Pädagogik lebt von Ritualen, heißt es. Erzieher, Lehrer und *innen machen alles Mögliche, weil es nun mal derzeit üblich oder sogar vorgeschrieben ist. Egal, ob es Sinn hat oder nicht. Sinnvoll ist es aber auf jeden Fall, ab und zu auszumisten. Deswegen stellt diese Rubrik pädagogische Gewohnheiten aufs Tapet und fragt ganz ergebnisoffen: Ist das pädagogische Kunst, oder kann das weg?

Reizarme Räume
Reizarm – schon das Wort regt mich auf! Reizarm gestaltete Räume finden sich in immer mehr Kitas: rechts eine Wand in monochromem Lila, der Rest in Weiß; links ein niedriges Regal, darin drei Sorten formschöner Bausteine. Oder hochwertige Puppen. „Die Kinder sind so voller Eindrücke, dass sie kaum zur Ruhe kommen“, begründen die Fachkräfte die Raumgestaltung. „Jetzt sind die Kinder viel fokussierter.“
Komisch, dass der gerade angesagte Einrichtungsstil aktuell auch auf reizarm steht – Kieselsteine statt Blumen im Garten, ein edler Holztisch mit Obstschale und sonst nix im Wohnzimmer, dazu unbequeme Designerstühle…
Bitte nicht missverstehen: Vollgerümpelte Regale überfordern Kinder gewiss dabei, Dinge schnell zu finden. Und mit Deko-Schnickschnack überladene Wände entsprachen schon immer eher dem Geschmack der Erwachsenen als dem der Kinder. Aber muss deswegen gleich alles leer sein?
Kinder, wie ich sie kenne, brauchen Ecken zum Verstecken und Entdecken, ein bisschen Kruscht oder Wirrwarr und vor allem viel Material zur Auswahl.
Reizarm klingt edel. Weniger elegant, aber zutreffender: anreizarm.






Eine junge Syrerin hatte während ihres Studiums in Damaskus ein Praktikum in einer Kita absolviert. In Damaskus, wohlgemerkt. Vor zwei Jahren war sie geflüchtet, begleitet nun eine Fortbildnerin hin und wieder bei deren Aktivitäten im brandenburgischen Arbeitskreis „Mehrsprachigkeit“ und berichtet den Teilnehmerinnen, dass es in Syrien ein Schulsystem und Vorschul-Kitas gab. Dafür waren ihr die hiesigen Erzieherinnen dankbar, denn sie können sich jetzt erklären, was sie erleben: Etliche syrische Eltern aus den Flüchtlingsunterkünften bringen ihre Kinder mit gepackten Ranzen in die Kitas, weil sie davon ausgehen, dass die Kinder in der Kita schreiben und lesen lernen. Bekommen die Eltern mit, dass das nicht so ist, beschweren sie sich.