Welchen Begriff aus der Pädagogik haben wir im übertragenen Sinn collagiert? Die Buchstaben in den hellen Kästchen ergeben den Lösungsbegriff. Unter Ausschluss des Rechtsweges verlosen wir 10 x das Buch „Die Kita als weltoffenes Dorf“.
PS: In Heft 1/2024 suchten wir den Begriff: Fachkraft.
Die Redaktion gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern.
Bild: Marie Parakenings
Schickt eure Lösung per Post an:
wamiki. Was mit Kindern GmbH
Kreuzstr. 4 ∫ 13187 Berlin
oder per E-Mail an: info@wamiki.de
Stichwort: Bilderrätsel.
Einsendeschluss ist der 1. September 2024.
Pädagogik aufräumen:
Hier gibt es das Allerletzte als PDF: das Allerletzte_#2_2024
Pädagogik lebt von Ritualen, heißt es. Erzieher, Lehrer und *innen machen alles Mögliche, weil es nun mal derzeit üblich oder sogar vorgeschrieben ist. Egal, ob es Sinn hat oder nicht. Sinnvoll ist es aber auf jeden Fall, ab und zu auszumisten. Deswegen stellt diese Rubrik pädagogische Gewohnheiten aufs Tapet und fragt ganz ergebnisoffen: Ist das pädagogische Kunst, oder kann das weg?
„Macht ihr noch Fotos? Wir nicht!“ So hört man’s mittlerweile in vielen deutschen Kindergärten. Als Begründung wird meist angeführt: „Datenschutz!“
Eigentlich geht es bei Fotos ohne Namensnennung weniger um Daten, eher um das „Recht am eigenen Bild“, also darum, einen Menschen selbst darüber bestimmen zu lassen, ob und in welchem Zusammenhang Bilder von ihm veröffentlicht werden. Weil Kinder ihre Rechte noch nicht allein durchsetzen können, brauchen sie Erwachsene, die ihre Bedürfnisse in Bezug auf dieses Recht umsetzen. Oft sieht das so aus wie oben beschrieben.
„Mein Kind darf prinzipiell nicht fotografiert werden“, legen manche Eltern fest, und Teams legen dann vorbeugend fest, dass auf Portfoliobilder mit mehreren Kindern oder nie zuvor verbreitete Foto-CDs mit Alltagsbildern verzichtet werden muss: „Sicherheitshalber.“
Was sagen die Kinder dazu? Beobachtungen im Alltag zeigen, dass nur wenige Kinder Probleme damit haben, Fotos voneinander anzuschauen. Eher scheint es, als schätzten sie es außerordentlich, beim Blättern im Portfolio Bilder zu betrachten, auf denen sie und die anderen sich mit zurückliegenden Projekten beschäftigen. Erst recht, wenn die Kita-Zeit einmal vorbei ist, wollen die meisten Kinder keine Bilder, auf denen nur sie – oder durch schwarze Balken verunzierte Freund*innen – zu sehen sind.
Worauf ich hinaus will: Gerade in der heutigen Medienwelt heißt „Recht am eigenen Bild“ auch: Ich darf selbst entscheiden, wem ich mein Foto gebe und von wem ich Fotos betrachte. Um dies umzusetzen, sind Eltern und Datenschutzfachleute da.
Mit anderen Worten: Das Recht des Kindes am eigenen Bild kann nur konkret gewährt werden, indem wir und die Eltern die Kinder fragen: „Würdest du gerne Bilder mit deinen Freundinnen und Freunden teilen?“ Wollen sie das, dann setzen wir es um.
Foto: Luxuz /photocase
Sachbuch
… „Über die Klinge springen“ oder „sein Ablaufdatum erreicht haben“ – bereits das Vorsatzpapier dieses Kindersachbuchs bereitet anschaulich auf das Thema vor, indem es vielfältige Formulierungen dafür listet, „das Zeitliche zu segnen“. Katharina von der Gathen und Anke Kuhl schreiben und illustrieren lebendig, einfühlsam, multiperspektivisch und informativ zu den Themen Sterben und Tod.
Die kindliche Neugier auf den allzu oft tabuisierten Tod trifft im Text auf eine Fülle kulturgeschichtlich umfangreicher Informationen, die den Drahtseilakt zwischen tröstlichen Hinweisen zum Umgang mit Trauer und ungewöhnlich leichtfüßiger Wissensvermittlung, u. a. zu Totenversorgung, Krematorien oder Beerdigungszeremonien, virtuos bestehen.
Humoristisch-frech durchziehen die Illustrationen das Buch und schaffen es auf einzigartige Weise – sachlich und zugleich augenzwinkernd – die Information zu vertiefen. Es sind befreiend witzige und mithin empowernde Zeichnungen, die zart, tröstend und aktivierend Ängste ernst nehmen und gleichzeitig den Mut transportieren, dass gesagt und gezeigt werden kann, was gesagt und gezeigt werden muss. Ab 8.
wamiki-Tipp:
Katharina von der Gathen (Text) Anke Kuhl (Illu.): Radieschen von unten. Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder, Klett Kinderbuch, 22,00 €
Nominiert für den Deutschen Kinder-und Jugendliteraturpreis 2024
Kinderbuch
Bellwidder Rückwelzer lebt allein in einem kleinen Haus am Waldrand. Er ist ein genügsames Schaf, das nicht viel mehr braucht zum Glücklichsein als ein paar saftige Brombeeren. Das Problem: Dort, wo sein Lieblingsessen wächst, ist es gefährlich, denn dort gibt es Wölfe. Doch Bellwidder hat eine Idee: Verkleidet als Wolf begibt er sich in den Wald, wo er prompt auf andere Wölfe trifft, die den Neuling interessiert in ihre Gemeinschaft einladen.
Es kommt, wie es kommen muss: Die Täuschung fliegt auf und überraschende Konsequenzen treten ein.
Durch die Umkehr des bekannten Motivs vom Wolf im Schafspelz hat Sid Sharp eine neue Fabel kreiert und in ausdrucksstark-bunten Aquarellen vor dunklem Hintergrund spannend in Szene gesetzt. Atmosphärisch dichte Doppelseitenbilder wechseln sich ab mit kleinschrittigen Einzelbildfolgen. Zusammen erzählen sie klar und eingängig von den Nöten und Ängsten, derentwegen wir uns hinter einer Tarnung verstecken. Und sie erzählen davon, wie befreiend es sein kann, nicht länger eine Rolle spielen zu müssen. Eine existenzielle Erfahrung, die auch schon jungen Leserinnen vertraut sein dürfte. Ab 8.
wamiki-Tipp:
Sid Sharp: Der Wolfspelz, NordSüd, 22,00 €
Nominiert für den Deutschen Kinder-und Jugendliteraturpreis 2024
Kinderbuch
Obwohl Ich-Erzähler Kemi ungern in der Natur ist, muss er in den Ferien ins Waldcamp. Er ist still. Ein Außenseiter. Mit im Camp ist Jörg, der mit seiner etwas nerdigen Begeisterung für Natur besonders auffällt. Während Kemi „lediglich“ gleichgültige Ausgrenzung erfährt, handelt es sich bei dem, was Jörg erleben muss, um brutales Mobbing. Die beschämende Erleichterung des Verschonten lässt Kemi seine Beobachterrolle nur zögerlich verlassen. Ein Wolf, der ihm in variantenreichen Träumen begegnet, setzt seinen inneren Konflikt metaphorisch kraftvoll ins Bild.
Aus der Perspektive eines Zuschauenden, der Mobbing geschehen lässt, ohne einzuschreiten, entfaltet Saša Stanišić ein ebenso spannendes wie bedrückendes Geschehen. Mit alltagsnaher Erzählsprache, die trotz der Schwere des Themas bestechend komisch und wortwitzig ist, werden die Leser:innen nah herangeführt an Kemis Gedanken zur Frage danach, was eigentlich zu Mobbing führt. Autor und Figur erweisen sich als scharfe Beobachter des Sozialen: Das vollständige Versagen des pädagogischen Personals wird genauso erfahrbar gemacht wie Kemis aus dem Nichtstun resultierende Scham. Regina Kehns scharf konturierte Illustrationen in Schwarz-Gelb lassen ein vielschichtiges Text-Bild-Geflecht entstehen und geben Impulse zum Nach- und Weiterdenken. Ab 11.
wamiki-Tipp:
Saša Stanišić (Text) Regina Kehn (Illu.): Wolf, Carlsen, 14,00
Nominiert für den Deutschen Kinder-und Jugendliteraturpreis 2024
Bilderbuch
Mu’o’n Thi Văn erzählt in nur 13 kurzen Sätzen von der Fluchterfahrung ihrer Familie aus Südvietnam. Sie tut dies, indem sie Dingen und Phänomenen der Fluchtumgebung personifizierende Wünsche zuschreibt. Die Tasche, die Uhr, der Pfad, das Boot, die See … Sie alle würden gerne der Flucht die Bedrohlichkeit nehmen. Victo Ngai hat die hohe poetische Verdichtung der prägnanten Sätze in farbstarken Bildern eindrücklich verstärkt. Die Reduzierung auf Exemplarisches und Wesentliches, die die Text- und Bildsprache gleichermaßen prägt, lässt mit zugänglicher Direktheit das Ausgeliefertsein von Menschen auf der Flucht erfahrbar werden.
Was die 16 Doppelseiten des Bilderbuchs über die Erlebnisse eines Kindes erzählen, das mit seiner Mutter und zwei jüngeren Geschwistern sein Zuhause verlassen muss, bekommt eine raum- und zeitübergreifende universelle Dimension, die für Erwachsene und Kinder gleichermaßen berührend ist. Großvater und Hund müssen zurückgelassen werden, die Gefahren der Reise sind lebensbedrohlich, aber die Kraft des Wünschens trägt, bis helfende Hände da sind. Petra Steuber hat den 75 Wörter umfassenden Originaltext erzählstark ins Deutsche übertragen. Ab 6.
wamiki-Tipp:
Mu’o’n Thi Văn (Text) Victo Ngai (Illu.): Wünsche, Horami, 19,95 €
Nominiert für den Deutschen Kinder-und Jugendliteraturpreis 2024
Bilderbuch
Vor farbenprächtiger Internatskulisse entfaltet „Der erste Schritt“ eine Parabel über eine Revolte gegen Begrenzungen und soziale Ungleichheit. Die in Frage zu stellende Ordnung bewacht eine Vorsteherin, die mit dem hintersinnigen Wort „Schäfin“ bezeichnet ist. In Gestalt eines Hundes und mit Trillerpfeife gibt sie einer Kinderschar vor, was zu tun ist. Markantes Symbol der Willkür ist eine das Gelände begrenzende weiße Linie, die nicht zu überschreiten ist. Obwohl alle Kinder Topfhaarschnitt tragen, unterscheiden sie sich maßgeblich. Die Privilegierten in blauen Roben dürfen lernen, spielen und ruhen, während die mit schmutziggrauen Kitteln zu Bediensteten Erklärten dienen, putzen und räumen müssen. Nach und nach verliert die kindliche Erzählerfigur den in der Übersetzung von Jana Hemer gut getroffenen lakonischen „So-ist-es-eben“-Ton ihres Berichts. Die Brutalität der Verhältnisse wird erkannt und Veränderung eingeleitet. Auf einen Rollentausch folgen weitere Macht auflösende Taten der Kinder. Sie bringen die „Schäfin“ an den Rand der Erschöpfung und die Kinder – endlich – über die Linie.
Die Mitentdeckung des Fragwürdigen und die Mitfreude an entdeckten Handlungsmöglichkeiten kann für Leserinnen dieser politischen Bilderbuchparabel zu einer wichtigen demokratiebildenden Erfahrung werden. Ab 5.
wamiki-Tipp:
Pija Lindenbaum: Der erste Schritt, Klett Kinderbuch, 18,00 €
Nominiert für den Deutschen Kinder-und Jugendliteraturpreis 2024
Bilderbuch
Bär spielt Klavier für die Tiere des Waldes. Als er müde wird, fordern sie begierig: „Mehr!“ Bär gerät in innere Konflikte und fährt schließlich mit Bärengebrüll aus der Haut. Einzig das Zebra bleibt sanft und geduldig bei ihm. Aber ist es das, was Bär braucht? Will er nicht einfach allein sein? Die Lösung des Dilemmas findet sich in direktem und übertragenem Sinne „im Buch“.
Mit knappen Worten fängt Marc Veerkamp sowohl die Zerrissenheit des Bären als auch das Drängen der Waldtiere ein. Der gewinnende Ton des Zebras spiegelt dessen Besonnenheit, die Entspannung bringt. Rolf Erdorf hat diesen Sprachduktus gelungen ins Deutsche übersetzt. Die Waldwelt, die Jeska Verstegen mit ihren Bildern entstehen lässt, lädt zum entdeckenden Verweilen ein. Die Formen der Tierarten und Figuren werden vielfach und detailreich variiert. Punktuell wird die in Schwarz, Grau und Weiß gehaltene Bildsprache durch akzentuierenden Einsatz der Farbe Rot ergänzt. Blüten und Blätter, Schmetterlingsflügel, die Sonne oder einzelne Tiere werden rot hervorgehoben – und immer das Buch des Zebras. Die Typografie als miterzählendes Element setzt nicht nur das Bärengebrüll zeichengewaltig in Szene. Ab 5.
wamiki-Tipp:
Marc Veerkamp (Text) Jeska Verstegen (Illu.): Bär ist nicht allein, Freies Geistesleben, 16,00 €
Nominiert für den Deutschen Kinder-und Jugendliteraturpreis 2024
Bilderbuch
Dies ist die Erzählung einer hintergründig-phantastischen Leugnung. Die spielfreudige Geschichte ist angelegt auf Interaktionen wie Drehen, Schütteln sowie Entdecken der Widersprüchlichkeit zwischen Text und Bild. Sie feiert die überbordende Kraft der Phantasie und nutzt das Bilderbuch in seiner ganzen Materialität für das Auserzählen eines fröhlichen Versteck-und Entdeckungsspiels.
In den mit dynamischen Farbstiftstrichen gezeichneten, großformatigen, bunten Bildern gibt es viel aufzuspüren und zu ergründen: Ein von erfindungsreichen Kindern angerichtetes Spielchaos beherrscht alle Räume eines Mehrfamilienhauses. Nebst leuchtend orangefarbigen Drachen, von denen entgegen der Titel-Ansage auf jeder Seite mindestens einer zu finden ist, sind hierin zahlreiche Elemente und Details kindlicher Erfahrungswelt aufgehoben. Die vielen Fragen des von Elena Rittinghausen übersetzten Textes fordern die Widerlegung der Abwesenheitsbehauptung immer aufs Neue frisch und augenzwinkernd heraus. Ein metafiktionales Buch-im-Buch-Spiel, bei dem es schließlich sogar eine Menge unterschiedlicher Drachen regnet. Ab 4.
wamiki-Tipp:
Donna Lambo-Weidner (Text) Carla Haslbauer (Illu.): Es gibt keine Drachen in diesem Buch, NordSüd, 17,00 €
Teuer muss nicht sein, aber kreativ! Michael Fink inspiziert Ausgesondertes, um nach Dingen zu suchen, die kaum etwas kosten. Weiter lesen…
Hier gibt es die Spritzen auch als PDF: panorama_#2_2024
Spritzen
sind eine gute Erfindung.
Warum?
Weil man damit Flüssigkeiten in Körper spritzen kann. Dadurch wirken Medikamente schneller, und Wunden können leichter versorgt werden. Ohne Nadeln werden Spritzen von Handwerkern, zum Füttern von Haustieren, in der Industrie und in der Wissenschaft gebraucht.
Woraus bestehen Spritzen eigentlich?
Heutzutage bestehen Spritzen aus Plastikteilen und Metallnadeln. Ganz früher hat man sie aus Federkielen und Tierblasen hergestellt.
Was gibt es für Spritzen?
Es gibt Vitaminspritzen, Finanzspritzen, Tortenspritzen, Gartenspritzen, Feuerwehrspritzen, Glasspritzen, Wegwerfspritzen, Mörtelspritzen, Betäubungsspritzen, Farbspritzen, Giftspritzen und Spritzbeutel.
Seit wann gibt es eigentlich Spritzen?
Zu Anfang des 17. Jahrhunderts begann die medizinische Entwicklung der Spritze.
Wozu sich Spitzen noch eignen:
Man kann sich nassspritzen, Arzt spielen, Farbe einfüllen und damit Spuren hinterlassen.
Was Du Dir mit Spritzen ausgedacht und fotografiert hast, schickst Du an:
Fotos: Dagmar Arzenbacher