Wo ist Zuhause?

„Um die hier kümmert sich niemand. Ich will das tun. Natürlich ist das vollkommen unrealistisch und verrückt. Natürlich.“ so sagt es Marina Naprushkina.
Jeden Tag neue Schlagzeilen über Menschen mit Fluchterfahrung. Da, wo die Medien im schnelllebigen Tagesgeschäft darüber berichten, aber letztlich das Thema nicht analytisch angehen können, setzt die Performance-Künstlerin, Autorin und Aktivistin Marina Naprushkina mit Engagement und einem hochaktuellen Buch neue Akzente. Weiter lesen

Jedes Kind ist einzigartig!

Die fantastischen Fünf – Anni, Olli, Simone, Mario und Paul – halten zusammen, und jeder von ihnen kann etwas Besonderes. Olli sieht zwar kaum was, kann aber unglaublich gut hören. Anni hingegen kann sehr weit sehen. Mario sitzt zwar im Rollstuhl, ist aber unglaublich stark. Simone schiebt den Rollstuhl und ist auch stark. Was Paul auszeichnet, bleibt anfangs offen, weil er nur Töne, aber keine Worte herausbringt.

Bilderbuch: Freddy und die fantastischen Fünf

Bei einem Ausflug wird dem Busfahrer Freddy schlecht; er erleidet einen Zusammenbruch. Die fünf Kinder tragen ihn, hören in der Ferne Menschen, und plötzlich findet Paul die Sprache wieder. Er schreit so laut um Hilfe, dass die Menschen ihn hören und mit ihren Handys die Ambulanz benachrichtigen.

Mit seinem berühmten Krakelstrich setzt Quentin Blake die fünf Freunde in Szene und zeigt, wie aus „Behinderung“ gemeinsame Stärke erwächst.

 

Alle da!

Konsequent geht die Autorin Anja Tuckermann von den Vorfahren der Menschen aus, die vor etwa 7 Millionen Jahren lebten, und schildert – überzeugend unterstützt von der Illustratorin Tine Schulz – das, was allen Menschen gemeinsam ist. Dazu gehören essen und trinken ebenso wie sich verlieben oder Kinder kriegen, Bilder malen oder reden. Dazu gehört auch, dass Menschen immer mal wieder unterwegs waren: aus Abenteuerlust oder Not, auf der Flucht oder auf der Suche nach einem besseren Leben.

Bilderbuch: Alle da!

Autorin und Illustratorin erzählen von Samiras Flucht aus Syrien, von Marija, deren Großvater wohl ein „Gastarbeiter“ war, und von einer palästinensischen Familie, deren Mitglieder in alle Welt verstreut sind. Diese Menschen sprechen viele verschiedene Sprachen, feiern verschiedene Feste, gehören verschiedenen Religionen an, haben Vorurteile und Sorgen, aber: „Am besten verschwindet die Angst, wenn man sich kennenlernt und etwas voneinander weiß.“

Das gelungene, optimistische Buch ist eine Aufforderung zum freundlichen Zusammenleben und zum Abbau von Vorurteilen.

 

Wärmende Wörter

Zu Hause hieß sie „Wildfang“. Als sie in ein fremdes Land flieht, heißt sie nicht mehr so. Die fremde Sprache prasselt auf sie ein, „wie ein kalter Wasserfall“. Zu Hause hatte sie eine „alte Decke“ aus ihren eigenen Worten, die wärmte. Von einem Mädchen im Park lernt sie nun Wörter der neuen Sprache und webt sich schließlich eine neue Decke daraus.

Bilderbuch: ZUhause kann überall sein

Zwei Mädchen gehen aufeinander zu, spielen und sprechen miteinander, bis das Mädchen aus dem fernen Land sich nicht mehr fremd fühlt. Eine einfache Geschichte, deren Symbolik weit über das Sprache-Lernen hinausweist. Die hinreißenden Bilder fangen die Bewegungslust und Anmut der Mädchen ein. Zwar ist die Handlung in Australien angesiedelt, aber die Probleme und Lösungen gleichen sich überall.

 

 

Na und?

Rabenrosa sieht nicht wie ihre Geschwister aus, sondern wie ein Menschenmädchen, was weder die Rabeneltern noch die Geschwister stört. Die anderen Tiere aber finden Rosa seltsam und hässlich. Da merkt sie erst, dass sie anders ist. Weiter lesen

Ordnung halten

 

Kinderbuch Chaos im KInderzimmer

Chaos herrscht in Oles Kinderzimmer. Aber Papa Bär lässt sich von Oles Behauptung, das seien die wilden Affen gewesen, nicht beeindrucken. Und der Hinweis, dass die Dinos ihren Urwald auch nicht aufräumen, zieht ebenso wenig. Papa Bär erklärt dem Sohn, wie schrecklich es wäre, wenn die Bilder und Buchstaben in allem Gedruckten genauso wirr verstreut wären wie die Sachen in Oles Zimmer. Das überzeugt Ole nicht, und er entwirft einen symmetrisch geordneten Sternenhimmel. Auch schrecklich. Wenn Opa sagt, Ordnung sei das halbe Leben, kontert Ole: „Dann muss die andere Hälfte Unordnung sein.“
Zwei Cartoonisten haben eine witzige Geschichte zu diesem Alltagsthema geschrieben und sie anregend illustriert. Die Lösung des Konflikts: Papa hilft beim Aufräumen.

Wild und glücklich

 

Kinderbuch: Wild

In Wilds nördlichem Wald, in dem es Bären und Flüsse gibt, werden die Regeln komplett in Frage gestellt. Wild ist glücklich bis zu dem Tag, an
dem neue „Tiere“ in den Wald kommen und sie im Auto mitnehmen … Emily Hughes hat diese Geschichte mit großer Freude am Wildsein ins
Bild gesetzt. Schon auf dem Titel strahlt das wilde Mädchen, Blumen und Gräser im Haar, den Betrachter an. Und anders als sonst in Bilder- und Kinderbüchern üblich, wird die Wilde nicht gezähmt. Im Gegenteil: Sie führt Hund und Katze zu ihren Ursprüngen zurück. Das Buch erinnert zwar an Sendaks „Wo die wilden Kerle wohnen“, doch hier geht es nicht um ein Kind, das Wildheit in seinen Fantasien auslebt, sondern um ein Mädchen, das in der Wildnis zu
Hause ist. Man kann darüber philosophieren – auch mit Kindern.

Brav sein

 

Kinderbuch Oh nein Paul

„Oh nein, Paul!“ sagt die Stimme des Erzählers, weil Paul wieder genau das getan hat, was er nicht tun soll. Er soll nämlich brav sein, also alle Regeln befolgen, die Michi aufgestellt hat. Dazu gehört, dass er die Katze nicht jagen und die Erde nicht aus dem Blumenbeet buddeln soll, obwohl er das schrecklich gern tut. Brav zu sein gelingt ihm einfach nicht. Denn Paul ist ein Hund. Er muss brav sein, wenn er mit den Menschen lebt. Wäre er ein Wildhund in einer
Meute, würde er nach anderen Regeln leben … In einfachen Formen, mit wenig Text und so komisch wie überzeugend stellt Chris Haughton das Spannungsfeld des Konflikts zwischen den Bedürfnissen Pauls und den Regeln dar, denen er unterworfen ist.

wamiki-Tipp: Haughton, Ch.: Oh nein, Paul! Aus dem Englischen von Stephanie Menge. Sauerländer 2012, 36 Seiten, 14,99 Euro, ab 3 Jahren

 

Mag ich nicht!

 

Kinderbuch Mag ich gar nicht

In „Mag ich! Gar nicht! Ein Reim- und Magenbilderbuch“ geht es ums Essen. Den Text schrieb Werner Holzwarth, der Erfinder des Maulwurfs, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Die schrägen Bilder von Theresa Strozyk zeigen Kinder, die alles, was sie nicht mögen, dem Waldi geben, denn: „Der frisst alles, außer Fisch.“ Da Pute, Spinat, Pommes, Hühnerfrikassee, Döner, Milchreis, Cordon Bleu, Würstchen und Spaghetti – in dieser Reihenfolge – zu den ungeliebten Speisen gehören, ähnelt der anfangs schlanke Waldi schließlich einer Hunderolle und ist schon fast ein Fall für den Tierschutz. Nicht nur, dass das arme Tier ständig vom Tisch aus gefüttert wird, was sich nicht gehört – auf dem Schlussbild sitzt Waldi sogar am Tisch! Vor sich die heißgeliebte Pute mit Klößen. Unterm Tisch liegt Sophie mit ihrem geliebten Spinat.
Diesmal geht es also nicht um einen Suppenkaspar, sondern um Kinder, die gern essen. Nur nicht immer das, was die Erwachsenen wollen.

Gute Manieren

 

Bilderbuch: Benimm dich ...bloss nicht

Wenn Benimmregeln den Alltag beherrschen, tut es gut, sich darüber lustig zu machen und das Gegenteil zu tun. Mit diesem Umkehrprinzip spielen zwei Bilderbücher: Babette Cole, gewieft im witzigen Umgang mit ernsthaften Themen, stellt in „Das schlechte Gute-Manieren-Buch“ alle möglichen Alltags-Regeln auf den Kopf … „Benimm dich – bloß nicht“ warnt das zweite Bilderbuch, das der Verlag „Entspannungsratgeber“ nennt. Dieses Buch erschien im Klett Kinderbuch Verlag. Im Herbstkatalog beklagte die Verlegerin Monika Osberghaus, dass Korrektheitsvorschriften überhand nehmen, künstlerischer Freiheit den Garaus machen und dass deshalb langweilige Bücher entstehen. „Nicht mit uns!“ befand sie. Das sieht man dem Programm auch an.

Sprachverwirrung

 

Bilderbuch: Spriedel

Jedes Tier hat seine Sprache: Die Katze macht Miau, der Hund macht Wuff, die Krähe macht Krächz, die Taube Gurr und der Spatz Piep. Das ist so und lässt sich auf den flächigen, aufs Notwendigste reduzierten und farbstarken Illustrationen deutlich erkennen. Doch eines Tages hatte der Spatz keine Lust mehr. Er wusste nicht, was er sagen sollte, und dann schmetterte er plötzlich ganz fröhlich: „Spriedel friedel!“ Die Krähe, groß und schwarz, fand das gar nicht komisch: „Was hast du gesagt?“ Erschrocken flüsterte der Spatz nur noch, doch kurz darauf tönte er: „Tiffel biffel und’n bissel miffel!“ Da war der Knoten geplatzt. „Ickel zickel! Pickel drickel!“ trillerte der rote Kardinal. Auch die Taube traute sich: „Urrpsli schnurrpsli!“ Alle wollten albern sein. Aber das war nichts für schwarze Krähen …