Mit Axel Repka, der in Schweden lebt und sich als eine queere trans Person bezeichnet, sprach Frederik Müller für wamiki über geschlechtsneutrale Erziehung, Geschlechterzugehörigkeit und Selbstbestimmung. Weiter lesen…
Mit Axel Repka, der in Schweden lebt und sich als eine queere trans Person bezeichnet, sprach Frederik Müller für wamiki über geschlechtsneutrale Erziehung, Geschlechterzugehörigkeit und Selbstbestimmung. Weiter lesen…
Was tun, wenn Kinder von „negativen“ Gefühlen übermannt werden? Erzieherinnen, Lehrer und Eltern sehen sich häufig mit Situationen konfrontiert, in denen Kinder Wut freien Lauf lassen. Wie Erwachsene darauf reagieren, hat nicht zuletzt mit ihrer eigenen meta-emotionalen Struktur zu tun. Im Gespräch mit Wassilios Fthenakis über „Meta-Emotion“. Weiter lesen…
Das Zentrum für Politische Schönheit holt eine der größten humanitären Katastrophen zurück ins öffentliche Bewusstsein. Es entwickelte stellvertretend für die Bundesregierung ein plakatives, aber sinnvolles Hilfsprogramm für die Menschen in Syrien. 55 000 syrische Kinder sollen in die sichere Bundesrepublik einreisen und temporär in deutschen Pflegefamilien untergebracht werden. Über die Aktion „Kindertransporthilfe des Bundes“, ein…
Wir stellen 10 Fragen, um Menschen näher kennenzulernen. Im Gespräch mit uns: Daniela Bördner aus aus dem Münchner Kinderhaus Felicitas-Füss-Straße. Weiter lesen
Die Alice Salomon Hochschule in Berlin-Hellersdorf liegt gerade einmal zehn Minuten Fußweg entfernt von der im Sommer 2013 neu eingerichteten Flüchtlingsunterkunft in der Carola-Neher-Straße. Die Ereignisse um die Eröffnung der Unterkunft konfrontierten uns mit der Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und gesellschaftlicher Verantwortung.
Ohne Frage brauchen Flüchtlingskinder Zugang zu vorschulischer und schulischer Bildung. Über Möglichkeiten, diese Notwendigkeit umzusetzen, und über Hindernisse auf diesem Weg sprach wamiki mit Nivedita Prasad, Professorin an der Berliner Alice Salomon Hochschule. Weiter lesen…