Projekt: Wie man aus einem Duftgarten ein Rosenparfüm herstellt
Projekt: Wie man aus einem Duftgarten ein Rosenparfüm herstellt
Kaum ein anderes Material eignet sich so hervorragend wie Ton, wenn es darum geht, Eigenschaften und Möglichkeiten eines Stoffs im Kunstunterricht zu erkunden. In der Anschaffung nicht teuer – 5,00 Euro für 10 Kilogramm Ton –, stellt das klassische Verfahren des Brennens allerdings logistische Anforderungen an Grundschulen. Neben dem Brennofen benötigt man ausreichend Lagerflächen, um…
Musikalische Spielgeschichten sind fantasievolle Erzählungen, in die musikalische Elemente eingeflochten werden. Sie können in Morgenkreisen oder in der Angebotszeit eingesetzt und als Musiktheaterstücke aufgeführt werden. Die Kinder begleiten die Geschichten mit Instrumenten, rhythmischen Sprechgesängen, Tänzen, Liedern und Stimmklängen.
Bei den Geschichten kommt es nicht auf jedes Wort an. Sie können gekürzt oder durch Ideen der Kinder verändert werden. Es braucht lediglich Erzählfreude, damit die Kinder den Geschichten neugierig folgen, die Stimmklänge mit Entdecker-Lust ausprobieren und die Rhythmus-Verse mitsprechen.
In der Geschichte von Ritter Hans, der keine Lust mehr auf sein Ritterleben hat, gibt es neben Stimmklängen und Liedern viele Bewegungselemente.
Das interaktive PDF bitte hier downloaden und mit dem kostenlosen Acrobat-Reader öffnen, um die integrierten Audiodateien abspielen zu können. Die Audio Aufnahmen nahmen die Autorinnen Eva Biallas und Dorle Lemke gemeinsam mit ihrem Kollegen Kai Schnabel auf.
Als Kinder aus der Düsseldorfer Kita „Vorstadtkrokodile“ sich mit ihrem „Wasser“-Projekt beschäftigen, kommen sie auf die Idee, eine Galionsfigur zu baen. Woraus? Aus Alltagsmaterialien und Abfall. Aus einem Korb entsteht im Freispiel ein kleines Schiff mit Mast und Segel, das zum Piratenspiel inspiriert. Erzieherinnen greifen das Thema im Gesprächskreis auf und erfahren, dass die Kinder…
In den Dingen, den Alltagsgegenständen, steckt das Wissen der Welt, und die Gegenstände des täglichen Lebens sind spannender als viele Spielzeuge. Was fasziniert Ein- und Zweijährige? Eine Auswahlliste von Donate Elschenbroich (Text) und Momentaufnahmen in einer Kinderkrippe in Bologna (Beatrice Vitali). Dinge erweitern unsere Möglichkeiten, sind uns unerlässlich, kostbar oder auch lästig, vertraut und fremd…
Neulich musste ich an den Tag denken, an dem ich als Neu-Brandenburgerin das erste Mal in einem Supermarkt stand und mir schlagartig klar wurde, dass ich hier fremd bin. „Was die Leute wohl denken, woher ich komme“, schoss es mir durch den Kopf. Ich habe nämlich einen asiatischen Großvater, den man mir spätestens auf den…
…
…
Mit dieser Frage beschäftigen sich die Kinder der 1. bis 4. Jahrgangsstufe an der Grundschule der bundtStift-Schulen in Strausberg. Es ist ihr eigener Raum, der Raum, in dem sie spielen und schlafen, aber auch der Raum, in den sie sich zurückziehen, wenn sie traurig oder wütend sind. Es ist der Raum, in dem sie Geheimnisse…
Besitzen Dinge geheime Stimmen? Die Kinder untersuchen die verschiedenen Klänge, die ein Löff el hervorbringen kann. Später zeichnen sie diese Klänge. Ein Löffel ist ein ganz alltäglicher Gegenstand, aber hier ist er anders als in seiner täglichen Funktion zu erleben, er wird über Klänge neu interpretiert. Text und Fo t o…
Kinderkrippe Luigi Bellelli Akteure: Kinder zwischen zwei und drei Jahren Weiter lesen…