Ein Projekt der kommunalen Krippen und Kindergärten in Reggio Emilia
Text und Bilder: © Preschools and Infant-toddler Centres – Istituzione of the Municipality of Reggio Emilia and Reggio Children
Text und Bilder: © Preschools and Infant-toddler Centres – Istituzione of the Municipality of Reggio Emilia and Reggio Children
Die UN-Kinderrechtskonvention wird am 20. November 30 Jahre alt. Seit 30 Jahren sind Kinder Träger besonderer Rechte. Die Fotografin und Ethnologin Eva von Schirach plädiert dafür, die Kinderrechte an Kinder in der frühen Kindheit nicht zu „vermitteln“, sondern als Aufforderung zur Kommunikation anzusehen. Tagtäglich. Generationsübergreifend und authentisch.
Wo Wo Wolken sehen uns zu
Hier bin ich, hier bist du. Wir sehen, wo Himmel und Erde sich berühren. Das ist der Horizont. Er ist keine Wahrheit da draußen, sondern verändert sich mit deiner und meiner Augenhöhe. Jeder Mensch hat also seinen eigenen Horizont. Wonach schmeckt dein Horizont?
Alle Kinder haben das Recht auf aktive Teilnahme.
Wer Hilfe braucht, dem wird geholfen. Niemand muss alleine
bleiben.
Artikel 23 der UN-Kinderrechtskonvention
Was wir bedeuten
Niemand von uns ist ein Held und doch machen wir alle Geschichte. Wir tauschen uns darüber aus, wer wir sind, wer wir sein werden und wer wir waren. Wir geben unserem gemeinsamen Leben Bedeutung. Alle Tage. Alltag.
Alle Menschen haben die Aufgabe, sich um das Wohl der Kinder zu kümmern.
Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention
Sprich mit mir in vielen Sprachen
Alles, was lebt, spricht miteinander. Leben ist Austausch. Wenn wir uns unterhalten, dann werden nicht nur Worte gewechselt. Wir reden mit dem ganzen Körper. Wir hören, riechen, fühlen, schmecken und sehen Bedeutungen. Wie sagst du: „Ich verstehe dich.“?
Alle Kinder haben das Recht,
ihre Neugier zu füttern.
Artikel 13 der UN-Kinderrechtskonvention
Die Bilder sind Teil der Ausstellungen, die für das MACHmit! Museum Berlin entstanden.
Mehr Bilder und Infos unter: Eva von Schirach, http://itsayorki.de
Aycas Vater kommt aus der Türkei. In seiner Familie werden alle Babys auf diese Art im Leben willkommengeheißen. Wurdest du auch mit einem Ritual in deiner Familie begrüßt?
Artikel 14, UN-KRK: Alle Kinder haben das Recht, zu glauben und zu denken, was sie möchten und richtig finden.
Vielleicht kommt Henris Liebe zu Eis daher, dass es am Tag seiner Geburt eiskalt war. Was tust du am liebsten an deinem Geburtstag?
Artikel 12, UN-KRK: Alle Kinder haben das Recht auf eine eigene Meinung und darauf, dass diese angehört und berücksichtigt wird.
Maries Eltern sind neugierig und sehr glücklich über ihr zweites Kind. Die Familie wächst und verändert sich. Wer gehört für dich zu deiner Familie unbedingt dazu?
Artikel 8 und Artikel 27, UN-KRK: Alle Kinder haben das Recht auf ein liebevolles Zuhause.
In Finnland werden viele finnische Neugeborene in einen Willkommens- Karton gebettet. Wo hast du an deinen ersten Tagen auf der Welt geschlafen?
Artikel 6 und Artikel 23, UN-KRK: Alle Kinder haben das Recht, sich bestmöglich zu entwickeln und bekommen die Hilfe, die sie brauchen.
Ähnlich wie Pflanzen, brauchen Kinder zum Großwerden viel Liebe und Pflege. Woran merkst du, dass du von deinen Eltern gut umsorgt wirst?
Artikel 19, UN-KRK: Alle Kinder haben das Recht auf ein Leben ohne Gewalt.
Es ist wichtig zu wissen, was Babys gut tut. Nicht nur das Öl schützt die Haut. Auch die Berührung durch das Massieren und Streicheln stärkt die Abwehrkräfte. Was weißt du über die Pflege von Babys?
Artikel 28, UN-KRK: Alle Kinder haben das Recht, zu lernen und Bescheid zu wissen.
Die werdende Mutter ernährt das in ihr wachsende Baby mit. Oft entwickeln schwangere Frauen dabei ungewöhnliche Essensgelüste. Weißt du, auf was deine Mutter Heißhunger während der Schwangerschaft hatte?
Artikel 24 UN-KRK: Alle Kinder haben das Recht auf angemessene Gesundheitsvorsorge. Das ungeborene Kind im Bauch der Mutter natürlich auch.
Zur Feier ihrer Geburt haben Akhlima und ihren Eltern von anderen Hausbewohnern viele Babysachen geschenkt bekommen. Wie haben die Erwachsenen und Kinder in deiner Umgebung gezeigt, dass sie sich über deine Geburt freuen?
Artikel 3, UN-KRK: Alle Menschen haben die Aufgabe, sich um das Wohl der Kinder zu kümmern.
Als Jonathan auf die Welt kam und seine Eltern ihn das erste Mal sahen, war ihnen sofort klar, dass dieser Name zu ihm passt. Wie bist du zu deinem Namen gekommen?
Artikel 8 und Artikel 7, UN-KRK: Alle Kinder haben ein Recht auf Unverwechselbarkeit und einen eigenen Namen.
Eva von Schirach
Sprache in Wort und Bild.
Mehr davon gibt es auf:
http://itsayorki.de
Die Fotos sind Teil der Ausstellung:
Geboren & Willkommen,
die erstmals im Kindermuseum MACH mit! in Berlin gezeigt wurden.
„Wer bestimmt im Kindergarten? Und wer zu Hause? Was bedeutet Mitbestimmung? Worüber dürft ihr Kinder bestimmen?“ Mit diesen Fragen konfrontierten Erzieherinnen aus der Düsseldorfer Kita „Vorstadtkrokodile“ die Kinder der Mondgruppe in einem Gesprächskreis. Das Gespräch entstand nicht zufällig, sondern sollte in das Thema „Partizipation“ einführen, denn das Team der „Vorstadtkrokodile“ hatte sich vorgenommen, Kinder und…
Nicht Willi ist zu Besuch, sondern Jakob mit seiner Mutter. Jakob ist vier. Er will unbedingt die Holzeisenbahn aufbauen. Das wollte er schon bei seinem letzten Besuch. Aber ich hatte keine Lust, denn die Kiste, in der die Eisenbahn ruht, dient seit zwei Jahren als provisorischer Unterbau eines Regalbretts, auf dem sich Bücher aller Art…