Resonanzraum Familie. Weltwissen–DVDs

„Es reizt uns, große Themen der Zeitgeschichte immer wieder zu übersetzen in die Sicht von Kindern“, erklärt Donata Elschenbroich. Wie dies gelingen kann, zeigen 23 Filme aus 23 Jahren der Edition: Weltwissen für Kindergarten, Familie und Schule. Insbesondere Set 4 versammelt Filme zum Resonanzraum Familie, aber auch in den anderen Filmsets werden die Themen mehrperspektivisch erzählt. Ohne Familie geht es nicht!

Set 1: Die Natur und die Dinge

1 Die Befragung der Welt 2 Das Rad erfinden 3 In den Dingen 4 Die Dinge – daheim 5 Mathematik ist überall

Set 2: Singen, Schreiben und mehr

6 Im Frühlicht 7 Die Farbe des Echos 8 Das Lied beim Händewaschen 9 Ins Schreiben hinein 10 Das Kind ist begabt

Set 3: Kulturen früher Bildung

11 Das Jahrhundert des Kindes im 12 Anleitung zur Neugier 13 Je mehr man von der Welt weiß, umso interessanter wird sie 14 Erzieherportraits 15 Lebenserwartung

Set 4: Resonanzraum Familie

16 Early Excellence im Wohnzimmer 17 Nahaufnahme Qualität 18 Portfolio 19 Glückskekse 20 Vater sein ist schön (Baba olmak güzel sey) 21 Ruhe auf der Flucht

 

Bonusfilme: 22 Vom Helfen 23 Erde auf dem Feld – Erde auf dem Dach

Papa werden und sein

Väter sind essenziell und dieses Buch erzählt Dir, warum.

Das Buch überwindet die alten Stereotype der Vaterschaft in einer unterhaltenden und informativen Reise durch die historischen Rollen des Vaters und hilft Dir zu entscheiden, was für ein Vater Du sein willst. Dies ist ein Buch für alle – für die, die gerade erst Vater werden; für die, die es schon lange sind; für die, die ihre Beziehung zu ihrem Vater reflektieren wollen; für angehende Päda­gog*innen und Soziolog*innen, die über diese Rolle nachdenken, für eine Gesellschaft, in der sich das Vaterbild rasant verändert.

Die evolutionäre Anthropologin Anna Machin erzählt die Geschichte der Vaterschaft von ihren evolutionären An­­fängen vor einer halben Million Jahren bis heute und erkundet anhand von neuesten Studien aus der Neurowissenschaft, Genetik, Biologie, Soziologie und Psychologie, was es bedeutet, Vater zu sein, und welche besondere Rolle Väter im Leben ihrer Kinder spielen.

Mama Superstar

 

Vor einem Jahr veröffentlichten Melisa und Manik ihr gemeinsames Buch „Mama Superstar“. Darin sammelten sie die Geschichten von elf Frauen und ihren Migranten-Müttern. Auch die Autorinnen wurden von „Migrant Mamas“ aufgezogen: Melisa kam mit fünf Jahren mit ihrer Familie aus Peru nach Italien und lebt heute als Community-Managerin in Berlin. Manik ist Tochter indischer Eltern und arbeitet mittlerweile als Projektmanagerin in Frankfurt. Ihr Leben als „Migrant Daughters“ war nicht immer leicht. Als Kinder schämten sie sich oft für ihre Mütter, die anders als die ihrer Mitschüler waren. Erst als junge Erwachsene lernten sie, stolz auf ihre Herkunft zu sein. Manik und Melisa wollen die Diversität in unserer Kultur sichtbar machen und jungen Menschen Vorbilder geben. Menschen sollen sich nicht verstecken, sondern ihre Kulturen als Geschenk wahrnehmen. Die erste Auflage von „Mama Superstar“ war bereits nach vier Wochen ausverkauft. Doch das war nicht der einzige Erfolg: Ihr Projekt „Migrant Mama“ und die damit angestoßene Bewegung gewann den 2. Deutschen Integrationspreis. Jetzt soll ein zweites, noch größeres Werk folgen: In „Mama Superstar – Community Edition“ wollen die beiden Autorinnen die Geschichten von rund 100 Frauen erzählen.

Mehr Infos: www.migrantmama.com

Vom Verfaulen und Vergammeln

Bilderbuch

Ihr Name ist Schimmel, Susi Schimmel. Sie hat eine Mission, sie ist unerbittlich und sie ist nicht allein: Susi Schimmel. Sie und ihre Artgenossen haben sich dem Verfaulen und Vergammeln verschrieben und es gibt nur wenig, vor dem sie Halt machen. Sie lauern in Jausenboxen, hinter Schlafzimmerschränken, in dunklen Keller­ecken und sogar auf Babypopos und zwischen den Zehen. Leonora Leitl hat mit Susi Schimmel eine neue Antiheldin gefunden, die sich nach „Gerda Gelse“ und „Willi Virus“ freudig in das erfolgreiche Genre der Sachbilderbücher einreiht. Informativ berichtet sie aus ihrem Pilzleben, schwärmt von den wunderbaren Farben, mit denen sie Lebensmittel und Wände überzieht, schimpft über ihre ruhmsüchtigen Verwandten, die bei der Erzeugung von edlem Käse und Penicillin mithelfen, und berichtet von so mancher großer Errungenschaft. Beim nächsten Blick in die Jausenbox denkt an mich! Servus, eure Susi Schimmel.

Wolf, Ente und Maus

Bilderbuch

Eine kurze Geschichte für kluge Kinder und Philosophen: Eines Morgens trifft eine Maus einen Wolf, der sie frisst. Damit ist die Geschichte jedoch nicht beendet, denn der Wolf hat die Maus lebend verschlungen. Mit ihrem lauten Klagen stört die Maus eine Mitbewohnerin im Wolfsbauch, nämlich die Ente, die schlafen will. Weil die Maus erklärt, es sei draußen Morgen, bietet die Ente erst einmal Frühstück an: gedeckter Tisch, Stühle, Tischtuch, Marmelade. „Du wirst dich wundern, was man in einem Wolf so alles finden kann“, sagt die Ente zufrieden und erzählt, sie habe draußen immer Angst gehabt, von einem Wolf gefressen zu werden. Die Sorge habe sie nun nicht mehr. Das überzeugt die Maus. Höflich fragt sie, ob sie bleiben darf. Klar – und das feiern die beiden mit Wein und Leckereien, so dass dem Wolf ganz schlecht wird. Das lockt einen Jäger an, doch der schießt daneben. Aber der arme Wolf ist so fertig, dass er nicht fliehen kann. Aus seinem Maul blasen Maus und Ente zur Attacke und vertreiben den Jäger. Der dankbare Wolf will sich bei den beiden revanchieren: Sie haben einen Wunsch frei. Mehr wird nicht verraten.

Essen und Trinken in der Kita

Mahlzeiten in der Kita stillen nicht nur Hunger und Durst. Sie sind wichtige Schlüsselsituationen, in denen Kinder Gemeinschaft erfahren und Zugehörigkeit erleben. Sie lernen eigenständig zu essen und das eigene Hunger- und Sattheitsgefühl selbst zu regulieren. Mit diesen Foto- und Textimpulsen steht Interessierten für die Teamrunde eine anschauliche, selbsterklärende und direkt einsetzbare Methode zur Verfügung, um die Qualität ihrer Arbeit zu besprechen und weiterzuentwickeln. Die Box enthält 33 Karten, mit gesprächsanregenden Fotos auf der Vorder- und Impulsfragen auf der Rückseite, die nach verschiedenen Qualitätsbereichen farblich gegliedert sind. Impulsbeispiele: Bestimmen die Kinder die Menge an Speisen und Getränken selbst? Was erfahren sie über die Zubereitung der Speisen? Werden religiöse Speisenvorschriften, kulturelle Vielfalt und medizinische Notwendigkeiten beachtet? Wie geschmackvoll ist unser Tisch gedeckt? Können Kinder Wünsche äußern? Wie sieht es mit meiner Vorbildfunktion aus?

Fertig! ESSEN!


wamiki-Lieblingsbuch

 

„Für alle, die gerade mit dem Kochen beginnen, die schon immer gern gekocht haben und die sich gerne bekochen lassen …“ hat Kat Menschik dieses kleine Rezeptbuch mit Herz und Seele geschrieben und gezeichnet. Nicht nur in Familien, auch in der wamiki-Ausstellung: „Die Kuh im Kühlschrank“ gehört das Buch zu den Lieblingsbüchern. Denn mit „Essen essen“ bringt Kat Menschik selbst die größten Küchenmuffel zum Kochen. Erst recht, wenn wie im Buch Orangen kleine Füße kriegen,Tomatensauce als grinsendes Monster auf den Nudeln sitzt, Lauch und Möhren vor der Gabel die Flucht ergreifen, Bohnen und Eier wilde Tänze aufführen und Fische sich grimmig in Töpfe werfen.

Wo ein Wille ist, ist auch ein Beet!

NEU: Bei wamiki gibt es jetzt wachsende Kalender: Tausendsassa, Krautikus  und vergessene Sorten-Kalender. Du hast die Wahl:

Wachsende Kalender – wie funktioniert das Prinzip?

Die Kalendertage sind auf einen Papierstreifen gedruckt. In diesen sind jeden Monat andere Samen eingearbeitet. Die Samen sind so ausgewählt, dass sie zu den jeweiligen Monaten ausgesät werden können. Sobald der Monat ­verstrichen ist, können die Samen eingepflanzt werden.
Dann kannst du das Monatsblatt ausreißen, in kleinere Stücke zerteilen und in die Erde stecken. Damit nichts schief geht, findest du die wichtigsten Informationen
zum Anbau auf das Kalenderblatt geschrieben.

Jeder Kalender hat zwölf einpflanzbare Samenstreifen und bio-zertifiziertes, samenfestes Saatgut, ist auf Recycling-Papier mit Ökofarben regional und plastikfrei gedruckt.

Die wachsenden Kalender, erfunden vom Primoza-Team, wurden mit dem Best New Product Award der Biofach 2019 und vom Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels als innovativste Kalender 2020 ausgezeichnet.

Bezug: https://wamiki.de/shop
E-Mail: shop@wamiki.de
Telefon: 030/48096536

 

Tausendsassa

Es war noch nie so einfach, die Welt ein bisschen grüner zu machen! Unser Alleskönner Tausendsassa, erfunden vom Primoza-Team, ist der ideale Einstieg, wenn du dich zum ersten Mal am Gärtnern versuchen willst. Du erfährst Witziges und Wissenswertes zu pflegeleichten Blumen sowie Kräuter- und Gemüsesorten – und die entsprechenden Samen liefert der Tausendsassa gleich mit! Alles, was du brauchst, ist ein Fenster oder Balkon, ein Topf mit etwas Erde und ein kleines bisschen Geduld.

Der wachsende Kalender 2021. 24,90 Euro

 

Krautikus-Kalender

Wir lieben es mit frischen Kräutern zu kochen. Aber aus Kräutern lässt sich so viel mehr machen – schon unsere Urgroßeltern haben ihre manchmal fast magischen Fähigkeiten genutzt. Mit dem Krautikus-Kalender wachsen bei dir bald alle Pflanzen, die auch zum Grundrepertoire eines jeden Druide und jeder Kräuterhexe gehörten. Der Krautikus-Kalender hat ein zeitloses Kalendarium. Das bedeutet, dass du jederzeit mit dem Einpflanzen der Kalenderblätter starten kannst. Denn die Felder fürs Datum sind leer, du kannst den Kalender also selbst beschriften und damit egal in welchem Monat oder Jahr anfangen.

Die wichtigsten Informationen zum Anbau findest du auf dem Kalenderblatt – kombiniert mit Anregungen zur Verwendung des Heilkrauts.

Der wachsende Kalender für Kräuterhexen und Druiden. 29,90 Euro

 

Vergessene-Sorten-Kalender

Karotten sind orange und Tomaten rot. Oder?

Nicht in diesem Kalender! Denn es gibt eine unvorstellbare Sorten- und Farbenvielfalt, die über Jahrhunderte hindurch kultiviert und verfeinert wurde. Der einpflanzbare Kalender „Vergessene Sorten“ ist eine Hommage an die Biodiversität. Denn er stellt dir zwölf weniger bekannte Köstlichkeiten und fast vergessene alte Gemüsesorten vor, die du in deinem Garten anpflanzen kannst. So rettest du mit diesem Kalender vergessene Pflanzensorten und trägst in deinem Garten zur Sortenvielfalt bei.

Einpflanzbarer Kalender für Hüter*innen der Vielfalt. 34,90 Euro

 

Und hier gibts noch ein kurzes Video vom Verlag, wie es funktioniert mit dem Einpflanzen: https://youtu.be/ayhWBhTAOa4

 

Buhladen und Teufels Kühe

Bilderbuch

Schon mal was von Brutmode gehört? Vom Umtusch ist sie selbstverständlich (a)usgeschlossen! In diesem ABC-Bilderbuch fahren Rummärchen auf einem kleinen Boot spazieren, ein Flugzeug zieht eine Fahne mit der Aufschrift „Schrei mal wieder!“ über den Himmel und gleichzeitig weist ein großes Schild auf Waldrandgefahr hin. Neben dem Buhladen befindet sich das Restaurant „Teufels Kühe“, wo man Hili sin Arne oder auch Broolisuppe auf der Speisekarte findet. Ein paar Seiten weiter ist man willkommen im Ästehaus oder kann im Lattenladen oder der Lätzchen-Bäckerei einkaufen. Auf dem Bürgersteig sind Sitzmäuse zu betrachten. Jedem Buchstaben des Alphabets ist eine Doppelseite gewidmet, die sich präsentiert wie eine Bühne wundersamer Ereignisse und Botschaften. Überall in Schrift und Bild sind rätselhafte Wortbedeutungen zu finden, die durch das Weglassen des jeweiligen Buchstabens entstehen und zu lustigen Wortneuschöpfungen geraten. Dieses Bilderbuch regt an zum Ohrenspitzen, genauen Hinschauen, lauten Lesen. Beim gemeinsamen Betrachten macht es jungen Buchstaben-Entdeckern sicher genauso großen Spaß wie älteren Leseratten. Ab 5.

Nominiert für den deutschen Kinder- und Jugend­literaturpreis 2020.

Das Hotel zum Oberstübchen

Bilderbuch

Kennst du dein Oberstübchen?

Komm mit auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise.

Welcher Teil deines Hirns sorgt dafür, dass du sprechen kannst? Und welcher warnt dich vor Gefahren? Warum merkst du dir manche Dinge jahrelang und andere keine zwei Minuten?

Und was macht dein Gehirn eigentlich, wenn du schläfst?

Nach der furiosen „Kackwurstfabrik“ legen Marja Baseler und Annemarie van den Brink noch mehr spannendes Körperwissen vor. Von grauen Zellen, Blumenkohl und verborgenen Talenten. Illustriert von Tjarko van der Pol. Für Kinder ab 6.

Vom leeren Augenblick

Magazin

Die Welt – wie wir sie kannten – existiert nicht mehr: Die Corona-Pandemie hat zwischenzeitlich alle Routinen unterbrochen. Nur die Denkroutinen von Politik, Kultur und Intellektuellen nicht. Die Meisten sagen, was sie immer gesagt haben, nur mit dem Zusatz, dass das jetzt durch Corona bestätigt sei. „Doch man wird eine andere Wirklichkeit nur verstehen, wenn man den Hohlraum nicht zuplappert, in dem die gewohnten Rezepte der Analyse, Poetisierung und Schlaubergerei ja eben nichts mehr nützen“, sagt der Soziologe und taz FUTURZWEI-Herausgeber Harald Welzer. Darüber spricht er mit Peter Unfried. Wir sind gerade Teilnehmer eines Epochenbruchs, in dem ein kleines Virus alles das zur Sichtbarkeit und Verschärfung bringt, was zuvor als Bruchstellen auch schon da war, im Normalbetrieb aber ignoriert wurde. Diesen Moment, in dem wir gerade sind, findet taz FUTURZWEI interessant – den leeren Augenblick, in dem wir neu sehen und in dem die gewohnten Rezepte und Instrumente der Deutung, Analyse, Poetisierung und Schlaubergerei gar nichts nützen, einfach deshalb, weil sie nicht mehr passen. Davon handelt die aktuelle Ausgabe von FUTURZWEI „Die verborgene Wirklichkeit“, die im Sommer erschien. „Die Welt zeigt sich anders, als wir sie kannten“, sagt Welzer. Darauf muss man sich ernsthaft einlassen. Sonst wird das nix.

Mehr Infos gibt es auf: www.futurzwei.org

 

Hitlers Tochter

Sachbuch

 

Die BRD existiert gar nicht. Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Und Chemtrails sollen uns vergiften. Auf ihrer Reise durch ein paranoides Land treffen Christian Alt und Christian Schiffer Verschwörungstheoretiker, Aussteiger und Opfer. Sie decken die psychologischen Mechanismen auf, die zu Verschwörungstheorien führen, erklären, warum das Internet nur zum Teil Schuld hat und tragen 23 goldene Regeln zusammen, mit denen wir den Wahnsinn endlich aufhalten können. Ein aufklärerisches Manifest und ein furioser Road Trip – auf dem sie dann aber einen großen Fehler machen: Sie erfinden eine eigene Verschwörungstheorie.