Aus dem Stau wird die Sau

954701322_haltetdendie___werbecover_bkp

 

Mit einer Prise Klamauk würzt Horst Klein seine Bilder zu den Wörtern, denen ein Buchstabe geklaut wurde, so dass statt der kleinen Maus auf der linken Seite rechts ein dicker, roter Kater am Grabstein von Speedy lehnt: AUS für die (M)aus! Die Bilder spinnen die Geschichten jeweils ein bisschen weiter, als es der Verlust eines Buchstaben vermuten lässt.Horst Kleins Humor und Illustrationsstil kann man getrost als schräg bezeichnen. So etwas erfreut Kinder, und sie merken kaum, dass sie dabei das Lesen und Buchstabieren lernen.

Ideenpurzelbäume

5926_erzk_das_tolle_abc_buch

Joke van Leeuwen gibt mit ihrer unkonventionellen Art, Texte und Bilder ineinander zu verweben, ein weiteres Beispiel ihrer Kunst. Verspielt mischt sie Buchstaben, Farben und Zeichnungen. Damit bietet sie alles, was in gewöhnlichen Lesebüchern für Erstklässler nicht vorkommt: Die Buchstaben sind krumm, bucklig und ungleich groß, aber reden miteinander und kämpfen darum, in „Ein schönes Wort“ dabei zu sein. Immer kommt noch ein Buchstabe dazu: A + M + U + R. Als das T mitmachen will, befürchten die anderen, zu ARMUT zu werden, und sind dann froh, ein TRAUM zu sein. Es gibt kurze Comic-Strips, in denen sich Löffelino und Gabello darüber unterhalten, ob man das gerade gefundene Steinchen werfen oder behalten sollte. Löffelino findet „behalten“ schöner.

Joke van Leeuwen hat eine Vielzahl origineller Alphabete geschaffen, darunter auch das Turner-ABC. Gezeichnete und gemalte Turner bilden zu zweit oder zu dritt alle Buchstaben – zum Nachturnen. Mal nachdenkliche, mal komische kleine Geschichten und Gedichte bewegen sich zwischen Philosophie und Nonsens.

abc.de

_abcde_cover

Die polnische Illustratorin Iwona Chmielewska – ihr Buch wurde von der Jury für den Jugendliteraturpreis 2016 nominiert – verbindet, „ausgehend vom Erfahrungshorizont von Kindern, alltägliche Begriffe wie Augenarzt, Brücke oder Bach mit der Vermittlung komplexen Wissens zur Kunst-, Musik- und Literaturgeschichte“. Es fordert Kinder heraus, die nicht genug von Buchstaben und Wörtern kriegen können – auch durch die Illustrationen, die geheimnisvoll, spielerisch und märchenhaft wirken –, denn es folgt keinem pädagogischen Ansatz mit typischen Vereinfachungen, sondern setzt auf künstlerische Elemente, um Zugang zu Schrift, Bild und Sprache zu ermöglichen.

Wer möchte, kann die Begriffe auch auf Englisch, Französisch und Polnisch lesen oder vorgelesen bekommen.

I

Das Internet für Kinder

WWWas…

Sachbuch

OD_9783522304474_Holleben_WWWas_20_4_16.indd

… Kinder schon immer übers Internet wissen wollten, erklärt Jan von Holleben in seiner bekannten Manier: Fotomontagen aus Bildern von Kindern und diversen Gegenständen ergeben einen Mix, der zum genauen Hinsehen verlockt. Die Texte von Jane Baer-Krause und Kristine Kretschmer tragen Kapitel-Überschriften wie „Unsichtbar, aber genial – Was man im Internet alles findet“ oder „Alles online? – Was das Internet mit uns macht“, sind kurz, schlüssig und leicht verständlich. Sie widmen sich der Geschichte des Internets, seinem heutigen Ausmaß, seinen Vor- und Nachteilen sowie den Gefahren und beschreiben, wie man sie meidet. Ein gelungenes ästhetisches Gesamtkunstwerk.

Vier Mal Internet – und zwar richtig

Sachbuch

55382_feibel_internet-aber-richtig_3d_300dpi55381_facebook-aber-richtig_300dpi_3d55380_computer-aber-richtig_300dpi_3dsmartphone_55383_3d

Thomas Feibel beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema „Neue Medien für Kinder“. Diesmal behandelt er scheinbar andere Themen, die jedoch alle mit dem Internet zu tun haben:

„Internet – aber richtig“ warnt und informiert. Unter dem Stichwort „Wissen“ liefert Feibel Fakten, unter dem Begriff „Machen“ beschreibt er, was man tun sollte, und vergisst auch die Nachteile des Internets nicht. Unter „Testen“ kann jedes Kind selbst herausfinden, ob es alles verstanden hat. Witzige Tipps und Fragen verhindern, dass es den Faden verliert.

In „Computer – aber richtig“, „Smartphones – aber richtig“ und „Facebook – aber richtig“ geht es um die Nutzung des Internets – im Guten wie im Bösen. Kurze Texte, witzige Zeichnungen und anregende Tests machen die vier Büchlein zu einem schlüssigen Ganzen – übrigens auch für Erwachsene, die unauffällig etwas lernen können, wenn sie den Kindern über die Schultern schauen.

 

 

Hack’s selbst!

Sachbuch

hacksselbst

Das „Do it Yourself“ für Mädchen, geschrieben von jungen Frauen, behandelt Themen wie „Einen Blog schreiben“ oder „Hacken heißt besser machen“, setzt allerdings gewisse Grundkenntnisse und Erfahrungen voraus. Wer darüber verfügt, lernt, wie man Spielfiguren entwickelt, programmiert, designt und Spielsequenzen vertont. Kurz: das passende Buch für alle, die etwas Eigenes im Netz und für das Netz entwickeln wollen.

Die meisten Autorinnen arbeiten in Projekten und bieten an, über ihre Websites Kontakt aufzunehmen, um mehr über sie zu erfahren. Natürlich profitieren auch kluge Jungs davon. Nur Mut!

 

Plastikmüll

19046

Finn Flosses Mutter ist eine Meerjungfrau. Sein Vater war ein Mensch, der die Mutter verlassen hat. Finn lebt im Meer und hat zwei schuppige Beine statt eines Schwanzes. Weil Zweibeiner für die Meerleute als Feinde gelten, ist er ein Außenseiter, aber er hat Freunde.
Als der alte Hering Herold sich in einem Geisternetz verfängt, kann ihn Finn Flosse retten. Er erfährt, dass es viele solcher Geisternetze gibt, die im Meer herumschwimmen. Fische verfangen sich in ihnen und kommen um. Noch schlimmer aber sind die immer größer werdenden Strudel aus buntem Plastikmüll! Fischen fressen ihn, bekommen Bauchweh und sterben. Solch ein riesiger Strudel steuert auf Finns Riff zu. Gemeinsam weben alle Meereswesen ein gewaltiges Netz aus Algen, fangen den Strudel ein und schütten ihn den menschlichen Zweibeinern in den Hafen. Sie hoffen, dass die Menschen daraus lernen.
Das Buch wartet mit ungewöhnlichen Illustrationen auf: Tiefschwarze Schattenrisse und Silhouetten vor zartblauem Hintergrund werden von farblichen Besonderheiten durchwoben – erst sind es Farben aus dem Meer, aber grellbunte Plastikfarben nehmen zu. Ein nachdenkliches Bilderbuch für Kinder im jüngeren Grundschulalter.

___________________

wamiki-Tipp: Plaputta, E.: Finn Flosse räumt das Meer auf. Kunstanstifter 2015, 60 Seiten. Ab 6 Jahren

Der Schmutz kehrt zurück

kommhom_opt

1987 griff Ulf Löfgren ein ähnliches Thema auf: „Komm Hom“ zeigt, wie die Welt der Märchengestalten im Unrat, den die Menschen überall hinterließen, erstickt – zum Beispiel Neptun im verschmutzten Meer. Vielleicht beschlossen schon damals Kinder, etwas gegen diesen Schmutz zu unternehmen, wenn sie groß sind. Offensichtlich nahmen sich das nur wenige zu Herzen. Sie schoben den Schmutz einfach weiter in arme Länder und entfernte Meere: Aus den Augen, aus dem Sinn! Heute muss man globaler denken: Aller Schmutz kommt zurück – nicht nur in diesem Bilderbuch

___________________

wamiki-Tipp: Löfgrem, U.: Komm Hom. Nacherzählt von Ernst A. Ekker. Dachs Verlag 1987, nicht mehr lieferbar, außer gebraucht. Ab 4 Jahren

Matschepampe

ErforschedasMeer_opt

Ein Quadratmeter Wattboden enthält mehr tierische Biomasse als der Boden tropischer Urwälder. Wer schon mal im Watt war, der weiß, dass es uns mit schwarzen Kniestrümpfen aus Schlamm entlässt. Selbst wo „sauberer“ Sand den Wattboden bedeckt, findet man den schwarzen, lehmigen Matsch schon einen Spatenstich tiefer.
In „Erforsche das Meer“ geht es aber auch um die verschiedenen Arten europäischer Küsten und ihre Bedingungen für die jeweilige Flora und Fauna. Darüber erzählen Kinder, die an diesen Küsten wohnen. Wissenschaftler hingegen berichten, was es am Meer zu erforschen gibt. Kurz: ein interessantes und aktuelles Sachbuch für junge Meeresforscher und Erwachsene, die sie begleiten.

___________________

wamiki-Tipp: Leitzgen, A./Bockelmann, A./Kjaer, S./Stockhausen, P./Rienermann, L.: Erforsche das Meer. Kinder erforschen Küsten und Meere. Beltz & Gelberg 2016, 160 Seiten. Ab 8 Jahren

Mein kleines Gartenbeet

u1_mein-kleines-garten_opt

In diesem Buch wird Schritt für Schritt erklärt, wie aus einem Eimer Erde und drei Saatkartoffeln leckere Pellkartoffeln werden, die man mit Kräuterquark essen kann. Deutlicher als in anderen Sachbüchern über das Pflanzen von Essbarem wird der Ursprung aller gärtnerischen Erfolge genannt: Außer der Erde sind das auch natürliche Dünger, also verschiedene Sorten von Mist, und das „Goldwasser“, mit Wasser verdünnter Urin. Ob etwas „Dreck“ ist oder ein wichtiger Wertstoff, das liegt ganz im Auge des Betrachters. Das klar und übersichtlich gestaltete Sachbuch mit schönen Farbfotos begleitet Gemüse beim Wachsen und Werden – von der Aussaat bis auf den Teller.

___________________

wamiki-Tipp: Linde, B./Sandgren, V./Palmgren, G.: Mein kleines Gartenbeet – Säen, ernten, essen. Aus dem Schwedischen von Amelie Persson. Jacoby & Stuart 2016, 60 Seiten. Ab acht Jahren

Vom Ankommen

Zuhausekannüberallsein_fmt

Nach der Flucht aus Afrika prasselt die fremde Sprache auf ein dunkelhäutiges Mädchen und seine Tante „wie ein kalter Wasserfall“ ein. Von zu Hause hat das Mädchen eine „alte Decke“ aus seinen eigenen Worten und Geräuschen mitgebracht. Von einem Mädchen im Park lernt es nun langsam die Worte der neuen Sprache und webt sich schließlich aus ihnen eine neue warme Decke.

Eine einfache Geschichte, die nun auf Deutsch und Arabisch vorliegt. Gut, wenn ein Vorleser beide Sprachen kann oder wenn je ein Vorleser die Texte in einer der beiden Sprachen Satz für Satz und Seite für Seite vorliest. Dabei könnten deutsche Kinder ein paar arabische Sätze lernen.

Die hinreißenden Bilder fangen die Bewegungslust und Anmut der Mädchen ein. Das neue Land könnte Deutschland sein, ist aber Australien, doch die Probleme und ihre Lösungen sind hier wie dort die gleichen.

In diesem Jahr kam das Buch in einer Broschur-Ausgabe mit Unterstützung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung noch einmal auf den Markt – und zwar auf Deutsch und Arabisch.

 _______________

wamiki-Tipp: Kobald, I./Blackwood, F.: Zuhause kann überall sein. Aus dem Englischen von Tatjana Kröll, arabische Übersetzung: Mohammed Abu Ramela und Mohammed Abdulhady. Knesebeck 2016, 32 Seiten, Broschur 8,95 Euro. Ab fünf Jahren

 

Das kleine Ich bin ich

Das_kleine_Ich_bin_ich__fmt

Ein kleines, buntes Tier weiß nicht, wer oder was es ist, und wird von den anderen Tieren ausgelacht. Doch es gibt nicht auf und findet am Ende zu sich selbst. Die Besonderheit der Geschichte: Man muss sich das Tierchen nähen oder basteln. Die Anleitung steht auf dem Vorsatzblatt.

Der Klassiker aus dem Jahr 1972 erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die gereimte Geschichte in aufwendiger Drei-Klappen-Verarbeitung mit kräftigen Farben – viel bunter als das alte Original – ist nun jeweils und gleichzeitig in Deutsch, Arabisch und Farsi nachzulesen. Eine schöne Idee, mit der man wunderbar arbeiten kann.

_______________

wamiki-Tipp: Lobe, M./Weigel, S.: Das kleine Ich bin ich. Verlag Jungbrunnen 2016, 32 Seiten. Ab drei Jahren

 

Saida aus Marokko

0540_Am-Tag-als-Saida-z_fmt

Das erste Kinderbuch der saudi-arabischen Autorin ist eine Adaption ihres gleichnamigen Spielfilms. Die elfjährige Wadjda ist ein energisches und mutiges Mädchen, das Regeln und Konventionen nicht einfach hinnehmen will. Sie macht sich ihre eigenen Gedanken über das Leben in Riad im Allgemeinen und das von Frauen im Besonderen. Warum darf sie nicht so wie ihr bester Freund Abdullah Fahrrad fahren? Nichts wünscht sie sich sehnlicher als das grüne Fahrrad im Laden um die Ecke. Doch für Mädchen gehört sich das in diesem Land nicht.

Das grüne Fahrrad wird zum Symbol für Rebellion, Freiheit und Gleichberechtigung. Die spannende und berührende Geschichte führt in eine fremde Welt, sie schärft die Wahrnehmung für den arabischen Kulturraum und wirbt um Verständnis und Verstehen.

_______________

wamiki-Tipp: Wimmer, S./Gómez Redondo, S.: Am Tag als Saída zu uns kam. Aus dem Spanischen von Catalina Rojas Hauser. Peter Hammer Verlag 2016, 36 Seiten. Ab sechs Jahren

 

Eine Familie flieht

954701346_bestimmtwirda_fmt

Im Mittelpunkt von Kirsten Boies Buch über die Flucht einer Familie aus Syrien stehen Rahaf und ihr Bruder Hassan, heute zehn und neun Jahre alt. Bis vor zwei Jahren wohnten sie in der syrischen Stadt Homs mit den Großeltern, Onkeln, Tanten und jeder Menge Cousins und Cousinen in einem großen Haus. Eines Tages kamen Flugzeuge, die Bomben abwarfen, und Männer, die auf den Straßen kämpften. Menschen blieben am Wegesrand liegen und standen nicht mehr auf. Da beschlossen die Eltern, die Familie in Sicherheit zu bringen. Sie flogen mit den Kindern nach Ägypten und bestiegen ein überfülltes kleines Boot. Das Gepäck hatten ihnen Schlepper abgenommen. Nach acht Tagen landeten sie an einem Ufer, kauften vom letzten Geld etwas zu essen und Fahrkarten nach Frankreich. Sie wollten nach Deutschland. Aus dem Erstaufnahmelager gelangten sie in einen engen Container, in dem sie noch heute wohnen. In der Schule traf Rafah ein Mädchen, das ihr deutsche Wörter beibrachte und ihre Freundin wurde. Es ist noch nicht alles gut, und Rafah hat Heimweh. Aber es wird besser.

Wer dieses Buch kennt, wird sich nicht mehr gegen Flüchtlinge wenden. Deutsche und syrische Kinder können die Geschichte gemeinsam lesen – auf Deutsch und Arabisch. Zum Schluss gibt es einige Redewendungen in beiden Sprachen, damit man in Kontakt kommen kann.

_______________

wamiki-Tipp: Boie, K./Birck, J.: Bestimmt wird alles gut. Übersetzung ins Arabische: Mahmoud Hassanein. Klett Kinderbuch 2016, 48 Seiten, 9,95 Euro. Ab sechs Jahren. Bei Onilo gibt es den Text des Buches in einer Whiteboard-Version mit pädagogischem Begleitmaterial:
www.onilo.de