Was passiert, wenn Kita-Fachkräfte zwei Tage lang (fast) nur Ja sagen? Weiter lesen
Was passiert, wenn Kita-Fachkräfte zwei Tage lang (fast) nur Ja sagen? Weiter lesen
Hier gibt es den Artikel als PDF: Wie seht ihr das_#4_2022 Das Modellprojekt „Kinderperspektiven im Kita-Beirat“ Kinder müssen über Dinge, die ihre Lebenswelt betreffen, (mit)entscheiden können. Das ist nicht nur ihr Recht, sondern auch der pädagogischer Anspruch frühpädagogischer Bildungseinrichtungen, insbesondere im Situationsansatz. Mit der Einführung des Kita-Beirats verankert das Bundesland Rheinland-Pfalz rechtlich die Erfassung der…
Befragt, wer am besten weiß, was eine gute Kita ist, fällt die Antwort eigentlich nicht schwer: Klar wissen Kinder am besten, was sie an ihrer Kita gut finden. Aus der Perspektive der Kinder zu forschen – das findet sich jedoch noch kaum in der modernen Kindheitsforschung. Da klafft eine Lücke zwischen dem Wissen um die aktive Mit-Gestalterrolle von Kindern in Forschungssituationen und der wissenschaftlichen Praxis, besonders bei unter Sechsjährigen. Weiter lesen
Vier Buchstaben machen den Unterschied: Sie markieren Abhängigkeit oder Unabhängigkeit, Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung. Ob man Nein sagen kann oder nicht, das definiert einen Beziehungsstatus, findet Gerlinde Lill, plädiert gegen Vereinnahmung, Etikettenschwindel und Manipulation. Weiter lesen…