Klimaangst und Wandelmut

Sachbuch

Lena Hällmayers Stimme ist authentisch und persönlich: „Es geht um nicht mehr oder weniger als um alles. Ich will eintauchen in das Erlebte, berührt werden und berühren. Damit ich alles wirklich verstehe. + etwas verändern kann.“ – Mit diesem Vorwort setzt die ­Künstlerin den Ton für ihre tagebuchartigen Graphic Novel, die ge­prägt ist durch Involviertheit, Engagement sowie existenz­ielle Eindringlichkeit und die ergreifen, aufrütteln, ‚mitnehmen‘ will.

Die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen findet weniger auf der sachlichen als auf der subjektiven Ebene des erlebten Alltags der Künstlerin statt. Ihr wesentliches Ausdruckselement, das ihr Engagement unmittelbar transportiert, ist die Illustration: Comic-Episoden wechseln mit ausdrucksstarken Acryl- und Tuschezeichnungen, die Verzweiflung und Wut, aber auch Freude darstellen. Vertrocknende Landschaften in expressivem Pinselduktus stehen neben Visualisierungen, die davon erzählen, wie wir Menschen als Geflecht oder Gewebe zusammen doch etwas bewirken können. Die Bandbreite der künstlerischen Gestaltungsformen ist dabei so groß wie die der inneren Prozesse. „Denkend zeichnen“ – so gestaltet die Künstlerin innere Ambivalenz und findet schließlich – auch durch das Aufzeigen von Handlungsräumen – zu Hoffnung, Tatendrang und Wandelmut. Ab 14 Jahren.

Das Buch zum Klimawandel

Bilder- und Sachbuch

In der öffentlichen Debatte über den Klimawandel geht es viel zu oft drunter und drüber. Deshalb wollten David und Christian, zwei Studenten aus Friedrichshafen, wissen, was wirklich Sache ist. Wie groß ist der Beitrag des Menschen tatsächlich? Müssen wir jedes Jahr Ernteausfälle befürchten? Was bedeutet der Klimawandel für unsere Gesundheit? Was kostet uns der Klimawandel? Beide hatten keine Lust dicke Fachbücher zu lesen. Da sie kein Buch finden konnten, das mit kurzen Texten und anschaulichen Grafiken – es muss ja auch Spaß beim Lesen machen – den Klimawandel verständlich auf den Punkt bringt, entschlossen sie sich dazu, dieses Buch selbst zu schreiben. 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützten sie dabei. Entstanden ist ein einzigartiges Bildersachbuch für Erwachsene mit prägnanten Texten über die Ursachen und Folgen des Klimawandel.

Was ist uns das Klima wert?

Kommt darauf an, wer mit „uns“ gemeint ist. Wenn man weite Teile der sogenannten Funktionseliten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung meint, dann lautet die Antwort leider: nichts. Wenn man weite Teile der erwachsenen Bevölkerung meint: nicht viel. Wenn man weite Teile junger Menschen unter 25 meint: alles. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Klimawandel

In seinen Fotoarbeiten „Drowning World/Submerged Portraits“ dokumentiert der südafrikanische Fotograf Gideon Mendel seit 2007, wie sich der Klimawandel auf das Leben von Menschen in aller Welt auswirkt. Mag die Situation in den überfluteten Landstrichen je nach Region auch recht unterschiedlich sein. Gemeinsam ist allen Flutkatastrophen, dass sie die ­Verletzlichkeit unserer Existenz offen zutage treten lassen. Das ist eine gemeinsame menschliche Erfahrung, die kulturelle und geografische Unterschiede in den Hintergrund treten lässt. Weiter lesen