Kinderbuch der Woche: Ene, mene Hühnerdreck

Papp-Bilderbuch

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

Dieses Buch hat das Zeug zu einem Klassiker wie „Backe, backe Kuchen…“. Denn daran erinnern sich auch erwachsene Kinder, wenn sie in der WG-Küche stehen und die Backzutaten zusammensuchen.

Bei „Ene, mene Hühnerdreck, wieso sind denn die Eier weg“ steigen Kinder ab zwei Jahren in den Rhythmus der Verse und den Refrain ein: „Eier, Eier (oder was sonst gerade gesucht wird) seid so lieb, sagt doch einmal Piep.“ Der Text eignet sich auch zum Mitklatschen.

Jede Doppelseite ist ein gelungenes Suchbild, und dem erwachsenen Vorleser hilft das „Piep“ gleich daneben, den gesuchten Gegenstand zu finden.

Die kleine Backgeschichte ist lustig und gut gereimt, aber  nicht vegan, denn der Bäcker-Koch Eichhörnchen benutzt Zucker und Mehl ohne Vollkorn-Zusatz oder Dinkel. Wen das nicht stört, der wird kleinen Kinder mit dem Vorlesen der Texte und den witzigen Zeichnungen Freude machen – sei es in der Kita oder zu Hause – und erleben, dass sie Reime mögen.

Gut gereimt ist halb gebacken, findet Gabriela Wenke

 

 

 

Kinderbuch der Woche: Abschied

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

„Dies ist kein Buch über das Sterben, sondern über das Leben – zu dem ohne Zweifel auch das Sterben gehört“, schreibt der Autor Werner Holzwarth in seinem Vorwort zu „Mein Jimmy“. Von Anfang an ist klar, dass die Geschichte von Jimmy, dem Nashorn, und Hacki, dem Madenhacker, von den letzten Tagen ihrer Freundschaft erzählt. Aber auch davon, wie viel Spaß die beiden miteinander hatten.

Jimmy ist sehr alt, und beide Freunde wissen, dass er nicht mehr lange leben wird. Aber er versucht, dem kleinen Vogel zu sagen, dass all das Schöne, das sie zusammen erlebt hatten, deswegen nicht aufhört, schön gewesen zu sein, und dass Hacki bald wieder neue Freunde haben wird.

Werner Holzwarth erfand 1989 die geniale Geschichte vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Nun erzählt er eine Geschichte vom Abschied.

Mehrdad Zaeri gelang es, den großen Jimmy so ins Bild zu rücken, dass er keine Angst macht, sondern wie ein Schutzwall wirkt, während Hacki wie ein winziges Strichmännchen auf ihm herumturnt. Ganz langsam wird von Seite zu Doppelseite aus Jimmy eine schwarze Masse im Dunkel der afrikanischen Nacht unter dem tief-blauen Sternenhimmel. Beim ersten Morgenlicht fliegt Hacki davon. Auf den letzten Bildern sehen wir ihn mit neuen Freunden, den Madenpickern, auf dem Rücken eines Zebras stehen und von seinen Abenteuern mit Jimmy erzählen.

Diese beeindruckende Geschichte zweier ungleicher Freunde kann ich allen großen und kleinen Liebhabern guter Geschichten und überwältigender Bilder voller Überzeugung empfehlen.

 

Kinderbuch der Woche: Ein großer Tag ohne Handy

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

 

Das ist nur mit dem Handy zu ertragen. Draußen gießt es. Drinnen sitzt Mama am PC und arbeitet, obwohl Ferien sind. Sie hat keine Zeit für das Kind.

Das Kind vernichtet auf seinem Handy Marsmännchen – ein Klick und weg. Mit Papa wäre das anders, denkt das Kind. Mit dem würde es vielleicht doch rausgehen.

Wie immer nimmt Mama dem Kind schließlich das Handy weg. Wie immer holt es sich das Handy heimlich zurück, steckt es ein und geht hinaus in den strömenden Regen, den Hügel hinunter zum Teich mit den Steinen, die rund sind wie die Marsmännchen im Spiel. Das Kind springt von Stein zu Stein, als wolle es sie wegklicken. Dabei fällt das Handy ins Wasser und ist weg. Katastrophe! Das Leben hat keinen Sinn mehr.

Verzweifelt sitzt das Kind auf dem Boden, die Beine ausgestreckt wie Baumstämme, die im Schlamm versinken. Vor seinen patschnassen Brillengläsern ziehen riesige Schnecken vorbei. Moment mal, Riesenschnecken?

So beginnt das Sehen, das genaue Hinschauen: große Schnecken, rot getupfte Pilze. Und das Tasten: diese gallertigen Fühler der Schnecken. Und dann der Geruch der Pilze: wie früher in Opas Keller. Den hatte das Kind fast vergessen. Aber seine Nase erinnert sich.

Mit allen Sinnen erfährt das Kind die Welt: wie Regen schmeckt, wie die Wurzeln die Erde durchziehen, wie durchscheinende Steine das Licht auffangen, das durch die Wolken bricht, wie sich die Erde unter die Fingernägel gräbt. Das Kind steht auf, beginnt zu rennen, rutscht aus und purzelt die Wiese hinab, bis unten alles auf dem Kopf zu stehen scheint. Da ist der Bann gebrochen. Als das Kind schließlich klitschnass ins Häuschen zurückkommt, sieht es im Spiegel das staunende Lächeln seines abwesenden Vaters – im eigenen Gesicht. Eigentlich wollte das Kind der Mutter so viel erzählen, aber dann sitzen sie nur ganz ruhig in der Küche bei duftendem Kakao und schauen sich an.

Wunderschöne Bilder erzählen vom grauen Regenhimmel, von bläulichen Nebeln zwischen hellbraunen Stämmen, und mittendrin das Kind im orange-roten Regencape – ein Farbfleck, der immer mehr in Bewegung gerät. In all den sanften Naturtönen des Buches wiederholt sich das Orange, und wir folgen dem Kind. Es nimmt uns mit, zieht uns hinein in eine Natur, an die es sich wieder zu erinnern beginnt.

Eigentlich ist nichts passiert – außer dass ein Handy verloren ging und die Welt wieder Farben bekam. Den größeren Teil dieser Geschichte erzählt Beatrice Alemagna nicht mit Worten, sondern mit ihren ausdrucksvollen und beeindruckenden Bildern, die der italienisch-stämmigen, in Paris lebenden Künstlerin schon viele Preise einbrachten. Ein wunderbares Buch zum Immer-wieder-Vorlesen und Anschauen.

PS: Dem Buch wurde am 11. Mai 2019 der „Huckepack-Preis“ des Projekts „Vorlesen in Familien“ und des Bremer Institutes für Bilderbuchforschung in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar verliehen. Die Autorin dieser Rezension hielt die Laudatio.

 

 

 

 

Kinderbuch der Woche: Bösemann

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

 

In expressiven Bildern zeigt Svein Nyhus, wie aus einem riesengroßen, freundlichen Vater ein immer düsterer, gewalttätiger Mann wird. Bösemann hat die Herrschaft über ihn übernommen. Niemand kann Bösemann aufhalten, auch die Mutter nicht, obwohl sie sich groß und breit macht, um den Jungen zu schützen.
Der Junge hat die schreckliche Verwandlung seines Vaters schon oft erlebt, sieht sie kommen und hofft doch, dass es anders sein wird, dass er sich nicht in dieses Ungeheuer verwandelt, rot vor Wut, brennend vor Zorn, berstend vor roher Kraft. Doch auch dieses Mal wieder bleibt die Uhr nicht fünf vor Zwölf stehen.
Text und Bilder greifen ineinander wie Zahnräder: die Uhren, das schwere, bedrohliche Werkzeug, die aggressiv wirkende Muskulatur des Mannes, die Flammen, die über dem Wütenden zusammenschlagen, die zarte, zerbrechliche Gestalt der Mutter und der kleine, verzweifelte Boj. Im Auge des Sturms zieht er sich in seine Fantasiewelt zurück.
Als der Orkan sich legt, einen gebrochenen Mann und Ascheflocken zurücklässt, flieht Boj nach draußen. Dort ist eine freundliche Frau mit einem weißen Pudel, dem er ebenso alles erzählen kann wie den Bäumen und Büschen. Menschen davon zu berichten, das kann er nicht. Doch dann kommt er auf die Idee mit dem Brief. Ein Brief an den König – wie an eine höhere Macht, die helfen kann.

„Lieber König, Papa haut. Ist das meine Schuld?
Liebe Grüße
Boj“

Der Brief ist tatsächlich bei jemandem angekommen, der helfen kann und befiehlt, dass Papa sich entschuldigt. Als der Vater das tut, wird er ganz klein, so klein wie sein Kind.
Der König nimmt Papa mit in sein Schloss, wo er lernt, mit Bösemann, der immer wieder aus ihm herausbrechen will, fertig zu werden. Er muss die eigenen angsterregenden Erinnerungen an seine Kindheit durchleben und sich selbst „reparieren“. Wenn Papa das kann, wird er nach Hause kommen. Dann wird alles gut.
Der Text von Gro Dahle und die so eindrucks- wie ausdrucksvollen Bilder von Svein Nyhus machen aus dieser komplexen Geschichte ein modernes Märchen. Dem erwachsenen Vorleser werden viele Symbole und Gleichnisse ins Auge springen, die aus der Kunst und aus Schriften zur Psychoanalyse bekannt sind. Kinder können sie auf ihre Weise verstehen und lernen, dass es Hilfe gibt, wenn man darum bittet. Wie im Märchen, wo das Gute über das Böse siegt.

Ich möchte ausdrücklich dazu ermuntern, sich das Buch mit Kindern ab etwa fünf Jahren anzuschauen. Wenn sie sich darauf einlassen, sind sie alt genug – sowohl Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, als auch diejenigen, die das nur vom Hörensagen, aus Büchern oder Filmen kennen.
Alle Erwachsenen, die Bedenken haben, Kinder mit Problemen, mit dem Bösen zu konfrontieren, verweise ich auf Bruno Bettelheim, einen berühmten Psychiater, der unter anderem das Buch „Kinder brauchen Märchen“ schrieb. Er erklärte einmal, dass Kinder das Böse, das Erschreckende, die Alpträume, die sie aufwühlen und ängstigen, in den Märchen stellvertretend durchleben. Dass Märchen gut enden, vermittelt Trost, den Glauben an die eigene Stärke und die Hoffnung, das Böse besiegen zu können. Ängste zu verniedlichen, das hilft hingegen nicht bei ihrer Bewältigung.
Wem das zu theoretisch ist, den möchte ich an „Hänsel und Gretel“ erinnern. Seit Jahrhunderten erzählt man Kindern die Geschichte von der bösen Hexe, die Kinder mit Zuckerzeug verführt und frisst, aber von den Geschwistern überwunden und im Ofen verbrannt wird. Und warum haben sich die Kinder im Wald verirrt? Weil ihre Eltern sie nicht mehr haben wollten. Das ist schon eine sehr angsteinflößende Geschichte, die unbedingt ein gutes Ende braucht, damit Kinder – und Erwachsene – sie aushalten können.
Also: Keine Angst vor Bösemann.

 

 

 

Wilde Tiere in der Kita

Wir sind nicht allein. Mit und neben uns gibt es zahlreiche andere Lebewesen. Manche sind ständig bei uns, manche tauchen nur als Besucher auf und könnten schon bald wiederkommen: nach Hause, in die Kita oder in die Grundschule. Kinder entdecken solche Tiere nicht selten rascher als Erwachsene, und das trifft besonders auf Kleintiere wie Käfer, Ameisen oder Spinnen zu.

Welche Bedeutung haben diese Begegnungen für Kinder? Welches Interesse verbindet sich mit dem Blick auf die jeweiligen Lebensformen? Welches Bild von Natur und Umwelt entsteht hier gleichsam nebenbei?

Dieses Buch widmet sich Wildtieren, die zumeist weit verbreitet sind und auch in unserem unmittelbaren Wohn- oder Arbeitsumfeld auftauchen. Zu ihnen gehören: die Ameise, das Eichhörnchen, der Fuchs, die Hausmaus, die Hausspinne, die Kakerlake, die Katze, die Kleidermotte, die Kopflaus, die Krähe, die Obstfliege, das Silberfischchen, die Stechmücke, die Stubenfliege, der Waschbär, der Weberknecht, die Wespe und der Igel.

Ein Tiger richtet weniger Schaden an als die Angst vor ihm. Günter Eich

Alle Tiere werden auf zweierlei Weise vorgestellt: in Portraits, die Einzelheiten und Besonderheiten jedes Tiers näher beleuchten, und in Bildern, gezeichnet oder gemalt von Mädchen und Jungen zwischen drei und sechs Jahren.

Darüber hinaus helfen praktische Tipps und Hinweise zum Umgang mit den Tieren, Kinder im Kita- und jüngeren Grundschulalter für das Projekt „Wilde Tiere in der Kita – entdecken und kennenlernen“ zu begeistern.

Zu beziehen bei:
wamiki, Was mit Kindern GmbH, Kreuzstr.4, 13187 Berlin, shop@wamiki.de
www.wamiki.de/shop oder im Buchhandel.

 

Zorilla

Bilderbuch

Wir begegnen Zorilla auf einer in grelles Grün getauchten Straße, wo ihm die Bewohner – Affen, Hunde und andere Tiere – ängstlich hinterherschauen. Misstrauisch beäugen die Tiere die kräftige, dunkle Gestalt im schwarzen Mantel, die ihnen unheimlich ist und über die viel geredet wird. Zorilla redet mit niemandem. Im Schutze der Dunkelheit kauft er sonderbare Dinge ein, aus seinem Haus kommen unheimliche Geräusche. Als ein paar Mutige sich heranschleichen wollen, werden sie von hellen Blitzen und glühender Hitze vertrieben. Alle haben Angst. Am nächsten Morgen ist Zorilla verschwunden. „Was ist geschehen?“ fragen sich die Tiere, als sie in Zorillas Haus eine riesige Wanne, einen Schmelzofen und andere seltsame Dinge finden. „Hätten sie nur einmal den Zorilla gefragt“, heißt es in der Mitte des Buches, in der nur der Schatten Zorillas über die Seiten ragt. Dann erzählt Jutta Bücker, „was auch geschah“. Die wunderschönen, emotionalen Bilder zeigen im ersten Teil die Angst, das Schattendunkel des Zorilla und die furchterregenden Fratzen der anderen Figuren, die ihn zu verfolgen scheinen. Im zweiten Teil sind die Bilder voller Heiterkeit und Leichtigkeit, voller Sehnsucht nach Sonne, Wärme und voller Freude, als Zorilla sich schließlich wie eine Flaschenpost ins Meer, in die Welt wirft. Das sollte man sich mit Kindern unbedingt zu Gemüte führen, findet Gabriela Wenke

Den Arbeitsplatz neu erfinden

Fachbuch

Reinventing organizations ist ein Buch mit wunderbaren Denkanstößen für die eigene Arbeitswelt. Es hinterfragt konventionelle Formen der Zusammenarbeit, zeichnet ihre Entwicklung historisch nach und stellt klassische Annahmen der Arbeitswelt in Frage.

Im Fokus steht das Überdenken von zementierten Arbeitsstrukturen. Brauchen wir Hierarchien? Müssen wir uns zerteilen in eine private und in eine dienstliche Person? Ist meine Arbeit sinnstiftend für mich und andere?

Das Buch gibt es in zwei Varianten: „Reinventing ­Organizations visuell“ vermittelt auf 170 Seiten die Kern­ideen, „Reinventing Organizations“ bietet auf 356 Seiten mehr Breite und Tiefe. Eine stimulierende Lektüre, die schwer aus der Hand zu legen ist. Für alle, die noch mehr lesen möchten, gibt es zudem ein englischsprachiges Wiki: reinventingorganizationswiki.com

Kinderbuch der Woche: Die Gier im Regenwald

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

 

Daboka freut sich schon auf die Wanderung ihres Stammes zu den Verwandten am anderen Ende des Pfades. Gemeinsam feiert man den Vollmond ebenso wie die Begegnung.
Generationen von Vorfahren hatten den Pfad ausgetreten, an seinem Rande wachsen Pflanzen, deren Samen auf den vielen Wanderungen dort verstreut wurden. Doch dieses Mal endet der Pfad, bevor Dabokas Stamm die Verwandten erreicht hat. Ein breites, stinkendes Band zieht sich durch den Wald. Mitten im Gestank und Maschinenlärm sehen sie weiße Menschen, die flatternde Häute tragen. Einer von ihnen erblickt auch sie und schreit vor Schreck laut auf. Da drehen sie sich um, laufen zurück in ihr Dorf und beraten, was sie tun können.
Popoké, der Älteste, berichtet, dass vor langer Zeit schon einmal Weiße in den Urwald eingedrungen waren. Sie nannten sich Evangelistas und hatten ihren eigenen Gott. Damals folgten viele Stämme ihnen in große Dörfer, fasziniert von all dem Neuen und den unbekannten Gegenständen. Doch als die indigenen Völker misstrauisch wurden und beschlossen, in ihre Dörfer zurückzukehren, war es für viele schon zu spät, denn sie wurden krank und starben.
Es dauerte lange, bis die Stämme sich von diesen Verlusten erholt hatten. Manche flohen weiter hinein in den Regenwald, aber einige blieben. Einen davon, Anumi, will Popoké aufsuchen und um Rat fragen. Aber der Älteste kommt nicht zurück.
Später berichtet Anumi, dass Popoké getötet wurde, und beschwört Dabokas Stamm, tiefer in den Regenwald zu fliehen. Bevor die Flucht beschlossene Sache ist, wird das kleine Volk überfallen. Nur Daboka und ihre jüngere Schwester, die am Fluss fischen waren, überleben, werden gefangen genommen und verschleppt. Anubis Frau, die bei den Weißen lebt, hilft ihnen zu entkommen, und die beiden Mädchen verschwinden in den Tiefen des Regenwaldes.
Diese Geschichte folgt wahren Begebenheiten: 2014 fiel in Ecuador – wieder einmal – ein Amazonasvolk der Gier der Ölkonzerne zum Opfer. Marion Archard erzählt all das so einfach und schnörkellos, dass schon Zehnjährige es verstehen können.
Mit Ingeborg Bachmann finde ich: „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“, auch sehr jungen Menschen. Die Zerstörung der Regenwälder, die weitere Förderung und Vermarktung von Erdöl sind Ursachen des Klimawandels, der junge Menschen heute auf die Straße bringt. Und schließlich geht es auch darum, den Lebensraum der indigenen Stämme zu bewahren.

 

 

 

Kinderbuch der Woche: Insekten – kleine Wunder

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

 

Sachbuch

In riesigem Format und mit den hinreißenden Zeichnungen von Medy Oberndorff präsentiert das Buch vor allem die Schönheit der Insekten und die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen. Am bekanntesten ist wahrscheinlich die Metamorphose der Schmetterlinge.

„Kleine Wunder“ nennt der Autor  Bart Rossel die Insekten, deren Anzahl und Vielfalt unsere Welt bestimmen, weshalb sie in Science-Fiction-Romanen oft als die Spezies gelten, die überleben würde, wenn die Erde für die Menschen längst unbewohnbar geworden wäre. In jüngster Zeit häufen sich jedoch Meldungen, die vom Insektensterben berichten, dessen Ausmaß katastrophal zu sein scheint. Dass Bienen und andere bestäubende Insekten für das Überleben der Menschheit unabdingbar sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen, wenn auch bedauerlicherweise nicht überall, besonders dort nicht, wo man gern mit Glyphosat arbeitet. Doch Insekten spielen in viel mehr Bereichen eine viel größere Rolle, als man lange Zeit dachte. Zum Beispiel sind viele Vögel bei der Aufzucht ihrer Jungen von Insekten abhängig. Schon jetzt bauen immer weniger Singvögel im Frühling bei uns ihre Nester. Höchste Zeit, dass schon Kinder die Bedeutung der Insekten kennen lernen und erfahren, dass diese Tiere keine Wesen sind, die man einfach töten oder gar massenhaft vernichten darf.

Das Buch, ein ästhetisch besonders gelungener Einstieg in die Welt der Insekten, kann selbst Lesemuffel verführen, sich diese Welt – von Bildunterschrift zu Bildunterschrift –zu erschließen, denn es gibt bei der Informationsvermittlung genau die Geschwindigkeit vor, die der lesende Betrachter braucht.

 

 

 

Kinderbuch der Woche: Die Wahrheit über den Osterhasen

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

Nichts gegen Rituale und Mythen. Ganz abgesehen vom Ei als Fruchtbarkeitssymbol – seit mindestens einem Jahrhundert tun wir alles dafür, dass Kinder einen Hasen nicht von einem Kaninchen unterscheiden können und es für möglich halten, dass Hasen Eier legen. Zwar tut das weh, aber sei´s drum. Es wäre nur halb so schlimm, wenn die Bilderbuchwelt den in Gruben und Gängen lebenden Hasen nicht immer wieder aufleben ließe. Vielleicht weil das Wort Kaninchen so lang ist?

Hasen graben keine Höhlen, sondern sitzen geduckt in ebenerdigen Sassen. Wildkaninchen wohnen in Höhlen. Zwar haben Kinder gelernt, „dass es den Osterhasen nicht gibt“, aber das Buch „Hasenfest und Hühnerhof“ von Eva Sixt, das 2016 auf den Markt kam, könnte sie interessieren. Es ist ein Sachbuch über Hasen, Kaninchen, Hühner und deren Lebensweisen. Wer es kennt, kann auf Spaziergängen erzählen, dass gerade Wildkaninchen im Park herumhoppeln und was sie von Hasen unterscheidet. Die – größeren – Hasen lassen sich nämlich viel seltener sehen. Von Februar bis April, in ihrer Paarungszeit, wagen sie sich aus der Deckung. Ihre Wettläufe, Sprünge und Boxkämpfe sehen wie wilde Tänze aus. Wer das Glück hat, so etwas einmal zu sehen, ist fasziniert. Ansonsten sind die Hasen scheu und eher in der Dämmerung oder nachts aktiv. Sie leben in Landschaften mit Feldern, Äckern oder Wiesen, also eher in der Wildnis und nicht im Park.

Wildkaninchen dagegen sind auch in Stadtparks zu Hause und graben ihre Höhlen gerne in sandige Böden. Sie können zu Landplagen werden und sind besonders an Flüssen und am Meer gefürchtet, weil sie Dämme und Deiche unterhöhlen und dadurch zum Einsturz bringen. Von den Wildkaninchen stammen die Hauskaninchen ab, deren Arten die Illustratorin und Autorin Eva Sixt beschreibt und nicht verschweigt, dass sie – vielerorts Stallhasen genannt – den Menschen seit Jahrtausenden als Fleisch- und Felllieferanten dienen.

Die Eier stammen natürlich von den Hühnern. Im Buch lernen wir die Arten der modernen Hühnerhaltung kennen – vom Öko- bis zum Käfighuhn.

Bei all der Begeisterung für Osterhasen und Ostereier kann es nichts schaden, ein bisschen mehr über die unschuldigen Namensgeber zu wissen. Besonders gelungenen sind die Schwarzweiß-Zeichnungen der Tiere in Bewegung und die ganzseitigen Bilder von den Hasen beim Paarungstanz in der freien Natur.

Ein bisschen Aufklärung ab fünf Jahren darf schon sein, findet Gabriela Wenke.

 

 

Kinderbuch der Woche: Ein Pups gegen die Langeweile

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

Bilderbuch


Man glaubt, das ist ein gut gemachtes Bilderbuch: Engagierte Eltern wollen ihre Kinder weg vom Tablet und raus in die Natur locken – aber das ist nur eine Seite der Geschichte. Als die Kinder nach dem Tablet-Entzug wie nasse Säcke über einem Ast hängen, geradezu betäubt von der unerträglichen Langeweile ohne Tablet, bleiben die gut gemeinten Ratschläge von Vater Gans (oder Ente?) unbeachtet. Fußball spielen ist langweilig, rennen, schaukeln, Blindekuh auch und beim Wäsche-Aufhängen helfen sowieso. Selbst als der Vater ein Planschbecken aufpumpt, um den Kindern eine Freude zu machen, erwachen Merle und Robbi nicht aus dem Koma der Langeweile. Nur Spatz stürzt sich überglücklich in das Becken, aber das reißt die beiden nicht aus ihrer Lethargie.
Plötzlich muss Robbi pupsen, bezichtigt Spatz, das Geräusch verursacht zu haben, doch der sagt, er habe nicht „pups“, sondern „blubb“ gemacht. Das finden alle lustig und haben auf einmal mehr Spaß, als sie sich vorstellen konnten. Solche Wirkungen können Kleinigkeiten haben!
Diese Alltagsgeschichte zeigt, dass es sich lohnt, es mit dem wahren Leben zu versuchen statt mit dem Tablet. Den Erwachsenen macht sie Mut, ruhig abzuwarten, bis Geist und Körper der Tablet-gewohnten Helden sich auf den Echtzeit-Modus umgestellt haben.
Humor und Hintersinn bewirken, dass die zart gestrichelten Geflügel-Figuren der Gefahr der Niedlichkeit entgehen, und man vergisst ganz und gar, dass da keine Menschenkinder zu sehen sind. Kinder ab drei Jahren wissen sowieso gleich, wer gemeint ist: sie und ihre Freunde.
Erwachsene sollten sich von den kurzen Texten nicht dazu verführen lassen, das Buch zu schnell vorzulesen. Das Abhängen und Langweilen muss wirken können, bevor man seinen Spaß daran haben kann. So viel Zeit muss sein, findet die Rezensentin und empfiehlt allen Vorlesern dieses bezaubernde Büchlein gegen die digitale Konkurrenz.