AnyBody

Kinderbuch

 

Manchmal fühlt man sich in seinem Körper unsicher, manchmal wohlig und unbesiegbar. Katharina von der Gathen, Autorin von „Klär mich auf“ weiß, was Kinder in Bezug auf ihren Körper interessiert. Ihre langjährige Erfahrung sowie eine breit angelegte anonyme Umfrage waren die Basis für dieses Bilder-Lexikon, das unbefangen und witzig ist, aber auch zwiespältige Gefühle behutsam mit aufnimmt. Anke Kuhl versteht es, kindliches Körper-Erleben einfühlsam und treffend ins Bild zu setzen.

Ein Buch für alle, die ihren Körper mögen; denen er manchmal Kummer bereitet. Ein Buch für alle mit roten, schwarzen, grauen, blonden, braunen, bunten oder gar keinen Haaren. Für alle, die Blut, Schweiß, Tränen und Pipi kennen, für kleine Jungs und große Mädchen und alle dazwischen: ein Buch für alle, die einen Körper haben. Ab 8.

Das komische Gefühl

Bilderbuch

 

Hallo, du! Weißt du, wer ich bin? Ich bin das komische Gefühl. Dein komisches Gefühl! Was? Du siehst mich nicht? Ja klar, du kannst mich auch gar nicht sehen. Niemand kann mich sehen. Aber ich bin trotzdem da. Du kannst mich nur spüren. Meistens irgendwo so zwischen Bauch und Herz. Ich passe auf dich auf. Damit du merkst, wenn etwas nicht stimmt. Damit du nein sagst, wenn nötig. Oder dir Hilfe holst. Ein wunderbares Kraftbuch für alle Kinder ab 4.

Kinderwerkstatt Wildpflanzenküche

Fachbuch

Kochen mit Kindern in der Natur! Beim Sammeln, Verarbeiten und Kochen draußen in der freien Natur lernen schon junge Kinder auf spielerische Art und Weise Wildpflanzen kennen. Das Buch enthält: praxiserprobte Rezepte für einfache Gerichte mit Wildpflanzen, die Kinder gerne essen. Viele Anregungen zum Konservieren von Wildkräutern – für den Vorrat und für kleine Geschenke aus der Küche. Pflanzenporträts von zwölf Wildpflanzen, verteilt auf die vier Jahreszeiten: Bärlauch, Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Gänseblümchen, Spitzwegerich, Hagebutte, Holunder, Ringelblume, Haselnuss, Fichte und Huflattich, mit ihren wichtigsten Merkmalen und ihrer Verwendung in Brauchtum, Heilkunde, Mythen und Märchen. Zahlreiche Ideen und Anleitungen für Spiele und kreatives Gestalten mit Wildpflanzen.

Eine Fülle an Fotos, die Lust machen, mit den Kindern hinaus in die Natur zu gehen. Ein reichhaltiges, anregendes Praxisbuch für Erzieher*innen, ­Lehrer*innen, Familien und alle, die mit Kindern einen spielerischen Zugang zur Natur suchen.

 

 

 

Gärtnern im Minibeet

Sachbuch

Radieschen, Basilikum, Tomaten oder Petersilie … Kinder brauchen keinen großen Garten, um ihre eigenen Pflanzen und ihr eigenes Gemüse zu ziehen! Dieses bunt illustrierte Sachbuch zeigt Kindern in einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Tipps und Tricks, Anekdoten und Rezeptideen, wie man erfolgreich auf dem Balkon, im Minibeet oder im Blumentopf gärtnert. Der Rhythmus der Jahreszeiten wird dabei ebenso spielerisch vermittelt wie botanische Fakten und Fachbegriffe. Eine komplette Einführung in das Gärtnern für alle Kinder mit grünen Daumen! Ab 5.

 

 

KinderGarten

Sachbuch

Hast du deine Nase schon mal in eine duftende Rose gesteckt und die Finger in krümelige Erde? Fragst du dich manchmal, wie eine Blume eigentlich trinkt und woher sie weiß, wo oben und unten ist? Die Fotografin Julia Hoersch und die Autorin und Grafikerin Gesa Sander haben gute Ideen, Wissenswertes und Nützliches rund ums Gärtnern für Kinder in einem umfangreichen, schön gestalteten Buch versammelt. Die Mehrzahl der vorgestellten Pflanzprojekte und Ideen wie kleine Anzuchtstationen, Insektenhotel oder bunte Saatbomben lassen sich auch ohne eigenen Garten leicht nachmachen. Schon Balkon oder Fensterbank bieten genügend Raum dafür. Ab 7.

 

 

Lasst Blumen sprechen

Sachbuch

Wie lassen sich leere Milchtüten in Blumentöpfe verwandeln? Welche Materialien benötigt man für ein Insektenhotel? Und wie sieht eigentlich das Innenleben einer Blume aus?

In „Grüner wird’s nicht!“ finden Kinder gute Ideen zum Lernen, Beobachten und Selbermachen sowie spannendes Hintergrundwissen zu Flora und Fauna. Die kindgerechten Anleitungen von Kirsten Bradley und die farbenfrohen Zeichnungen der Illustratorin Aitch zeigen jungen Lesern, wie sie Schritt für Schritt und mit wenigen Materialien selbst zu kleinen Gärtnern werden können. Geeignete Orte zum Pflanzen und Ernten lassen sich schließlich überall finden, ganz gleich, ob im Garten, auf der Fensterbank oder im Hinterhof. Ab 5.

 

 

Das Weidenbaubuch

Sachbuch

 

Die Kunst, lebende Bauwerke zu gestalten: Aus Weidenruten entsteht auf einfache Weise lebendige Architektur. Der Klassiker von Micky Remann und Marcel Kalberer weckt mit einer Fülle von Beispielen die Lust am natürlichen Bauen.

 

Grausame Welt?

Bildkarten

Grausamkeit fasziniert auch Kinder. Sie werfen Fragen auf und entwickeln ihre eigenen Antworten. Ist es in Ordnung Ameisen zu töten? Wie viele? Gibt es Grausamkeit ohne Opfer? Ist es wichtig, wie lange eine grausame Tat dauert? Den Anlass für Fragen dieser Art geben Bildszenen auf der Vorderseite quadratischer Karten, auf denen immer etwas Grausames passiert: Ein Löwe frisst ein Schaf. Zu Mittag wird Katzensuppe serviert. Ein Kind wird von anderen gepiesackt… Das Thema Grausamkeit zeigt sich von vielen Seiten. Ziel ist es, zum Nachdenken und zu Diskussionen anzuregen und so eigene Gedanken und Argumente zu entwickeln und zu vertreten. Man kann sich allein mit den Karten beschäftigen, aber auch in der Gruppe oder Familie, mit Freunden oder im Unterricht. Entwickelt wurde das Konzept in Spanien, wo es gleich eine ganze Reihe philosophischer Themenkarten für Kinder begründete. Ab 8.

Jim ist mies drauf

Bilderbuch

Die Sonne scheint zu hell, der Himmel strahlt zu blau und die Bananen schmecken zu süß! „Vielleicht hast du schlechte Laune“, vermutet sein Freund Nick. Doch Jim ist sich sicher: „Ich hab KEINE schlechte Laune!“ Als seine Freunde versuchen ihn aufzumuntern – „Hüpf auf und ab!“, „Tanze!“ oder „Mach ein Nickerchen!“ – stürmt er wütend davon. Nichts scheint zu helfen. Oder doch? Ein witziges Bilderbuch, das einfühlsam den Umgang mit Gefühlen beschreibt, die sich nicht so leicht erklären lassen. Dabei wird klar: Es ist okay, auch mal schlecht drauf zu sein. Prämiert mit dem Lesekompass 2021. Ab 4.

Wenn es zu Hause nicht gut ist

Bilderbuch

Dies ist die herzbeklemmende Geschichte von einem kleinen Wusel, genannt Klein. Es geht ihm nicht gut. Viel zu oft gibt es zu Hause Streit. An viel zu vielen Tagen hat das Wusel zu Hause Angst. Aber davon kann es keinem etwas sagen. Oder? Und wer hilft ihm, wer tröstet es, wer bringt es ins Bett, wenn es wieder so ist? Keiner. Oder?

Es kommt ein Tag, an dem Klein einfach von seiner Not erzählt. Die Erzieherin in der Kita ist so lieb, da traut es sich. Und das ändert alles. Ein kleines, starkes Bilder- und Gesprächsangebot. Ab 3.

Zusätzlich gibt es unter: www. klett-kinderbuch.de Material für die Kita als Download: Das Klein-Poster und Kleins Gefühle zum Ausmalen.

Bösemann

Bilderbuch

Wenn Kinder zuhause Angst haben müssen, wird an einem Tabu in unserer Gesellschaft gerührt: der häuslichen Gewalt.

Dieses Buch verstört und rüttelt auf. Es erzählt von Boj und seinem gewalttätigen Vater. Wenn der Vater wieder einmal sehr wütend ist, stellt sich der Junge vor, dass Bösemann von ihm Besitz ergriffen hat. Bösemann steht für die unberechenbare Seite seines Vaters.

Die Autorin vertritt die wichtige Botschaft: Es gibt keine Toleranz für gewalttätiges Verhalten. Den betroffenen Familien vermittelt sie: Ihr seid nicht allein. Es ist nicht eure Schuld. Ihr müsst darüber sprechen. Ab 5.

 

Böse

Bilderbuch

 

Alle Bauernhoftiere sind lieb und nett. Und alle können auch anders. Nur das Pferd scheint selbst für kleine Boshaftigkeiten zu brav. Doch als eine Maus herbeiraschelt, hebt das Pferd den Huf und tritt – klack! – auf die Maus.

Eine Maus einfach so zertreten? Alle sind fassungslos. Wie gemein ist das denn!

Das Pferd aber sieht die Katze funkelnd an und verlangt, dass sie das Mausen in Zukunft bleiben lässt: »Von jetzt an gehören alle Mäuse mir!« Die Katze nickt und geht.

Dann hebt das Pferd den Huf: »Danke!«, fiept die Maus, die sich im Hufeisen verstecken konnte. Eine hintergründige Geschichte über Abgründe und Gründe, über Sicht und Absicht. Ab 4.