Mut zum Blut

Kinderbücher für eine bessere Welt

… ist ein inklusives Handbuch zum Thema Menstruation! Die Expertin Chella Quint beantwortet alle Fragen rund um die Periode: Sie stellt Menstruationsprodukte vor, erklärt, was im Körper vor sich geht, und zeigt uns, wie wir positiv und ohne Scham mit der Periode umgehen können. Wir haben lange nach einem Buch gesucht, das das vermeintliche Tabu-Thema Menstruation auf positive, inklusive und unterhaltsame Weise vorstellt. Der „Period Positive“-Gründerin Chella Quint ist genau das gelungen: „Mut zum Blut“ enttabuisiert die Periode und bestärkt Kinder und Jugendliche mit ihren Gedanken und Gefühlen zur Menstruation offen und ohne falsche Scham umzugehen. Ab acht Jahren.

Das Optimismus-Paket

Kinderbücher für eine bessere Welt

Die Zeiten sind herausfordernd. Nachrichten voller Unsicherheiten, politische Entwicklungen, die Sorgen bereiten – gerade jetzt fragen sich viele von uns: Wie geben wir unseren Kindern Hoffnung mit auf den Weg? Wie zeigen wir ihnen, dass jede noch so kleine gute Tat einen Unterschied macht? Dass es sich lohnt, mutig zu sein, für sich selbst einzustehen und für andere einzutreten?

Das Optimismus-Paket besteht aus drei liebevoll gestalteten Bilderbüchern, die Kindern und uns zeigen, dass auch in schwierigen Momenten Licht und Zuversicht zu finden sind. Geschichten, die Mut machen, Hoffnung spenden und daran erinnern, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten können. Ab drei Jahren.

Best of Cori Doerrfeld

Kinderbücher für eine bessere Welt

Es gibt Kinderbuch-Autorinnen, die muss man einfach lieben. Cori Doerrfeld ist eine davon. Nicht umsonst ist ihr Buch „Häschen tröstet” zum Bestseller geworden und wurde unter anderem von der New York Times als „Kinderbuch des Jahres” ausgezeichnet.

Drei Lieblingsbücher der preisgekrönten Kinderbuchautorin gibt es jetzt im Dreierpack: Best of Cori Doerrfeld. Ab drei Jahren.

 

 

Das Mutmach-Paket

Kinderbücher für eine bessere Welt

Mutig sein bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern seinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn es schwierig wird. Das Mutmach-Paket ermutigt Kinder, an sich selbst zu glauben und Herausforderungen mit Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen zu meistern. Diese drei wunderbaren Bücher von Jessica Sanders zeigen, dass jeder das Potenzial hat, stark zu sein – auf die eigene Weise.Das Paket eignet sich für Kinder ab drei Jahren, die damit lernen, wie wichtig es ist, sich selbst zu vertrauen und niemals aufzugeben. Es vermittelt Botschaften von Mut, Selbstliebe und innerer Stärke, die Kinder durch schwierige Zeiten begleiten können. Ab drei Jahren.

Immun gegen Probleme, Stress und Krisen

SOS-Fachbuch/Hörbuch

Stress? Probleme? Krisen? Willkommen im Leben! Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, zeigt Sebastian Mauritz, wie wir unseren „Krisen-Code“ knacken. Die Idee: Probleme lassen sich nicht vermeiden, aber unser Umgang damit schon.

Mit Humor, Beispielen aus dem wahren Leben und einem charmanten Augenzwinkern erklärt er, warum wir oft auf Autopilot reagieren – und wie wir endlich das Steuer übernehmen.

Kein esoterisches Mindset-Geschwurbel, sondern eine praxisnahe Anleitung zum Resilienz-Training. Selbsttests, Übungen und Aha-Momente inklusive.

Fazit: Wer genug hat vom Gefühl, ständig nur auf Probleme zu reagieren, findet hier einen alltagstauglichen Werkzeugkasten für mehr Gelassenheit und Selbstbestimmung. Denn wenn schon Krise, dann wenigstens mit Plan!

Ohnmacht? Ohne uns!

SOS-Fachbuch

Fehlende Fachkräfte, hoher Krankenstand, wachsende Anforderungen, großer Stress. Die tägliche Arbeit in der Kita ist mit Herausforderungen nur so gespickt. Wie schafft man es da, die Motivation und das starke Team zu behalten? Der Praxisratgeber hilft, die Situation im Team zu analysieren, positiv zu verändern und die Teamresilienz zu stärken. Als Bonus gibt es Selbsttests, Fragebögen und Teamübungen zum Herunterladen.

Kita-Notfallkonzept – vorbereitet für den Ernstfall!

SOS-Fachbuch

Personalmangel, Krankheitswellen, volle Gruppen – und trotzdem läuft der Alltag weiter. Doch wie bleibt eure Kita auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig? Ein durchdachter Notfallplan gibt Sicherheit und sorgt dafür, dass alle wissen, was zu tun ist.

Dieser Praxisratgeber unterstützt dabei, ein eigenes Notfallkonzept für die Einrichtung zu entwickeln – klar strukturiert, praxisnah und rechtssicher.

Individuell: Mit einem erprobten Leitfaden erarbeitet ihr als Team gezielt Strategien, die zu eurer Kita passen. So gibt es klare Abläufe für den Notfall – und niemand muss improvisieren.

Rechtssicher: Ihr bekommt das nötige Wissen zu den gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer, um sicherzustellen, dass euer Handeln im Einklang mit dem Kinderschutzkonzept steht.

Konkret: Neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erwarten euch Reflexionsfragen, Übungen und praxiserprobte Vorlagen – darunter Elternbriefe und Checklisten zum Herunterladen und Anpassen.

Mit diesem Ratgeber schafft ihr eine verlässliche Grundlage für Krisensituationen und sorgt dafür, dass euer Team auch unter Druck gut zusammenarbeitet.

 

Unsere Bilder von Natur

Jeden Tag sehen wir Bilder von und aus der Natur. Sie erzählen von Umweltzerstörung, von der Klimakrise und ihren immer spürbareren Folgen. Wie fühlst du dich dabei?
Vielleicht macht es dich sprachlos oder sogar hoffnungslos? Was wäre, wenn du Bilder sehen könntest, die dich nicht einfach überwältigen, sondern dich inspirieren? Die dich irritieren, bewegen und dich anregen, Natur aus einer neuen Perspektive zu betrachten?

Kirsten Winderlich stellt aus ihrer neuen Anthologie* zwei ­außergewöhnliche Bilderbücher vor.

Weiter lesen

Immer unterwegs

Sachbuch

Tierwanderungen faszinieren Kinder seit jeher, und dieses Buch bringt spannende, aktuelle Erkenntnisse über die größten Reisen der Tierwelt näher – zu Wasser, zu Land und in der Luft. Dank moderner Forschung wissen wir heute weit mehr über wandernde Schlangen, Tiefsee-Fische oder Polarfüchse, als es die Generationen zuvor wissen konnten. Viele dieser neuen Informationen offenbaren auch, wie sich Umweltveränderungen auf das Verhalten der Tiere auswirken.

Ein Highlight: Mit der App „Animal Tracker“ können Kinder Tierwanderungen in Echtzeit verfolgen und sogar eigene Beobachtungen mit Forschenden teilen.

Die Tierreisen sind ein riesiges Forschungsgebiet. Die Informationen schon in diesem Buch für Kinder ab 5 Jahren stecken voller Hinweise auf neue Entdeckungen, die für uns Großeltern und Eltern noch wie Science Fiction anmuteten – was wussten wir denn als Kinder vom „Café der weißen Haie“ und dem täglichen Tauchtrip der Laternenfische?

Kinder, die mit diesem Buch in die geheime und aufregende Welt der Tierwanderungen eintauchen, starten mit fundiertem Wissen und lernen, komplexe Zusammenhänge zwischen Tierverhalten, Umweltbedingungen und den Folgen für unser Ökosystem zu verstehen.

Ein fesselndes Sachbuch, das Neugier weckt und Wissen vertieft – wichtig, sinnvoll, hochinteressant!

Farbe ins Spiel bringen

Bilderbuch

Nach ihrem Umzug in die graue Stadt sticht Robin in ihrer gelben Jacke sofort hervor. Doch hier sind Farben, Musik und Lebensfreude verboten. In der Schule trifft sie Alani, der sich ebenfalls dem Grau widersetzt und zu einer kleinen Künstlergruppe gehört, die das Bunte bewahrt.

Ein Regenbogen führt Robin zu einer versteckten Bibliothek mit bunten Büchern. Dort erfährt sie von Lichtbrechung und Farbmischungen: Während reines Licht Farben hervorbringt, entsteht Grau durch Vermischen. Gemeinsam mit Alani entdeckt sie, dass in der Stadt Lastwagen reine Farben zu einer „Graufabrik“ liefern, wo sie vermischt werden. Robin schleicht sich in die Fabrik und manipuliert die Maschinen – plötzlich kehren die Farben in die Stadt zurück.

Ihre Sabotage bringt das Leben zurück. Robin und Alani sind sicher, dass die Menschen ihre Farben nicht noch einmal verlieren werden.

„Die graue Stadt“ erinnert an Michael Endes „Momo“, hat jedoch eine eigene Dynamik. Die fast fotorealistischen Illustrationen, inspiriert von Feininger, tragen die Geschichte, während der Text durch Kürzungen beim Vorlesen an Magie gewinnt. Eine faszinierende Entdeckung für Kinder ab 8 Jahren – und ein Startschuss für kreatives Selbermalen!

Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren.

 

Ein tierisches Lexikon mit Humor

Sachbuch

Dieses Sachbuch ist ein Genuss für alle, die Ironie und Witz lieben. Nach dem deutschen Tiernamen steht immer der wissenschaftliche Name, durchgestrichen, aber lesbar – wie „Mephitis mephitis“ für den Streifenskunk. Darunter prangt handgeschrieben: „Popo stinkus infernalis“. Ein Gag, der Biologielehrer zur Verzweiflung treiben könnte, genauso wie die schlichten Illustrationen in kräftigen Farbflächen und der lockere Ton.

Ich dagegen finde dieses Buch großartig – und meine Probeleser auch. Ja, Geschmackssache, und manchmal geht die Fantasie des Autors durch, besonders bei Regenwürmern.

Ein Aha-Erlebnis brachte mir die „Schnake“. Was ich am Rhein als Stechmücke kannte, ist in Süddeutschland eine harmlose Rheinschnake. Ohne dieses Buch hätte ich nie nachgeschlagen! Genau das macht den Reiz aus: Es regt zum eigenen Nachforschen an.

Wer Sachbücher ohne Humor bevorzugt, sollte dieses meiden. Doch für Kinder, die mit witzigen Details viel lieber lernen, ist es ein Volltreffer. Ab 10 Jahren.

 

Lichtblicke in der Dunkelheit

Bilderbuch

Ein tiefschwarzes Buch mit einem schmalen roten Rücken und ebenso rotem Titel: „So dunkel!“ Auf dem Cover steht ein graublaues Kind, erschrocken, verschreckt, mit einer roten Mütze. Sofort wird klar: Das ist von Øyvind Torseter. Seine lakonisch-einfachen Bilderbücher sind unverwechselbar und immer besonders.

Die Geschichte beginnt mit einem Moment der Dunkelheit: Ein Junge steckt allein im unbeleuchteten Aufzug eines Wohnhauses fest. Verbotenerweise wollte er schneller nach Hause kommen, ohne auf Mama zu warten – und jetzt hängt der Fahrstuhl im Schacht. In den Wohnungen um ihn herum essen die Menschen zu Abend, Kinder schlafen bereits. Doch niemand hört sein Rufen: „Ich will raus!“

Allein im Dunkeln wächst seine Angst. Er denkt an Mama, die bestimmt schon nach ihm sucht, und an die Warnung, den roten Knopf im Fahrstuhl nicht zu drücken. Doch dann erinnert er sich an Papa. An dessen Worte: „Wenn du Angst hast, bleib ruhig und geh die Gefahr vorsichtig an.“ Die Erinnerung an Papas Hand, die ihm Sicherheit gab, hilft ihm. Mit neuer Ruhe wagt er es – er drückt den Knopf.

Eine Mechanikerin setzt den Aufzug in Gang, und als sich die Türen öffnen, wartet Mama mit einem Lächeln. Papa war sein Schutzengel – seine Ermutigungen und das Vertrauen, das er ihm immer schenkte, haben den Jungen durch die Dunkelheit getragen.

Constance Ørbeck-Nilssen und Øyvind Torseter erzählen eine berührende Geschichte über die Überwindung von Angst. Papas Botschaft – „Du bist stark, ich vertraue dir“ – ist eine Erinnerung, die Kinder immer wieder hören sollten. Die großartig reduzierten Illustrationen und der einfühlsame Text machen dieses Buch zu einem außergewöhnlichen Werk, das Kindern Trost und Zuversicht schenkt. Ab 4 Jahren.