrrad.

Knallrot ist es. Mit drei Rädern: einem vorne und zwei Rädern hinten.

Der Junge muss sich so nicht mehr um die Balance kümmern, sondern kann sich ganz auf die Verkehrsregeln konzentrieren.

Stolz fährt er damit durch die Stadt. Vorbei an zwei kleineren Jungs. „Der ist behindert“, flüstert der eine dem anderen zu, „der kann gar nicht richtig Fahrrad fahren.“ –

Die Mutter schluckt.

Heute fährt der Junge mit dem Fahrrad zum Sport. Einer seiner Klassenkameraden ist auch in der Gruppe. „Coool“, ruft der schon von weitem, als sich der Junge nähert.

Als das Fahrrad neben ihm zum Stehen kommt, sagt er noch einmal: „Wie cool ist das denn?“ Und dann lässt er sich vom Jungen alles ganz genau zeigen: Die Gangschaltung, die große Tasche hinten und den Lenker, der unten befestigt ist.

Die Mutter beobachtet die beiden aus der Ferne. Und nun freut sie sich doch darauf, dass der Junge morgen zum ersten Mal mit dem Fahrrad zur Schule fahren wird.

Mehr auf ihrem Blog:
kirstenmalzwei.blogspot.de

Tanzen

 

DER JUNGE tanzt. Hip Hop. Eine nette Gruppe, eine nette Trainerin.

Aber seit den Ferien tanzt er nicht mehr mit. Er steht nur am Rand und schaut zu. Die Trainerin ist besorgt. Was ist denn los? Der Junge zuckt nur mit den Achseln.

Die Mutter sagt: „Lassen Sie ihm Zeit! Das wird schon wieder…“ Auch in der Schule, bei der Musik und schon früher im Kindergarten gab es diese Phasen.

„Der ist ganz klar überfordert“, sagten damals die einen. „Der müsste in eine Gruppe für Kinder mit speziellen Bedürfnissen“, sagten andere. „Die Schere zu den normalen Kindern geht eben immer mehr auf“, sagten die nächsten.

Und die Mutter sagte das, was sie auch jetzt sagt: „Haben Sie bitte Geduld!“

Nun steht eine Tanzaufführung bevor. Nur noch zweimal Tanztraining…

„Unglaublich!“, sagt die Trainerin, als die Mutter den Jungen abholt, „heute hat er sich sofort zu den anderen gestellt und alles mitgemacht! Und er konnte alles!“

Dann lacht sie: „Na ja, lange genug angeschaut hatte er sich die Tanzschritte ja auch.“

Die Mutter lächelt.

Und dann sieht sie es bei der Aufführung selbst: Wie der Junge alles fröhlich mittanzt. Nur manchmal sind seine Arme nicht da, wo sie hingehören.

Immer dann, wenn er der Mutter zuwinkt.

Mehr auf ihrem Blog: kirstenmalzwei.blogspot.de

Ruhe

DAS MÄDCHEN arbeitet an drei Nachmittagen im Altenheim.

„Arbeit kann man das ja nicht gerade nennen“, hatte die Dame vom Arbeitsamt gemurmelt. Die Mutter kennt natürlich die Einschränkungen ihrer Tochter. Trotzdem hat sie ihr dies ermöglicht.

Das Mädchen sitzt in seinem Rollstuhl im Aufenthaltsraum zwischen vielen alten Damen. Einige drücken ihm immer mal wieder die Hand. Eine Dame zeigt dem Mädchen ein Fotoalbum aus ihrer Jugend. Das tut sie jede Woche. Wer das Mädchen gut kennt, sieht, dass es auf manche Fotos besonders reagiert. Gerne bauen die Damen kleine Türme oder Figuren aus Holzklötzen. Das Mädchen hilft dabei ein bisschen, so gut es geht. Viel besser kann es allerdings die Türme zum Einsturz bringen. Das ist dann immer ein großes Hallo.

Auch beim Singkreis ist das Mädchen mit dabei. Selbst singen kann es nicht. Dafür singen die Damen rechts und links besonders laut und deutlich.

Letzte Woche war das Mädchen allerdings krank. Erst heute kann es wieder ins Altenheim kommen. Die Leiterin empfängt das Mädchen und seine Mutter schon im Eingang: „Gott sei Dank sind Sie wieder da“, sagt sie, „Sie glauben nicht, was in der Woche hier los war. Alle haben gefragt, wann Sie denn endlich kommen. Und eine Unruhe war das – nicht auszuhalten!“

 

Mehr auf dem Blog: kirstenmalzwei.blogspot.de

Die Leiter

Zwischen Inklusion und Nixklusion

Erlebnistag der Klasse im Wald. Gemeinsam mit einem Trainer geht es um Teambildung. Die Kinder sollen eine freistehende Leiter besteigen.

Die Leiter wird von den Kindern selbst gut gesichert, ist aber ziemlich wackelig.

DAS MÄDCHEN mag steile Treppen, Leitern und ähnliches überhaupt nicht.Trotzdem geht es nach vorne.

„Super“, freut sich der Trainer.

„Du schaffst das!“, ruft die Klassenlehrerin. Die Mitschüler feuern das Mädchen an. Es steigt die Leitersprossen hoch.

„Du entscheidest, wie weit“, sagt der Trainer.

„So weit“, sagt das Mädchen, lässt sogar mit einer Hand los und winkt den anderen zu. Die klatschen noch lauter.

Als das Mädchen wieder unten ist, wird es von allen fröhlich abgeklatscht.

Die Lehrerin nimmt es in den Arm.

Als Erinnerung hat sogar jemand ein Foto gemacht: Wie das Mädchen da steht,

ganz stolz, auf der dritten Leitersprosse.

Illu%20zu%20Die%20Leiter.jpg

Mehr Geschichten gibt es auf dem Blog:
kirstenmalzwei.blogspot.de

 

Reden

Zwischen #Inklusion und #Nixklusion

Förderplangespräch an der Schule DES MÄDCHENS.

Die Mutter geht nicht gerne zu diesen Gesprächen. Denn da wird immer sehr ausführlich besprochen, was ihre Tochter nicht kann und was nicht gut läuft. Manchmal kamen ihr bei diesen Gesprächen deshalb die Tränen.

Ihre Tochter war noch nie bei diesen Gesprächen dabei. Diesmal haben die Lehrerinnen sie aber mit eingeladen. Schließlich sei sie langsam alt genug dafür.

Das Mädchen sitzt also mit am Tisch und malt. Immer mal wieder beziehen die Lehrerinnen es mit ein. Hauptsächlich aber sprechen sie mit der Mutter.

Irgendwann schaut das Mädchen von seiner Zeichnung auf, wartet, bis keiner mehr spricht, und sagt zu den Lehrerinnen: „Nicht so viel reden über das Mädchen. Mama weint sonst!“

Nun kommen der Mutter schon wieder die Tränen. Aber nicht wegen der Förderplanung, sondern weil sie so gerührt ist und denkt: „Nun ist sie als geistig behindert eingestuft – und hat doch so viel vom Leben verstanden!“

DER JUNGE lernt rechnen.

In der Grundschule wurde zuerst mit roten und blauen Holzplättchen addiert.

Der Junge mochte aber keine Farben und hatte immer alles in grau in sein Heft gemalt. Verstanden hatte er es auf diese Art nicht wirklich. Später rechnete er dann mit dem Abakus. Das ging ganz gut. Bis zehn konnte er auch ziemlich sicher mit den Fingern rechnen.

Die Mutter hatte den Lehrern einmal das „Yes-we-can“-Material vorgeschlagen. „Das haben wir uns schon angeschaut“, sagten diese, „aber das fanden wir nicht so toll.“

Jetzt, an der weiterführenden Schule hat er eine Lehrerin aus einem anderen Bundesland. An ihrer alten Schule wurde ganz spezielles Rechenmaterial entwickelt. Das möchte sie jetzt auch mit dem Jungen machen. Der Abakus verschwindet im Schrank. Doch nach einem Schuljahr lässt sie sich an eine andere Schule versetzen.

Die nächste Mathelehrerin ist ein großer Fan von Montessori-Material. Sie schafft erst einmal Rechenperlen an. Doch mit denen spielt der Junge lieber als er rechnet.

Gut, dass bald schon wieder ein neuer Sonderpädagoge kommt. Bei ihm wird grundsätzlich mit dem Zahlenstrahl gerechnet. Fingerrechnen ist verpönt. Der Junge bekommt nur dann ein Lob, wenn er ohne Finger gerechnet hat. Leider versteht der Junge nicht, dass er bei „Minus“ auf dem Strahl in die andere Richtung rücken muss. Mit den Fingern hatte das immer gut geklappt. Doch als die Mutter es mit ihm zu Hause so machen will, schüttelt er den Kopf: „Keine Finger!“, sagt er streng.

Die Mutter gibt schließlich auf, setzt sich aufs Sofa und blättert in einer Fachzeitschrift. Dort fällt ihr Blick auf einen Artikel, in dem ein Experte zitiert wird. Er sagt: „Die meisten Kinder mit Down-Syndrom sind in Mathematik eben doch sehr sehr schwach“.

 

Sprünge von Kirstenmalzwei

DER JUNGE ist mit seiner großen Schwester im Schwimmbad. Er kann sehr gut schwimmen, tauchen und springen. Deshalb sitzt seine Schwester entspannt am Rand des Beckens.

Der Junge springt abwechselnd mit einem Mädchen vom Startblock.

Köpfer und möglichst viel spritzen – sie feuern sich gegenseitig an.

Dann öffnet das Drei-Meter-Brett. Der Junge stellt sich sofort an.

Das Mädchen traut sich nicht recht und geht zurück zu seiner Mutter, die in der Nähe sitzt.

„Kennst du den behinderten Jungen eigentlich?“, fragt die Mutter.

Die Tochter schaut sie mit großen Augen an: „Da war kein behinderter Junge!“ „Doch“, sagt die Mutter, „der mit dem besonderen Gesicht, der so komisch gesprochen hat.“

Das Mädchen guckt immer ratloser.

Die Mutter ist jetzt leicht genervt: „Nun bist du die ganze Zeit mit dem behinderten Jungen ins Wasser gesprungen! Nun sag mir doch einfach, ob du den schon vorher kanntest!“

„Ach, den meinst du“, antwortet das Mädchen, „dann sag doch gleich: Der Junge, der jetzt vom Dreier springt!“

Männer eben!

Was es nicht alles gibt! Man glaubt es kaum!

Episoden aus dem Kinderleben in Krippe, Kita und Grundschule, erzählt von Praktikantinnen, Erzieherinnen, Leiterinnen, Fortbildnerinnen und Eltern. Erika Berthold hörte zu und schrieb die Geschichten auf.

Während einer Fortbildung zum Thema „Kommunikation und Sprache“ ging es darum, sich so oft wie möglich mit den Kindern auszutauschen. Da sagte eine Erzieherin, sie könne ja nicht mal mit ihrem Mann so viel reden. Immer, wenn sie ihm erzählen wolle, was am Tag passiert war, sagt er: „Wat laberst du denn, dit war doch schon jewesen…“

Im Dunkel der Nacht

Was es nicht alles gibt! Man glaubt es kaum! Episoden aus dem Kinderleben in Krippe, Kita und Grundschule, erzählt von Praktikantinnen, Erzieherinnen, Leiterinnen, Fortbildnerinnen und Eltern. Erika Berthold hörte zu und schrieb die Geschichten auf.

Auf einer Einwohnerversammlung in Rüdersdorf wurde darüber informiert, dass demnächst 80 Flüchtlinge ankommen, davon 40 Kinder. Besorgt sagte eine Dorfbewohnerin: „Wenn die Laternen um 23.00 Uhr ausgehen, sieht man die Flüchtlinge gar nicht mehr.“ Warum? „Na, weil sie so dunkel sind.“

Da sagte der Landrat: „Denken Sie, dass Flüchtlingsfamilien mit ihrem Kindern nachts um den Dorfplatz spazieren? Die Kinder sind um die Zeit im Bett – wie Ihre und meine. Und ehrlich gesagt: So schön ist es kurz vor Mitternacht in Rüdersdorf auch nicht.“

Foto: REHvolution.de ,  photocase.de

Das eigensinnige Kind

Was es nicht alles gibt! Man glaubt es kaum!

Fündig wurde Erika Berthold diesmal im Märchenschatz der Gebrüder Grimm, die zwar als Horrorspezialisten bekannt sind. Aber so was? Hu!

Es war einmal ein Kind eigensinnig und tat nicht, was seine Mutter haben wollte. Darum hatte der liebe Gott kein Wohlgefallen an ihm und ließ es krank werden, und kein Arzt konnte ihm helfen, und in kurzem lag es auf dem Totenbettchen. Als es nun ins Grab versenkt und die Erde über es hingedeckt war, so kam auf einmal sein Ärmchen wieder hervor und reichte in die Höhe, und wenn sie es hineinlegten und frische Erde darüber taten, so half das nicht, und das Ärmchen kam immer wieder heraus. Da musste die Mutter selbst zum Grabe gehen und mit der Rute aufs Ärmchen schlagen, und wie sie das getan hatte, zog es sich hinein, und das Kind hatte nun erst Ruhe unter der Erde.

 

Teaserfoto: flo-flash, photocase