Schwarzweiß

Bilderbuch

Ein großes, weißes Blatt und ganz unten auf der rechten Seite ein schwarzer Punkt. Er erzählt, dass er nicht allein ist, sie sind viele. Diesen vielen Punkten geht es gut, sie haben zu essen, sie haben Häuser und Spaß. Da meldet sich auf der leeren linken Seite ein weißer Punkt zu Wort. Auch die weißen sind viele. Aber ihnen geht es nicht gut. Deswegen wollen sie hinüber zu den schwarzen. Die beraten, lassen ein paar weiße kommen, aber es drängen so viele nach, dass sie sie stoppen. Die Seite mit den schwarzen und weißen Punkten ist jetzt sehr voll. Nun wollen die schwarzen hinüber, um den weißen zu helfen, etwas für weiße und schwarze Punkte zu erschaffen. Das gelingt. Es entstehen Gebäude, Autos und Eis – hergestellt aus weißen und schwarzen Punkten. Auf der letzten Doppelseite gibt es auf der linken und der rechten Seite je einen schwarzweißen Punkt, und beide verkünden: „Hallo, ich bin ein Punkt.“

In dem großformatigen Buch besteht alles aus schwarzen und weißen Punkten – eine überzeugende Idee, etwas so Komplexes wie Ungerechtigkeit darzustellen. Man kann sie übernehmen, sie mittels Steckern oder Legosteinen umsetzen und muss dabei nicht schwarz-weiß bleiben.

Kennedy

Kinderbuch

2017 wäre John F. Kennedy 100 Jahre alt geworden. An seine Worte im durch die Mauer geteilten Berlin erinnern sich viele Menschen. Er sagte: „ Die Freiheit ist unteilbar, und wenn auch nur einer versklavt ist, dann sind nicht alle frei. …Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger dieser Stadt Westberlin, und deshalb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: Ich bin ein Berliner.“

Die Autorin Shana Corey setzt in der als großformatiges Bilderbuch gestalteten Kurzbiographie einen Schwerpunkt auf die Bürgerrechtsbewegung in den USA und zeigt, dass Kennedy kein eindimensionaler, strahlender Held war, aber ein engagierter Präsident. Kurz: eine eindrucksvolle Bildgeschichte über einen außergewöhnlichen Mann.

Die Legende vom Schachspiel

Kinderbuch

Die Mächtigen lassen es oft an Respekt für Menschen fehlen, die ihnen untergeben sind. So beutet ein Kaiser die Menschen in seinem Land gnadenlos aus. Den armen Bauern lässt er nicht genügend Reis zum Überleben. Gierig verlangt er mehr und mehr Abgaben von ihnen. Da überlisten ihn ein weiser Mann und seine Nichte. Sie bringen ihm das eben erfundene Schachspiel und lassen ihn gewinnen. Der begeisterte Kaiser will das Spiel haben und bietet dem Mann eine reiche Belohnung. Der aber will „nur“ ein Reiskorn auf das erste der 88 Spielfelder und für jedes weitere Feld jeweils die doppelte Anzahl der Körner. Doch durch die ständige Verdoppelung entsteht eine Menge, die auch der Kaiser von China nicht aufbringen kann.

Der flächige, elegante Stil der Illus­trationen nähert sich alten chinesischen Malereien.

Klein

Kinderbuch

Lauter kleine Wusel spielen, streiten und kuscheln in der Kita. Klein hat Glück, denn die Erzieherin findet immer wieder Zeit, es hinter den Ohren zu kraulen. Aber als es von STARK abgeholt wird, ist es vorbei mit dem Wohlfühlen. Über dem Kopf von STARK dräut eine tiefschwarze Wolke. Da weiß Klein schon, wie es weitergeht. Es zieht den Kopf ein, lässt die Ohren hängen und trottet hinter STARK her. Zu Hause streiten GROSS und STARK erbittert am Abendbrottisch, so dass Klein vor Angst unter den Tisch kriecht. Später packt GROSS den Koffer und geht „wieder einmal“. Da flüchtet Klein zum Nachbarn JEMAND…

Das Buch ist so klein, dass man es leicht übersieht. Und das minimalistisch hingestrichelte Wesen auf dem Titel ist so klein, dass das Buch groß wirkt. Mit der gleichen Technik gestaltete Stina Wirsén schon ihre Nalle-­Bücher, die in Schweden Kult sind. Auch die Geschichte von Klein ist hinreißend, anrührend und geht unter die Haut.

Videospiele

Jotun

Videospiel

Ein schwerer Sturm lässt die Isländerin Thora über Bord gehen und im Meer ertrinken. Die junge Frau ist eine Wi­kingerin – und durch diesen kampflosen Tod vom paradiesischen Walhalla ausgeschlossen. Um dort doch noch neben den Kriegern sitzen zu dürfen, muss sie sich einer Herausforderung stellen: Besiege die namensgebenden Riesenfürsten im Ginnungagap, dem leeren Nichts zwischen den Welten.

Auf ihrer Reise durchwandert Thora wunderschön handgezeichnete Orte der nordischen Mythologie, deren Hintergründe sie uns mit ihrer ruhigen Stimme näherbringt. Unterbrochen werden diese geradezu medi­tativen Momente nur von den epischen Kämpfen gegen die Jotun, für die selbst geübte Spieler mehrere Anläufe brauchen.

„Jotun“ ist ein außergewöhnliches und märchenhaftes Spielerlebnis.

 

Shadow Tactics: Blade of the Shogun

Videospiel

Japan im Jahr 1615: Das Volk jubelt, denn der neue Shogun vereint das durch Clankriege gespaltene Land. Doch der Frieden gerät in Gefahr, denn ein Intrigant namens Kage-sama will die Herrschaft des Shoguns nicht akzeptieren und plant den Umsturz. Um ihn zu verhindern, schickt der Shogun eine kleine Spezialeinheit los, die sich schnell und unauffällig um die Verschwörer kümmern soll.

Neben einem erfahrenen Ninja und einem schlagkräftigen Samurai steuert der Spieler auch ein pfiffiges Straßenmädchen, eine Verkleidungskünstlerin und einen Scharfschützen. Jede Figur hat andere Fähigkeiten, die der Spieler richtig einsetzen muss, um die Ziel­orte unbemerkt zu infiltrieren und die puzzle­artigen Level zu meistern.

„Shadow Tactics“ ist ein wahrer Genuss für geduldige Strategen.

Urban Empire

Videospiel

In „Urban Empire“ spielen wir einen Bürgermeister im Jahre 1820. In dem fiktiven mitteleuropäischen Land Swarelia gründen wir unseren ersten Bezirk, erforschen neue Technologien und investieren kräftig in die Infrastruktur unserer wachsenden Stadt.

Was das Spiel von der Konkurrenz abhebt, ist die politische Ebene. Ohne die Zustimmung unseres Parlaments können wir keine neuen Gesetze und Beschlüsse auf den Weg bringen. Um die verschiedenen politischen Lager auf unsere Seite zu ziehen, benötigen wir diplomatisches Fingerspitzen­gefühl. Manchmal wirken aber auch Drohungen oder Bestechungsgelder Wunder. In den 200 Jahren, die das Spiel abdeckt, müssen wir unsere Politik ständig dem Zeitgeist und den damit einhergehenden Bedürfnissen unserer Bürger anpassen.

Selbst für Politikmuffel ist „Urban Empire“ eine empfehlenswerte Kombination aus Städtebau und Verwaltung.

Wenn Steine lebendig werden

Bilderbuch

“Als wir noch zu Hause wohnten, krähte jeden Morgen der Hahn”, erzählt ein Kind namens Rama von einer Zeit, als seine Welt noch in Ordnung war. Eine Geschichte, wie wir sie heute in vielen Bilderbüchern lesen können, die aber, wie so viele andere Geschichten auch, nicht so schön weiter geht, mit Vater, Mutter und Kind und dem Großvater. Ganz frei waren sie nicht, meinte der Großvater, aber sie waren zusammen und konnten leben – bis der Krieg kam und immer mehr Nachbarn und Freunde wegzogen. Schließlich gingen auch Vater, Mutter, Großvater und die beiden Kinder. Sie haben Glück im Unglück und erreichen einen Ort, wo sie leben können. Sehr einfach und schlicht ist die kleine Geschichte auf Deutsch und Arabisch erzählt. Was sie so besonders macht, sind die Bilder. Gelegt und geklebt aus vielen hundert Kieselsteinen in allen Farben und Größen haben sie eine ganz besondere Ausstrahlung, schwer in Worte zu fassen. Diese Steine können filigrane Blütenstengel darstellen, sie können fliegen. Sie zeigen aber auch, wie das Gepäck wie Felsen auf den Schultern lastet, wie Bomben vom Himmel fallen, wie Menschen in qualvoller Enge eingekerkert sind. Sie geben den Figuren Ausdruck. Ein alter Mann in Syrien malt so mit Steinen und eine in Kanada lebende Niederländerin hat ihn und seine Kunst im Internet entdeckt und ihn über Umwege dazu bringen können, diese Geschichte zu gestalten. Niza Ali Badr hat die Steine zum Reden gebracht, jeder der ausgewählten Steine und Steinchen zeigt, wie genau da jemand hingeschaut hat. Man sieht regelrecht, wie jemand suchte, anfasste und sortierte, schaute und in jedem Steinchen die Geschichte fand. Ein Stein für die Sonne an einem heißen Tag, ein Stein für den Mond, der den Weg weist … Ein Bilderbuch-Kunstwerk, Sie sollten es unbedingt genau anschauen.

Wazn Teez?

Bilderbuch

Auf moosigem Grund treffen neugierige Libellen auf chaotische Käfer und ein zartes Pflänzchen.Und können sie damit ein Baumhaus bauen? Die ausgezeichnete amerikanische Illustratorin Carson Ellis hat in ihrem zweiten Bilderbuch eine zauberhaft fantastische Welt erschaffen, die sie absolut charmant mit einer eigens für dieses Buch entwickelten Kunstsprache untermalt. Der bekannte deutsche Kabarettist und Autor Jess Jochimsen hat, zusammen mit der Kölner Theaterregisseurin Anja Schöne, den Text mit viel Feingefühl und Witz ins Fantasiedeutsche übertragen. Eine witzige kleine Geschichte, in einem sehr dekorativen, ästhetisch gelungenen Stil gehalten, mit jeder Menge zu entdecken: Jahreszeitenbuch einmal anders.

Warten auf Goliath

Bilderbuch

Bär wartet an der Bushaltestelle auf Goliath. Er ist sich völlig sicher, dass sein Freund kommen wird, wenn auch der Tag zur Nacht wird, der Frühling zum Sommer und das Rotkehlchen in seinem Nest Zweifel am Kommen des Freundes äußert. Als der erste Schnee fällt, vergisst Bär vor Freude über die tanzenden Flocken fast, dass er wartet. Dann rollt er sich nach Bären-Art ein und schläft tief, bis im Frühling – der Kirschbaum blüht – ein sanftes Geräusch die Ankunft von Goliath anzeigt. Goliath ist eine Schnecke. Er entschuldigt sich für die Verspätung. Aber für Bär macht das nichts: Er war sich immer sicher, dass Goliath kommen wird.

Die Geschichte lebt von der erwartungsvollen Spannung darauf, wer dieser Goliath wohl sein wird, auf den Bär voller Urvertrauen wartet. Etwas so Riesiges wie der angsteinflößende Goliath, den David einst besiegt hat? Aber dieser Goliath ist stark durch seine Ausdauer und seiner Unbeirrtheit und beide Freunde sind es durch ihre unerschütterliche Freundschaft.

Wieder verwendet Antje Damm ihre in »Der Besuch« erprobte Technik des Bauens und Fotografierens: In ihrem neuen Buch hat sie eine kleine Bühne aus Pappe gebaut: mit Haltestelle, Kirschbaum und einem Stück Natur, in dem wir den Tageslauf, den Wechsel von Tag und Nacht und der Jahreszeiten entdecken können. Die einfache Technik verlockt zur Nachahmung: Kinder können ihre eigenen Pappkisten-Bühnen erfinden und Geschichten erzählen.

Alle Zeit der Welt

Bilderbuch

Antje Damm hat 2007 ein kleines, dickes, rechteckiges Buch gestaltet: Alle Zeit der Welt. Anlässe, um miteinander über Zeit zu sprechen. Hier hat sie schon alles gesagt und gezeigt, was es zu diesem Thema mit Kindern ab etwa fünf Jahren zu besprechen gibt: Von den Jahreszeiten über die Tageszeiten, die Zeit in einem Menschenleben, die Vergänglichkeit und vielen anderem mehr. Jedes Ding, jede Pflanze, jedes Tier hat seine Zeit. Das Buch ist ein Ideengeber und Philosophie-Anreger zum Thema Zeit sondergleichen. Auf jeder Seite ist mindestens ein Hinweis versteckt, der den Betrachter zu weiteren Fragen und Antworten animiert.

Ein Kinderbuch, das immer noch ein Muss für alle ist, die mit Kindern „Zeitfragen“ erörtern. Viele der Fragen und Bilder sind auch für noch jüngere Kinder interessant und ältere Kinder und Erwachsene können sowieso profitieren.

Videospiele

Day of the Tentacle Remastered

Videospiel

Was haben Benjamin Franklin, bunte Tentakelwesen und Zeitmaschinen gemeinsam? Sie sind Bestandteile des legendären Point’n’Click-Adventures „Day of the Tentacle“, das bereits 1993 erschien und letztes Jahr in einer grafisch überarbeiteten Fassung erneut veröffentlicht wurde.

Die Story blieb unangetastet: Streber Bernard, Rocker Hoagie und die durchgeknallte Laverne müssen in drei verschiedene Zeitepochen reisen, um sprechende Tentakelwesen davon abzuhalten, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Dazu sammelt das Trio Gegenstände, hilft einander aus der Patsche und löst Rätsel. So bringt Hoagie im 18. Jahrhundert George Washington dazu, einen Baum zu fällen, damit Laverne im Jahr 2022 nicht in dessen Ästen feststeckt.

Wer anspruchsvolle Rätsel und lustige Dialoge mag, ist hier seit 23 Jahren an der richtigen Adresse.

Persona 4 Golden

Videospiel

Die verschlafene japanische Kleinstadt Inaba wird von einer mysteriösen Mordserie erschüttert: Immer wieder werden Leichen entdeckt, die von Fernsehantennen baumeln. Die örtliche Polizei ist ratlos. Zeitgleich entdecken Jugendliche, dass sie die Gabe besitzen, durch Fernsehbildschirme in eine fremde Welt zu gelangen. Dort treffen sie Menschen, die in ihrer eigenen Scheinwelt gefangen sind. Schnell wird klar, dass diejenigen, die dort feststecken, wenig später zu den Mordopfern zählen. Als Anführer der Clique müssen wir nicht nur Gefangene aus der Fernsehwelt retten, sondern auch unser tägliches Leben als Oberstufenschüler managen und Kontakte pflegen, um daraus Kraft für die finale Konfrontation mit dem Mörder zu schöpfen.

„Persona 4“ ist einzigartig und macht erschreckend schnell süchtig.

The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D

Videospiel

Fragt man Spieler nach dem besten Spiel aller Zeiten, lautet die Antwort häufig „The Legend of Zelda: Ocarina of Time“. Das 1998 erschienene Action-Adventure genießt bis heute Kultstatus und hat mit 99 von 100 Punkten die höchste Durchschnittsbewertung eines Videospiels. In dem Zeitreiseabenteuer spielen wir den Helden Link, der zwischen seinem 9- und 16-jährigen Ich hin- und herspringen muss, um das Königreich Hyrule vor dem machtgierigen Bösewicht Ganondorf zu retten. Dabei wird er von Prinzessin Zelda unterstützt, die Ganondorfs Schergen entflieht und sich auf eigene Faust durchschlägt.

Die Neuauflage hat nichts vom Charme des Originals eingebüßt und ist noch heute ein Meilenstein der Videospielgeschichte.

Bilderbuch: Im Land der Fabelwesen

hieronymus-gif
Ein Land voller Dämonen, Ungeheuer und fantastischer Geschöpfe tut sich vor dem kleinen Hieronymus auf, der aus großer Höhe ins Wasser fällt. Bei seinem Sturz verliert er Rucksack, Kappe und Ball, die von den seltsamen Wasserwesen sofort geklaut werden.

Wieder hat der Illustrator Thé Tjong-King ein Wimmel-Buch ohne Worte geschaffen. Man kann den drei Gegenständen und dem Jungen folgen, darf deren Spuren nicht verlieren, muss alle Hinweise richtig deuten und kann abenteuerliche Szenerien voller Details entdecken. Der erwachsene Mitschauer bemerkt schon bald, dass die Wesen der auch nach 500 Jahren noch rätselhaften Bildwelt des Hieronymus Bosch entstammen. Kinder kennen sie noch nicht, begegnen ihnen aber später vielleicht wieder, und dann fällt ihnen auf, dass es solche Wesen schon gab, lange bevor sie die Bildwelten der fantastischen Literatur oder der Videospiele bevölkern.

Zu hoffen ist, dass Erwachsene sich nicht davon abhalten lassen, dieses Buch voller Fabelwesen gemeinsam mit Kindern zu bestaunen. Verraten sei: Die Guten siegen – wie in den alten Märchen.

 

 

Bilderbuch: Die Flucht

dieflucht_fmt


Ein Kind erzählt, wie der Krieg über seine Welt hereinbricht und schließlich den Vater mitnimmt. Die Mutter flieht mit dem Kind und seinem Bruder, verliert unterwegs immer mehr von ihrer Habe und versucht, die Kinder auf der Reise in ein fernes Land vor den Schrecken des Krieges zu beschützen. Als die kleine Familie an den Mauern einer Grenze und den Wächtern zu scheitern droht, rettet ein unbekannter Helfer sie. Später überqueren die drei unter großen Gefahren ein Meer. Das erzählende Kind beobachtet die Zugvögel am Himmel, die alle Grenzen überwinden können, und hofft, eines Tages mit seiner Familie eine neue Heimat zu finden.

Ein Buch voller wunderschöner Bilder, ästhetisch gestaltet – bis hin zu dem schweren, matten Papier. Ein Kunstwerk.