Vielleicht kennen Sie das Buch „Weißt du überhaupt, wie lieb ich dich habe?“. Ein ähnliches Prinzip verfolgt „Deine Hand in meiner Hand“, in dem das Hohelied der Zweisamkeit gesungen wird. Weiter lesen
Vielleicht kennen Sie das Buch „Weißt du überhaupt, wie lieb ich dich habe?“. Ein ähnliches Prinzip verfolgt „Deine Hand in meiner Hand“, in dem das Hohelied der Zweisamkeit gesungen wird. Weiter lesen
„ich groß du klein“ zeigt ein lebhaftes Paar, das auf 56 lustigen Seiten seine Unterschiede lebt: „Ich Blödel – du Blödelchen.“
Seit „Pipikack“ hat sich der kleine Simon Superhase, der in „Ich will Nudeln!“ gern seinen Kopf durchsetzt, einen Platz in den Kinderzimmern erobert. Doch in „Babyfratz“ ereilt ihn ein schwerer Schicksalsschlag.
Ted van Lieshout erzählt von einer Liebe, die es nicht hätte geben dürfen. In lyrischer Form und in Briefen lässt er uns an Kindheitserinnerungen teilhaben und vermittelt uns Bilder eines eigenwilligen, vaterlosen Jungen. Weiter lesen
Erfrischend, mutig und frei – dabei sachlich und fachlich korrekt. Ein Aufklärungsbuch nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene, die glauben, schon alles über Sex zu wissen.
Das Buch macht Mut, auch und gerade jenseits der 40 etwas auszuprobieren: seinen Körper neu entdecken, Sex neu entdecken. Weiter lesen
Statt in Mallorca, wo sie hinwollte, landet Eva bei einem Onkel, den sie kaum kennt. Er ist nicht nur sonderbar, sondern wahrscheinlich auch arbeitslos. Doch mit jedem Tag ihres Zusammenseins verstehen sich die beiden besser. Weiter lesen
Als Bücher zum Lesen füllen die Geschichten von Ida und Paul schon eine ganze Bücher-Reihe. Bei ihrer Begegnung mit „Frankensteins Katze“ hätte ihr seltsamer Erfinderfreund Hassan fast das Werk Frankensteins vollendet und einen toten Kater zum Leben erweckt. Weiter lesen
„Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“ fesseln 7 Stunden und 8 Minuten lang. Sie sind so hinreißend und werden von Sandra Hüller so überzeugend vorgelesen, dass man am liebsten keine Pause einlegen würde. Zum Glück sind die CDs aber in gut fassbare Kapitel aufgeteilt. Weiter lesen
Es ist zwar Mattis Schuld, dass seine Familie verzagt an einem finnischen See sitzt, aber ohne die Lügen der Erwachsenen wäre es nicht so weit gekommen. Weiter lesen
Sie kommt uns entgegen, die Mathematik, in den Mustern der Natur, in der planvollen Regelung des Alltags, beim Nachdenken über Ordnungen. Kinder tun sie, ihre frühe Mathematik.
Der Film beobachtet sie beim Ausloten von Räumen, beim Messen von Kräften, beim Entdecken mathematischer Wörter, mit denen sie zu einer faszinierenden Ordnung vordringen. Brücken zu bauen in ein Denken, das abstrakten Aufgaben nicht ausweicht, ist Aufgabe der Schule.
Der Film zeigt Kinder, die mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zum konzentriertem „Mathematisieren“ gefunden haben. Sich dem kindlichen Denken öffnen: das müssen auch Erwachsene immer wieder üben … Ein Film für Kindergärten, Grundschulen und Familien.
Mathematik ist überall ∫ Ein Film von Donata Elschenbroich und Otto Schweitzer, 60 Minuten, 2014
Zu beziehen für 24,90 Euro im wamiki-shop
Häufig hat man – das kennt ihr bestimmt – in einer Gesprächssituation mit einem Kind förmlich ein Brett vorm Kopf und kommt auf keine Idee, woran man anknüpfen oder was man sagen könnte, um mit dem Kind im Dialog zu bleiben. Was tun? Das passende Fachbuch haben Sie in dem Moment nicht zur Hand und sowieso keine Zeit, lange darin herumzublättern. Sie brauchen etwas, das Sie in die Hosentasche stecken können, wenn Sie mit den Kindern rausgehen oder ihnen beim Anziehen helfen. Etwas, das Sie im Nu parat haben. Zum Beispiel so ein kleines Teil, das Sie wie einen Fächer aufklappen können.
Bisher gibt es fünf solcher Fächer, Hosentaschen-Dialoge genannt: für die Schlüsselsituationen Buddeln, Anziehen, Spazieren, Essen und Waschen. In jedem Hosentaschen-Dialog sind jeweils sechs Warum-Fragen und sechs Was-wäre-wenn-Fragen versammelt, also Einstiegsfragen, die Ihnen das Nachfragen erleichtern sollen. Zum Beispiel beim Essen: Was wäre, wenn wir ohne Hände essen müssten? Was denkst du? Warum bekommen wir eigentlich Hunger? Was glaubst du? Was wäre, wenn das Würstchen jetzt vom Teller springen würde?
Das sind Fragen, die Sie wie Versuchsballons aufsteigen lassen können. Mal gucken, was passiert. Vielleicht sind Sie überrascht, wie schnell und unkompliziert die Kinder darauf einsteigen. So eine Frage aus der Hosentasche kann Wunder wirken und die Erfahrung bescheren: Wenn ich mal anders rede, nehme ich die Situation ganz anders wahr und ermögliche wirkliche Gespräche.
Außerdem: Zu den Hosentaschen-Dialogen – erhältlich unter www.hosentaschen-dialoge.de oder post@hosentaschen-dialoge.de – gibt es ein Übungsheft mit kurzen Erklärungen.