Seele und Charakter oder Busen und Po

Wer das Marketing für Videospiele wahrnimmt, stellt fest, dass es vornehmlich auf Jungen und Männer zielt: Max Mustermann nietet alle Bösewichte um und rettet die Welt. Weibliche Spielfiguren wirken wie Deko-Elemente und bekommen nur selten aktive Rollen. In diesem Zusammenhang entstand die Annahme, dass Mädchen und Frauen nicht gern spielen. Stimmt das eigentlich? Erika Berthold…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Interview mit der Regisseurin Heide Breitel

heide breitel

Der Dokumentarfilm „Pina schaukelt. Was kleine Kinder brauchen“ (Deutschland 2016) beobachtet junge Kinder ab zehn Monaten auf Augenhöhe in ihrem Alltag in der Kinderkrippe und begleitet sie, bis sie 2 ½ Jahre alt sind. Der Film zeigt die unerschöpfliche Lernfähigkeit, Entdeckerfreude und Gestaltungslust, mit der Kleinst-und Kleinkinder die Welt erobern. – Einfühlsam begleitet von Erziehern und Erzieherinnen, die die Kunst des pädagogischen Ping-Pong-Spieles beherrschen, die die Kinder herausfordern, zugewandt und aufmerksam sind.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, einen Dokumentarfilm über Kleinkinder zu machen? Gab es einen Auslöser?

Seit dem 8. August 2013 besteht nach dem Krippenkinderförderungsgesetz bundesweit ein Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz für alle unter Dreijährigen. Es wurde viel darüber berichtet, wie das organisatorisch zu schaffen sei. Aber wie der Tagesablauf für die Kinder aussehen soll, was sie wirklich brauchen, um wachsen zu können an Körper, Geist und Seele, ist in der Diskussion untergegangen. 2012 habe ich den Film SCHLÜSSEL ZUM LEBEN in einer Kinderkrippe in Frankfurt am Main gedreht. Seitdem war es mein Wunsch, Kinder beim Wachsen länger zu beobachten.

Einen Kindergarten zu finden, der bereit ist, sich über einen längeren Zeitraum bei der Arbeit filmen zu lassen, war sicher nicht einfach. Wie haben Sie die Kita gefunden?

Bei meiner Recherche habe ich viele Einrichtungen besucht, staatliche, kirchliche, auch privat geführte Kindergärten. Dabei habe ich den INA KINDER.GARTEN in der Dresdener Straße in Berlin kennengelernt. Diese Kita ist 1986 aus einem umgebauten Parkhaus entstanden, deshalb gibt es dort sehr viel Platz für die Kinder. Die INA KINDER.GÄRTEN arbeiten nach dem Situationsansatz: was für die Kinder in diesem Moment gerade wichtig ist, wird aufgenommen, mit den Kindern bearbeitet und weitergeführt. Bei den Kleinkindern stehen Liebe und Wärme im Vordergrund, dass sie z.B. auf den Arm genommen werden wollen, wenn sie Trost und Schutz brauchen. In der Nestgruppe für Kinder unter drei Jahren fangen drei Erzieher_innen mit nur sechs bis acht Kindern an, die zwischen neun und elf Monate alt sind. Die Gruppe wächst im Laufe der Zeit und es kommen Kinder dazu, bis sie drei Jahre alt sind. Wir haben im Dezember 2013 mit acht Kindern in der Nestgruppe angefangen zu drehen.

Wie haben Sie sich mit den Eltern abgestimmt? Waren immer alle einverstanden mit den Dreharbeiten?

Das Einverständnis von Eltern kleiner Kinder zu bekommen, setzt großes Vertrauen voraus. 2002 habe ich ICH KANN DAS SCHON gedreht, ein Dokumentarfilm mit kleinen Kindern, die Down-Syndrom haben und 2005 war ich in der FERDINAND-FREILIGRATH-SCHULE für meinen Film AUS ERFAHRUNG KLUG. Mit diesen beiden Filmen habe ich mich den Eltern vorgestellt, damit sie sehen können, wie ich arbeite. Auf einem Elternabend habe ich viele Fragen beantwortet. Es gab auch Ablehnung. Aber in der Gruppe der ganz Kleinen haben die Eltern schließlich zugestimmt. Ich wurde sehr genau befragt, weil befürchtet wurde, dass ich mich auf Kosten der Kinder profilieren will. Nachdem die Eltern meine Filme gesehen hatten und nach einem weiteren Gespräch, waren dann alle einverstanden, auch dass ich zwei Jungen und zwei Mädchen auswählen wollte, damit die Zuschauer die Kinder im Film wiedererkennen können.

Wie haben sich die Erzieher_innen auf die Dreharbeiten vorbereitet?

Vor den Dreharbeiten habe ich die Nestgruppe immer wieder besucht. Einerseits wollte ich mich mit den Kleinen vertraut machen, andererseits um mich mit den Erzieher_innen abzustimmen. Bis zum zweiten Lebensjahr entwickeln sich die Kinder in Riesenschritten. Das wollten wir auf keinen Fall verpassen. Als wir anfingen, krabbelten sie noch, dann ziehen sie sich hoch, kommen auf die Füße, wagen die ersten Schritte und Lautieren, bis sie Ein-Wort-Sätze bilden und allmählich zur Sprache kommen. In dieser rasanten Zeit haben wir monatlich gedreht. Danach sind wir seltener gekommen und der Film endet, als die Kinder ca. 2 ½ Jahre alt waren und sich als ICH wahrnehmen konnten. Mir war es wichtig, den ganz normalen Alltag zu dokumentieren, die Kinder verbringen ja oft den ganzen Tag in der Kita. An die Erzieher_innen hatten wir keine besondere Wünsche: was an diesem Tag passierte, haben wir gedreht. So gesehen arbeiten wir auch mit dem Situationsansatz.

Wie haben Sie Ihr Aufnahme-Team gefunden?

Mit den Kollegen_innen habe ich schon oft zusammengearbeitet. Wir kennen uns lange und ich habe absolutes Vertrauen, dass sie den Tag mit Kamera (Thomas Ladenburger und Ralph Netzer) und Ton (Lilly Grote) so intensiv begleiten, wie es für die dokumentarische Arbeit erforderlich ist. Alle hoch-professionell und alle auch sehr umsichtig mit den Kleinen. Die Kamera musste sich fast immer auf dem Fußboden entlang bewegen, weil wir die Kinder gerne auf Augenhöhe sehen und nicht auf sie herabblicken wollten. Das war für das Team nicht immer leicht, hat aber super funktioniert. Der kleine Luc war beim ersten Drehtag so neugierig, dass er am liebsten ganz in die Kamera hineingekrochen wäre. Beim zweiten Dreh hatten wir eine weitere Kamera dabei, die das Team filmte. Jury ist auf der Rutsche und schaut mit großen Augen in die Kamera, will genau herausfinden, was da drin ist. Das konnte ich mit den Bildern der zweiten Kamera zeigen. Lilly Grote hat sich besonders gefreut, wenn wir bei den Kleinen waren und sagte immer: „So waren wir auch alle mal.“

Die Dreharbeiten waren vermutlich voller Überraschungen, weil Sie vorher nie wissen konnten, was sie erwartet.

Stimmt. Wenn sie noch ganz klein sind, schließen Kinder schon Freundschaften. Ein Beispiel: Luc hat ein schlafendes Kind im Körbchen geschaukelt und man sieht, dass er nach oben schaut. Die Kamera folgt seinem Blick und wir sehen, wie Juri zur Tür reinkommt, die Arme hochreißt, sich freut und lacht. Beide gehen aufeinander zu und geben sich ein Küsschen. Es ist immer ein Geschenk, wenn die Kamera genau in diesem Augenblick da ist, wo sich so eine kleine Szene ereignet. Sie ist eine meiner Lieblingsszenen im Film. Inszenieren kann man nicht mit kleinen Kindern. Aber der Dokumentarfilm kann zeigen, was sie gerade tun, worüber sie sich freuen, auch worüber sie traurig sind, wenn man sich ganz einlässt und jede Sekunde nah bei den Kindern bleibt und hinschaut.

Gab es auch Zeiten, in denen die Arbeit schwierig war?

Im Team gab es keine Schwierigkeiten, alle haben sich immer gefreut, die Kinder wiederzusehen. Für die Erzieher_innen war es schwerer, weil die Dreharbeiten doch ein Eingriff in ihre Arbeit waren. Auch sind sie es nicht gewohnt, vor der Kamera wie Schauspieler_innen ganz natürlich zu bleiben. Als wir uns länger kannten, war das aber nicht mehr so ein Problem. Ich habe immer nachgefragt, an welchen Tagen wir kommen können, damit “unsere vier Kinder“ nicht gerade krank sind oder im Urlaub. Zwischendurch habe ich sie besucht, mit ihnen gespielt und gesungen, damit das Vertrauen zwischen den Drehphasen nicht verloren geht. Ich bin den Erzieher_innen sehr dankbar, dass sie das durchgestanden haben mit uns, weil das schon eine Doppelbelastung gewesen ist. Aber im Nachhinein sind wir alle gemeinsam froh, dass wir das geschafft haben.

Die Musik im Film trägt viel zur Stimmung bei. Wie ist der Soundtrack entstanden?

Mit dem Komponisten Andreas Wolter habe ich besonderes Glück. Er hat schon für drei meiner Filme die Musik gemacht. Wir haben gemeinsam überlegt, wie wir es hinbekommen, dass die Aufmerksamkeit des Zuschauers in dem Gewusel der vielen Kinder bei unseren vier Kindern bleibt. Also hatten wir die Idee, dass die Musik einen zweiten Erzählstrang bildet. Wir haben den vier Kindern Instrumente zugeordnet: Pina bekam die Flöte, Juri, dem Babyalter fast schon entwachsen, das Fagott, Luc die Klarinette und Charlotte die Geige. So kann man jetzt die Kinder auch an der Musik wiedererkennen.

Interview: Hanna Hechel

Große Aufgaben – kleine Ressourcen

Ergebnisse der Kita-Umfrage „Kinder geflüchteter Familien in Berlin“

Das Berliner Bündnis für Kinder geflüchteter Familien „Willkommen KONKRET“ sandte allen Berliner Kitas im Herbst 2015 einen Fragebogen, um zu erkunden: Machen sich Kita-Teams Gedanken über geflüchtete Menschen? Was passiert bereits in den Kitas? Was brauchen die Teams, um sich geflüchteten Familien verstärkt zu öffnen? Zirka 5 Prozent aller 2 370 Berliner Kita-Teams beantworteten die 18 Fragen. Dorothee Jacobs und Hannah Rosenfeld berichten über die Ergebnisse der Umfrage.

logo willkommen konkret

Was ist Ihr Fazit nach der Auswertung der Umfrage?

Dorothee Jacobs: Zuerst einmal waren wir überrascht von den vielen Antworten. Sie ermöglichen ein weitaus differenzierteres Bild der Situation in den Berliner Kitas als bisher. Da wir die Umfrageergebnisse verbreiten, können die Verantwortlichen – zum Beispiel Kita-Träger oder die politisch Zuständigen – nun besser auf die Bedürfnisse der Praxis reagieren. Und die pädagogischen Fachkräfte merken, dass sie mit ihren Sorgen und Problemen nicht allein sind, weil es vielen Kitas ähnlich geht. Außerdem erleben sie, dass es Menschen gibt, die sich dafür interessieren, was Kita-Teams brauchen, um gut arbeiten zu können.

Kamen die Teams, die auf die Umfrage reagierten, über geflüchtete Kinder und Eltern ins Gespräch?

Dorothee Jacobs: Ja, die meisten Kita-Teams kamen darüber ins Gespräch. Nur drei Kitas gaben an, ihre Träger seien für das Thema nicht offen.

Als Bündnis fragen wir uns nun: Wie können wir die Träger, Kita-Teams und Eltern anregen, die sich noch nicht miteinander austauschen? Welche Unterstützung brauchen sie von wem? Und wie können gute Praxisbeispiele verbreitet werden?

Zum Beispiel bei wamiki. Was ergaben die Antworten über das Umfeld der Kitas?

Hannah Rosenfeld: Darauf zielten die Fragen 3 bis 6. Es zeigte sich, dass viele Teams nicht wissen, ob und wie sich das Umfeld engagiert, ob es Willkommensinitiativen oder Proteste gibt. Wir denken, dass Kita-Teams, die mit geflüchteten Familien arbeiten, ihr Umfeld kennen sollten und dass sie eine unterstützende Anwohnerschaft brauchen. Wir fragen uns, was wir als Bündnis dafür tun können, zum Beispiel in Sachen Öffentlichkeitsarbeit.

Nehmen die Teams Vernetzungsmöglichkeiten im Umfeld wahr?

Dorothee Jacobs: Die Antworten auf Frage 7 lassen darauf schließen, dass die Teams bisher kaum Kontakte zu  Kitas oder Familienzentren pflegen, die Kinder mit Fluchterfahrungen aufgenommen haben. Sichtlich brauchen sie Unterstützung, um funktionierende soziale Netzwerke aufzubauen. Wir könnten uns vorstellen, dass die Einrichtung besonderer Konsultations-Kitas hier Abhilfe schaffen kann.

Wie viele Kitas haben bereits Erfahrungen auf diesem Gebiet?

Dorothee Jacobs: Die Antworten auf Frage 8 belegen, dass nur ein Viertel der Kitas solche Erfahrungen hat. Demzufolge wäre es wichtig, Kontakte zwischen geflüchteten Eltern, die Kita-Plätze suchen, und Kitas oder Trägern zu erleichtern. Wir finden, dass in dieser Sache erfahrene Träger anderen Trägern beratend zur Seite stehen könnten.

Fast die Hälfte der Kitas hat sich jedoch noch nicht mit dem Thema beschäftigt, wie die Antworten auf Frage 9 zeigen. Was mag dem im Wege stehen? Angst, Unsicherheit oder Überlastung?

Was wissen die Teams über Menschen, die geflüchtet sind?

Hannah Rosenfeld: Die Hälfte der Teams gab auf die Fragen 10 und 11 an, kaum Informationen über die Lebensumstände in den Sammelunterkünften zu haben. Das erschwert natürlich die Einfühlung und Verständigung.

Wer wenig weiß und selten Begegnungen hat, wird kaum Kontakte stiften können, oder?

Dorothee Jacobs: Doch. Viele Teams beantworteten die Frage 12, indem sie von gelungenen Aktionen berichteten: Elterncafés mit geflüchteten Familien, Begegnungen bei Festen, Spiel- und Sportangeboten. Nur ein Viertel der Teams verzichtete auf eine Antwort oder gab an: „Noch keine Idee“.

Im Bündnis sind wir der Meinung, dass das Thema „Flucht“ in absehbarer Zeit auf jede Kita zukommen wird. Deshalb sollten Prozesse der Auseinandersetzung und Ideensuche zum Beispiel von den Trägern initiiert, begleitet und moderiert werden. Am besten nicht eventorientiert, sondern so niedrigschwellig und alltäglich wie möglich.

Schätzten sich die Teams als offen für Inklusions-Prozesse ein?

Hannah Rosenfeld: Ja, denn 85 Prozent der Befragten beantworteten die Frage 13 mit „ja“ oder „eher ja“. Die Grundannahme „Alle gehören dazu“ scheint weit verbreitet zu sein.

Und wie sah es bei der Frage nach „Spielräumen“ in Sammelunterkünften aus?

Hannah Rosenfeld: 38 Prozent der Kita-Teams können sich vorstellen, dass ihre Träger dafür offen wären, solche Räume in Sammelunterkünften zu betreiben. Das war übrigens eine der ersten Ideen unseres Bündnisses, denn: Zwar leben die Familien bei ihrem Start in Deutschland in den Unterkünften, ziehen aber über kurz oder lang wieder aus, und ihre Kinder verlassen die in der Nähe gelegenen Kitas. Es wäre also sinnvoll, zweigleisig zu fahren und in den Unterkünften kindgerechte, den Standards entsprechende Räume zu schaffen, die von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe betrieben werden – am besten in Kooperation mit einer Kita.

Fühlen sich die Teams über Kinderrechte informiert?

Hannah Rosenfeld: Die meisten, nämlich 87 Prozent, fühlen sich gut informiert. 11 Prozent beantworteten die Frage 15 nicht oder mit „eher nein“. Dieser Trend widerspiegelt sich auch in den Antworten auf Frage 16, denn 79 Prozent der Teams erklärten, dass es ihnen gelingt, den Bedürfnissen der Kinder mit geringen deutschen Sprachkenntnisse gut oder halbwegs gerecht zu werden. Es zeigte sich, dass die meisten Teams bereits Handwerkszeug besitzen, um mit diesen Kindern zu kommunizieren.

Wie beantworteten die Teams die Frage nach unterstützender Fortbildung?

Dorothee Jacobs: Insgesamt gaben mehr als drei Viertel der Kita-Teams in den Antworten auf Frage 18 an, Unterstützung bei der Arbeit mit geflüchteten Familien zu brauchen. Sie wünschen sich Fortbildungen zu diesem Thema. Konkret ging es ihnen um die kulturellen und religiösen Hintergründe, aber auch um die Lebensumstände der Familien, um Fluchtursachen und rechtliche Grundlagen der Asylverfahren. Auch das Thema „Trauma“ wurde oft genannt.

Um sich für die Familien öffnen zu können, wünschen die Teams sich mehr Zeit, mehr Personal und Supervision. Zudem machen Sprachbarrieren im Kontakt mit den Eltern Sorgen. Ein Viertel der Befragten äußerte Bedarf in diesem Zusammenhang.

Insgesamt zeigte sich, dass es den Beteiligten an Kommunikation und Information fehlt, dass ein besserer Personalschlüssel ebenso nötig ist wie der Einsatz von Sprachmittlern. Unser Bündnis wird sich darum bemühen, all dies an die zuständigen Stellen heranzutragen.

 

Die Fragen

1. Reden Sie in der Kita, im Team und mit den Eltern über Geflüchtete?
2. Ist Ihr Träger aus Ihrer Sicht grundsätzlich offen für die Thematik geflüchteter Familien?
3. Falls es im Umfeld der Kita eine Sammelunterkunft für Geflüchtete gibt – sind die Anwohnerinnen und Anwohner unterstützend engagiert?
4. Falls es im Umfeld der Kita eine Sammelunterkunft für Geflüchtete gibt – sind die Anwohnerinnen und Anwohner abwehrend engagiert?
5. Falls im Umfeld der Kita eine Sammelunterkunft für Geflüchtete geplant ist – sind die Anwohnerinnen und Anwohner unterstützend engagiert?
6. Falls im Umfeld der Kita eine Sammelunterkunft für Geflüchtete geplant ist – sind die Anwohnerinnen und Anwohner abwehrend engagiert?
7. Hat Ihre Kita schon Kontakt mit Kitas oder Familienzentren, die bereits Kinder mit Fluchterfahrung betreuen?
8. Engagiert sich das Team Ihrer Kita bereits und hat Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern aus geflüchteten Familien?
9. Wenn nicht – hat sich das Team der Kita schon darüber verständigt, wie es sich engagieren könnte?
10. Sind die konkreten Lebensumstände von Geflüchteten in der Kita bekannt?
11. Hatten Kolleginnen und Kollegen aus Ihrem Team oder Eltern schon einmal Kontakt zu einer Sammelunterkunft?
12. Welche Möglichkeiten sehen Sie, Kontakte zwischen Familien mit Fluchterfahrung und anderen Familien der Kita zu stiften?
13. Würden Sie Ihr Team als offen gegenüber dem Prozess der Inklusion bezeichnen, zum Beispiel: offen zu sein für alle, die in die Kita kommen möchten?
14. Können Sie sich vorstellen, dass Ihr Träger bereit und in der Lage wäre, einen „Spielraum“ in einer Sammelunterkunft eigenverantwortlich zu betreiben – in Patenschaft mit einer Kita?
15. Fühlen Sie sich gut über die Kinderrechte informiert?
16. Gelingt es Ihrem Team, die Bedürfnisse und Lebensthemen von Kindern mit wenig oder keinen (deutschen) Sprachkenntnissen wahrzunehmen?
17. Sind Sie der Auffassung, das Team braucht eine unterstützende Fortbildung, bevor es mit geflüchteten Familien zusammenarbeiten kann?
18. Zu welchen Fragen und Inhalten würden Sie bei einer solchen Fortbildung arbeiten und etwas hören wollen?

Ein großer Teil der Fragen konnte mit „ja“, „eher ja“, „eher nein“, „nein“, „weiß nicht“ und „keine Angaben“ beantwortet werden. Einige Fragen erforderten kurze Ausführungen.

 

 

Platz zum Da-Sein

Während ihres Studiums an der Berliner Alice Salomon Hochschule absolvierte Hannah Rosenfeld im fünften Semester ein Praktikum in der Asylunterkunft in Berlin-Hellersdorf. Sie berichtet von ihren Erfahrungen. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Bye, bye Stereotyp!

Mit Axel Repka, der in Schweden lebt und sich als eine queere trans Person bezeichnet, sprach Frederik Müller für wamiki über geschlechtsneutrale Erziehung, Geschlechterzugehörigkeit und Selbstbestimmung. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Ihr könnt mich mal

Was tun, wenn Kinder von „negativen“ Gefühlen übermannt werden? Erzieherinnen, Lehrer und Eltern sehen sich häufig mit Situationen konfrontiert, in denen Kinder Wut freien Lauf lassen. Wie Erwachsene darauf reagieren, hat nicht zuletzt mit ihrer eigenen meta-emotionalen Struktur zu tun. Im Gespräch mit Wassilios Fthenakis über „Meta-Emotion“. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Schlafende Hunde wecken

Das Zentrum für Politische Schönheit holt eine der größten humanitären Katastrophen zurück ins öffentliche Bewusstsein. Es entwickelte stellvertretend für die Bundesregierung ein plakatives, aber sinnvolles Hilfsprogramm für die Menschen in Syrien. 55 000 syrische Kinder sollen in die sichere Bundesrepublik einreisen und temporär in deutschen Pflegefamilien untergebracht werden. Über die Aktion „Kindertransporthilfe des Bundes“, ein…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Vorrangs- Kinder

Ohne Frage brauchen Flüchtlingskinder Zugang zu vorschulischer und schulischer Bildung. Über Möglichkeiten, diese Notwendigkeit umzusetzen, und über Hindernisse auf diesem Weg sprach wamiki mit Nivedita Prasad, Professorin an der Berliner Alice Salomon Hochschule. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden