Vom verwunschenen Garten der Reflexionen zum Turm des Lichts

Das folgende Projekt wurde mit Kindern aus zwei verschiedenen Altersgruppen durchgeführt. Zunächst entwerfen und bauen die Kinder einige Konstruktionen, die im Lichthof der Kita platziert werden, wo das verwendete Material der Witterung ausgesetzt ist. Je nach Tageszeit und Sonneneinstrahlung füllt sich der Innenhof mit farbigen Lichtblitzen, Spiegelungen, Reflexionen und Schattenwürfen. Nach ein paar Monaten schlagen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Grundrechte für Kinder oder Kinder an die Macht!

Kinder sind auch Menschen – nur jünger als andere. Weil sie noch nicht volljährig sind, werden sie häufig nicht für voll genommen. Ihre Bedürfnisse und Lebensinteressen werden gerne missachtet. Deshalb könnte es sinnvoll sein, über einen extra Verfassungsartikel zu Kinderrechten nachzudenken, obwohl die im Grundgesetz verankerten Rechte für alle Menschen gelten – egal, wie alt,…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Total lost

Eine Online-Fortbildung in drei Akten

Hier gibts den Artikel als PDF: TotalLost_Satire_#3_2021

 

 

1. Akt: Der Seminarstart

Iphone 2 (ohne Bild):

Hallooo? Hallooo?

Der Herr Referent:

Ja, ähem, sind schon alle da? Also, es ist jetzt quasi Neun… Oder konkret viertel nach. Ich begrüße Sie oder besser euch zu diesem Seminar und freue mich, dass doch immerhin fünf von zehn Teilnehmer-Innen da sind und die anderen bestimmt noch dazu stoßen werden…

Die schöne Kira (blickt von schräg oben auf ihre Kamera. Sieht ihr grotesk das Bild dominierende Doppelkinn, erschrickt und positioniert ihr Handy neu, sodass sie nun vorteilhaft von schräg unten in die Kamera blickt, allerdings mit ausgestrecktem Arm)

Vanessa Krüger (tippt mit verstohlenem Gesichtsausdruck im Chat)

Der Herr Referent:

Ähem, Vanessa ist richtig, oder? Also wenn du wirklich um 12.15 Uhr zur Hautarzt-Akutsprechstunde musst, dann geh halt in der Frühstückspause. Man darf diese Pilz-Sachen nicht unterschätzen… Äh, oder war das jetzt intern?

Herta Knäbler (mit kräftiger Altstimme):

Gudde Moie! Isch bin es, Herdda, un des is fer misch es erschde Mol mit dem Onlein. Isch hoff, isch krieg des alles gutt hin und drigg net irschendwo uff de verkehrde Knobb druff.

Der Herr Referent:

Hallo, Manf… Äh, Herta, darf ich erst mal deinen Namen ändern – zack, zack… Äh, hörst du uns noch? Wir sehen plötzlich nur schwarz in deinem Fenster. Wenn du uns noch hörst, drück doch bitte unten links auf „Video starten“, dann müsstest du automatisch…

Herta Knäbler (aus dem Off, sehr laut):

Audomaddisch, herrje! Des is net meins, des Onlein! Ei, jetzt is do nunnoch des Fenschder, wo mer in den Indernet reischreiwe muss, au weia!

Vera und Nora (leider aufgrund erheblicher Nebengeräusche kaum hörbar):

Wir woll… – RSSSCH – nicht rummeckern! Aber wie kommt es… – DSZZZZZZZ, KNÄRZ – wir eine halbe Stunde im Wartebereich vergessen werden, ohne dass… – RRRRSCHT, SCHSCHSCHT…

2. Akt: Eine Stunde später, nach der ersten Arbeitsphase in den Breakout-Rooms

Der Herr Referent:

Danke, Annika, für deine flotte Vorstellung eurer Gruppenergebnisse. Trotz eines technischen Problems haben wir das Wesentliche, ähem, glaub ich, herausgehört. Wer macht weiter? Ah, Herta meldet sich. Bitte, Herta!

Herta Knäbler:

Der Herr Referent:

Einen Moment, Herta, halt. Vergiss bitte nicht, das Mikro einzuschalten.

Herta Knäbler (gestikulierend):

…! … … … …? …!?

Der Herr Referent (wie alle anderen winkend):

Wir hören nichts, wir hööö… Hörst du uns? Du musst das Mikrofon aktivieren! Links unten oder von hier aus rechts unten.

Herta Knäbler (nickt hektisch, sucht durch den Weitsichtigkeits-Bereich ihrer dicken Brille ergebnislos den Bildschirm ab, verschwindet seufzend aus dem Bild. Ihr Kamerafenster zeigt fortan ein behagliches, ländlich-rustikales Wohnzimmer mit Blumenfenster)

Die schöne Kira (erst selbstvergessen die Lippen zum Duckface schürzend, dann erwachend): Äh, sorry, bin ich dran? Also ich bin die Kira aus em Kinnergadde in Maudach…

Vanessa Kröger (lautstark, vom Bildschirm abgewandt):

NEIN, DIE MAMA HAT KEINE ZEIT FÜR DICH! Entschuldigung, mein Sohn hat Homeschooling, der ist leider schon 14. JEROME, DU FÄNGST SOFORT MIT MATHE AN!

Vera und Nora (mit roten Gesichtern gegen das Rauschen anschreiend):

Egal, ob jetzt abst – RRRRRRTTTTTT – nicht! Uns einfach im Breakout-Room zu vergessen, das geht gar nicht! Da möchten wir uns beschw… – KRKKKK, SCHSCHRRRRRRTTTT…

Zoom (aufploppend):

Ihre Internetverbindung ist instabil. Versuchen Sie, Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät näher an den WLAN-Router oder Zugangspunkt zu Hause oder im Büro zu bringen.

Iphone 2 (bei schwarzem Bildschirm):

Hallooo? Hört man mich?

Herta Knäbler (erscheint wieder auf dem Bildschirm, nun jedoch in Form eines älteren Herrn in Freizeitbekleidung aus Ballonseide, dessen rundliches Gesicht bald den kompletten Bildschirm einnimmt, bis nur noch seine buschige, weißgraue Braue zu sehen ist. Unterdrücktes Ächzen):

Ja, unn wo habbe mer jetze des verdammdi Kneppsche fers Miggro?

Die schöne Kira (blickt verliebt in die Kamera beziehungsweise auf ihr Zoom-Bild, versucht durch Einziehen der Backen ihrer Wangenpartie und dem Mund eine sinnliche Form zu verleihen)

Lucas Stuber (starrt auf den Bildschirm, sendet plötzlich unverkennbare Computerspiel-Schießgeräusche und erschrickt):

Oh, sorry! Da muss mein Computer irgendwie… Also, ich bin voll konzentriert, von mir aus kann es weitergehen…

 

3. Akt:
Nach der Freigabe der Powerpoint-Präsentation „Partizipative Interventionen von Korrelationen zwischen motivationalen Ressourcen und metakognitiven Ko-Kompetenzen“

Katze von Vanessa (streift gefährlich nahe an der Kamera vorbei. Das Bild ruckelt, rasant fährt die Kamera auf den Fußboden zu. Es knallt.
Das Bild verlischt.)

Vera und Nora:

… keiner, dass das absichtlich passiert. Aber es ist schon merkwürdig, dass immer, wenn wir hier etwas sagen, die Verbin… – KRRRRKKKK, GRZRZRZSÜÜÜÜT!

Der Herr Referent (betont optimistisch):

KRKKS – möchte ich angesichts der fortgeKRKtennen Zeit ein Resümee …en. Aus meiner Sicht haben wir alle Sem-KRK-iele erreicht, sodass wir den Tag an diesem Punk … nden können. Einen schö-ö-ö-… eierabend.

Alle (geben Smiley- und Handhebeicons ein, wedeln mit den Händen und verlassen danach die Sitzung)

 

Nachspiel

Frau B. Hölzendorffer (beleidigt auf die vielen schwarzen Fenster starrend):

So, jetzt hat es zwei Neustarts gebraucht, um an Ihrer Sitzung teilzunehmen. Sie haben ja hoffentlich nicht ohne mich begonnen?

Iphone 2 (ohne Bild):

Hallooo? Hallooo? Wer iiist da

 

Text: Micha Fink und Katharina Ochsenhirt

Foto: https://blog.zoom.us/

IKIGAI — 生き甲斐

Wofür du jeden Morgen gern aufstehst. Finde den Grund. Hier gibts den Artikel als PDF: ikigai_#3_2021 Aus Japan stammt das Konzept des IKIGAI, nämlich genau „das“ herauszufinden, wofür es sich zu leben lohnt. Ein­facher gesagt: „das“ zu entdecken, wofür du jeden Morgen gerne aufstehst. Das Konzept ist so einfach wie hilfreich: Der persönliche Grund wird…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Bayern: Fachlich – Stark – Verbunden

Der Verband Kitafachkräfte Bayern

Hier gibts den Artikel als PDF: PraxisPower_Landesverbaende_#3_2021

Ein Interview mit Lisa Pfeiffer – zweite Vorsitzende im Landesverband Bayern

1. Warum habt ihr einen Kitafachverband gegründet? Was waren die Auslöser?

Als wir hörten, dass pädagogisches Personal in Rheinland-Pfalz einen Verband für Fachkräfte gegründet hat, dachten wir: Wow! Gibt es so etwas schon in Bayern? Nein, gibt es nicht, fanden wir bald heraus. Warum eigentlich nicht, wunderten wir uns und beschlossen: Wenn es noch keinen Verband für uns gibt, dann machen halt wir das! Ja – wir! Und zwar jetzt! Warum? Wir haben keine Lobby, das zeigt sich immer wieder. Es reicht. Wir fühlen uns als Fachkräfte aus der Praxis nicht vertreten. Deshalb schaffen wir uns die Lobby, die wir bisher nicht haben. Wir wollen ein Mitspracherecht für unsere Berufsgruppen und wir wollen unsere Praxiserfahrungen in der Konsequenz anerkannt wissen.

2. Welche Themen liegen euch am Herzen? Was wollt ihr wie verändern?

Bei den Gewerkschaften geht es eher um Tariferhöhungen, die sind natürlich wichtig! Uns geht es primär um die Verbesserung der Rahmenbedingungen, der Arbeitsbedingungen insgesamt. Es liegt so viel im Argen! Wir möchten den Personalschlüssel erhöhen. Es gibt viel zu wenig pädagogisches Personal für zu viele Kinder. Die Gruppen müssen verkleinert werden. Allein der Lautstärkepegel ist eine Zumutung für Kinder und Erwachsene.

Wir brauchen die notwendige Zeit zum Arbeiten – also auch verpflichtende Verfügungszeiten und Freistellungen von Leitungen und Stellvertretungen für ihre Leitungsarbeit. Der Beruf muss mehr anerkannt werden.

Wir müssen Aufklärungsarbeit in der Gesellschaft leisten – für das, was Kinder für ihre gute Entwicklung tatsächlich brauchen. Und für das, was wir selbst als Berufsgruppe brauchen, um diesen wunderbaren Beruf verantwortungsvoll ausüben zu können.

Wie wir unsere Vorhaben angehen wollen?

Sehr viel über Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung!

Außenstehenden wird immer wieder signalisiert: Die Kinder sind in der Kita gut aufgehoben, werden super gefördert und das soziale Miteinander ist unverzichtbar. Stimmt alles, es funktioniert in der Praxis aber doch nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, gutes Personal da und die Ausbildung tatsächlich gut ist.

Wir wollen uns nicht nur beschweren, sondern gemeinsam Lösungen erarbeiten. Deshalb treffen wir uns mit Presse und Politik. Zum Beispiel mit Landtagsabgeordneten. Fortlaufende Berichte dazu findet ihr auf der Homepage: https://www.verband-kitafachkraefte-bayern.de/vereinsarbeit.

Wir möchten unsere Mitglieder in die Arbeit aktiv einbeziehen, sie fragen, wie es bei ihnen in der Praxis konkret vor Ort ausschaut. Wie kann es sein, dass viel zu oft über unsere Köpfe hinweg entschieden wird? Dabei gibt es so viele kompetente pädagogische Fachkräfte. Warum wird dieses ungeheure Knowhow übersehen? Wir möchten diese Potenziale, unsere Stärken, miteinander verbinden!

Fachlich – stark – verbunden ist so eine Art Leitidee für unseren Verband:

Fachlich – wir argumentieren mit der hohen Fachlichkeit, die uns als pädagogische Fachkräfte verbindet. Wir sind selbst vom Fach, wissen, was in der Praxis läuft. Wir kennen den Alltag, die Schwierigkeiten. Und wir legen Wert darauf, unsere Ziele und Forderungen wissenschaftlich zu begründen, die Studien der Bertelsmann Stiftung zum Beispiel sind ein Schatz.

Beides – unsere umfangreichen praktischen Erfahrungen und die enge Zusammenarbeit mit Expert*innen, deren Meinung und Studien wir als fundierte Grundlage für die Forderungen an Politik und Gesellschaft verwenden, legen den Grundstein für unsere Arbeit.

Stark – wir tun uns zusammen, wir machen uns stark für pädagogische Fachkräfte und alle, die es noch werden wollen und wir wachsen – in jeder Beziehung.

Verbunden – wir fühlen uns mit zahlreichen Fachkräften aus der frühen Bildung verbunden. Die häufig ähnlichen Ausganssituationen bringen es mit sich, dass wir für gleiche Ziele kämpfen. Wir vernetzen uns mit Politik, mit Presse, mit Trägern, mit allen Zuständigen….

Wie die Reaktionen auf unser Vorhaben sind?

Am häufigsten hören wir: „Total super! Die Gründung war überfällig. Wir wollten schon lange etwas ändern, wussten nur nicht wie…“. Einige hatten schon Brandbriefe geschrieben und sich meist über die Antworten geärgert, denn diese sind oft allgemein gehalten, wer soll sich da ernst genommen fühlen? All das führt dazu, dass wir uns jetzt zusammentun, denn gemeinsam können wir viel mehr erreichen… Die Gewerkschaften zum Beispiel haben ihre Perspektive, wir haben unsere. Und es gibt so viel gemeinsam zu verändern, dass Platz für jeden von uns ist.

Jacqueline Fleßa, Heilerziehungspflegerin, Fachwirtin im Erziehungswesen, Leiterin und dritte Vorsitzende im Verband
Lisa Pfeiffer, Erzieherin und Fachkraft für systemische Elternarbeit, zweite Vorsitzende im Verband
Veronika Lindner, Erzieherin und Kindheitspädagogin, erste Vorsitzende im Verband

 

 

Lisa Pfeiffer

 

Womit hast du 2021 aufgehört?

Mich über die Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Arbeit nur zu beschweren. Mit diesem Man-hätte-könnte-sollte…

Womit hast du 2021 anfangen?

Ich bin dazu übergegangen zu sagen: Ja, ich kann und ich mach jetzt.

Seit 15 Jahren arbeite ich in dem Beruf, ich liebe meinen Beruf und doch wurde ich mit der Zeit immer unzufriedener. Ich wusste, ich könnte viel mehr. Es ist unheimlich frustrierend, auf Grund von schlechten Rahmenbedingungen und schlechter Politik nicht das für die Kinder leisten zu können, was ich möchte. Vor zwei Jahren bin ich Mama geworden, das war nochmal eine andere Perspektive. Ich dachte mir: Wenn ich es bisher nicht für mich selbst schaffe, so muss ich es doch für die Kinder tun, die alle – jedes Kind für sich – eine gute Bildung und Betreuung verdienen.

Als ich von der Gründung in Rheinland-Pfalz hörte, dachte ich: Wow, warum ist da bisher keine/r draufgekommen? Ich schau mir das an und mache mit, wenn es etwas Gutes ist. Nun bin ich eine von den drei Vorsitzenden.

Abhauen oder bleiben?

Ganz klar: Bleiben und kämpfen, nicht mehr im Beruf resignieren, uns kritisch reflektieren. Wir packen gern an, sind es gewohnt, die Kita am Laufen zu halten. Aus unserem Wunsch heraus, Gutes zu tun, vergessen wir aber zu oft, an uns selbst zu denken. Die Kollegin oder der Kollege ist mit der kompletten Gruppe mal wieder drei Wochen allein! Geht doch! Aber wollen wir, dass es so immer weiterläuft? Irgendwie und nicht qualitativ hochwertig? Was können wir verantworten? Und was nicht mehr?

Bitte ergänze den Satz: Wenn ich die Bundes­familienministerin wäre, dann …

würde ich mir ernsthafte Gedanken über die negativen Auswirkungen auf Kinder und die Gesellschaft machen, wenn sich tatsächlich im Kitabereich nicht bald etwas ändern wird.

Bitte ergänze den Satz: Es ist an der Zeit, …

nein längst überfällig, dass wir uns miteinander solidarisieren.

Es ist an der Zeit, sich aktiv für dringend notwendige Veränderungen einzusetzen, unserem Verband beizutreten, den Kindern wirklich mit ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, diese oft gesagten Worte mit Leben zu erfüllen. Ich bin sehr dankbar, dabei mitwirken zu dürfen und freue mich auf eine gelungene Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

 

Baden-Württemberg: Wir stehen für Veränderung

Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg

Hier gibts den Artikel als PDF: PraxisPower_Landesverbaende_#3_2021

Ein Interview mit Anja Braekow – erste Vorsitzende im Landesverband Baden-Württemberg

1. Warum habt ihr einen Kitafachverband gegründet? was waren die Auslöser?

Wir reden immer gern davon, dass Kinder in den Kitas zu Gestaltern ihrer eigenen Lebenswelt werden sollen. Aber wir Erzieher*innen und Pädagog*innen arbeiten unter Arbeitsumständen, wo man nachmittags schon gar nicht mehr weiß, was man vormittags alles noch tun wollte?

Wie passt das zusammen? Gar nicht! Du kriegst Tag für Tag so einen Riesenberg Arbeit und du sollst dann schauen, dass du, für die Kinder, die die Zukunft unseres Landes sind, was Schönes draus machst. Das schaffst du nicht. Egal wie du dich mühst. Und die typischen Erzieher*innen-Reaktionen kennen wir doch alle: Wir jammern und versuchen dennoch, alles hinzubekommen. Irgendwie wird’s schon gehen. Augen zu und durch! Immer so weiter? Jahraus, jahrein? Nein danke! Wir hatten von der Gründung in Rheinland Pfalz gehört, um Weihnachten herum starteten wir eine Facebookgruppe zwecks Austausch und Anfang Januar gründeten wir unseren Berufsverband, mitten im baden-württembergischen Wahlkampf. Gestartet sind wir mit zehn Mitgliedern, heute – fünf Monate später – sind wir bereits 110. Wir haben mit Politiker*innen gesprochen und dabei beobachtet: Vielen ist gar nicht bewusst, unter welchen Umständen wir arbeiten. Und diese Umstände müssen wir sichtbar machen und verändern! Denn wir stehen für Veränderung!

2. Welche Themen liegen euch am Herzen? Was wollt ihr wie verändern?

Wir haben uns vier Ziele gesetzt.

Wir wollen erstens die Arbeitsbedingungen verbessern; zweitens den Personalschlüssel wieder an wissenschaftlichen Standards orientieren und vor allem einhalten; drittens die Ausbildung einheitlicher und praxisnäher gestalten und viertens Träger, Leitung, Team und Eltern bewegen, tatsächlich und verpflichtend zusammenzuarbeiten.

Wir haben in Baden-Württemberg im Vergleich mit anderen Bundesländern einen der besten Personalschlüssel – allerdings nur auf dem Papier! Dort nützt er uns aber nichts, wenn die Fachkräfte fehlen. Durch den Personalmangel bleibst du immer unter diesem Personalschlüssel. Wenn du großes Glück hast, arbeitest du mit dem Mindestpersonalschlüssel. Und der wird auch noch unterboten. Letztes Jahr hatte der Kommunalverband für Jugend und Soziales den Trägern coronabedingt sogar erlaubt, den Personalschlüssel zu unterschreiten, das geht auf Dauer nicht. Wir sind jetzt wieder im Regelbetrieb, und wir hören unsere Politiker*innen mit Stolz erfüllt sagen: „Ja, aber wir in Baden- Württemberg, wir haben dafür gesorgt, dass wir den besten Personalschlüssel haben.“ Wir antworten: „Ja, dann sorgt auch dafür, dass genug Personal kommt, dass wir mal so arbeiten können.“ Das wäre doch mal eine Maßnahme! Dabei werden in Baden-Württemberg sehr viele Fachkräfte ausgebildet. Nur: Die meisten angehenden Fachkräfte verabschieden sich nach spätestens drei Jahren aus dem Beruf. Wenn sie nicht schon in der Ausbildung vorher aussteigen. Es gibt ein Wirrwarr an Ausbildungsgängen und Modellen, das dringend entknäult werden muss. PIA – die vergütete Ausbildung könnte – weiterentwickelt – eine der Grundlagen für eine zukünftige praxisnahe anschlussfähige und transparente Ausbildung sein. Wir fordern: Die Praxis- Anleiter*innen müssen wie in anderen Berufen auch für diese zusätzliche Arbeit bezahlt werden und die Zeit dafür haben. Jetzt machen wir diese verantwortungsvolle Ausbildungsarbeit nebenbei. Und wenn du das unterm Tag nicht hinkriegst, was machst du dann? Genau, du mailst abends noch mit deiner Praktikantin hin und her, sie schickt dir die Ausarbeitung, die du dann neben dem Abendbrotmachen etc. liest. Das geht auf Dauer nicht! Jeder Mensch muss auch mal abschalten können und dürfen. Du kannst aber auch die jungen Leute nicht allein lassen. Du bist ja froh, dass sie in der Ausbildung sind. Und so strampeln wir uns in vielen kleinen Hamsterrädern ab. Bis zur Erschöpfung. Und darüber hinaus.

Wir wollen all diese Hamsterräder Schritt für Schritt stoppen. Deshalb haben wir Arbeitsgruppen gebildet, Kontakte geknüpft und überlegen: Welche Arbeitsbedingungen brauchen wir? Wie sieht ein alltagstauglicher guter Personalschlüssel für uns aus? Welche Möglichkeiten gibt es, die Ausbildung einheitlicher und praxisnäher zu gestalten?

Wir haben Kontakt auch zum Ministerium aufgenommen, denn wir möchten an der Überarbeitung des Bildungsplanes mitarbeiten, schließlich ist er die Basis für unsere Arbeit, den Teil für die Krippen gibt es noch gar nicht in Baden-Württemberg. Wir treffen uns mit anderen Verbänden: zum Beispiel mit Verdi, mit der GEW, um auszuloten, wo und wie wir zusammenarbeiten können. Regelmäßig verfassen wir Monatsberichte, nachzulesen auf der Homepage.

Für uns gilt: Gemeinsam sind wir stark. Es gibt so viele tolle neue junge Leute, die starten motiviert nach einem Studium in der Kita und rennen anschließend gegen Wände beim Gemeinderat: „Das brauchen wir nicht.“

„Und das schon gar nicht!“ Und überhaupt: „Was soll das nun schon wieder sein?“ Wir setzen hier auf Kommunikation im Austausch und untereinander. Wir stärken einander, denn wir stehen für Veränderung! In Baden-Württemberg gibt es sehr große Unterschiede zwischen den Trägern: Träger, die auf Zukunft setzen, aber auch sehr viele Träger aus Schon-Immer-So-Gewesen. Die wissen leider immer noch nicht, was in der Kita vor sich geht und was dringend gebraucht wird … Andere Träger, die eigentlich qualitativ gut aufgestellt sind, überraschen uns damit, dass sie bei ihnen angestellte Verbandsmitglieder einbestellen und ihnen am liebsten fix Maulsperren anlegen möchten. „Du erzählst aber nix!“ Da gilt es aufzuschlüsseln: Wo fangen Datenschutz, Schweigepflicht etc. an und wo hören sie definitiv auf? Wir setzen auf Dialog nicht auf Monolog mit Maulsperren.

Unser viertes Ziel ist (auch deshalb) das Allerallerwichtigste. Wir müssen anfangen, zusammenzuarbeiten, diese ewige Wurschtelei hinter uns lassen: Die Erzieher*innen wurschteln vor sich hin, die Leitungen, die Träger, die Fachberatung, die Eltern. Jede/r wurschtelt vor sich hin. Keine/r weiß so richtig Bescheid und jede/r wieder nur ein bisschen. Und wirklich mal herzugehen und zu sagen: „Lasst uns doch mal alle an einen Tisch setzen, wir haben doch das gleiche Ziel: Wir wollen eine richtig tolle, schöne Kita-Zeit mit unseren Kindern gestalten.“ Ja, da kommen wir gar nicht dazu. Warum eigentlich nicht? Das müssen wir uns anschauen und verändern!

Seid ihr dabei?

 

Alex Bartsch, Erzieherin und dritte Vorsitzende
Angela Becker, Erzieherin und zweite Vorsitzende
Anja Braekow, Erzieherin, Kindergartenfachwirtin, Kitagründerin und Geschäfts­führerin, erste Vorsitzende im Landesverband
Martina Zekan; Erzieherin und Kassiererin
Bärbel Baumgärtner, Erzieherin und Waldpädagogin, zuständig für den Newsletter
Heide Pöschel, Erzieherin und Schriftführerin
Corinna Mühleis, Fachberatung Inklusion, Erzieherin, zuständig für die Öffentlichkeits­arbeit

 

Instagram   Facebook

 

Anja Braekow

 

Womit hast du 2021 aufgehört und womit angefangen?

Ich bin aus einem Hamsterrad ausgestiegen – schon vor zehn Jahren als ich meine eigene Kita gegründet habe. Ich wollte nicht mehr so weiterarbeiten: immer mehr Aufgaben, immer weniger Zeit. Die eigentliche Arbeit mit den Kindern geriet ins Hintertreffen. Jetzt haben wir uns die eigene Kita geschaffen, wir können uns ent­wickeln, ausprobieren, wie es anders gehen kann. Das ist aufregend, anstrengend und wunderbar! Ich bin stolz auf mein Team, die Eltern und die Kinder…

Abhauen oder bleiben?

Bleiben und kämpfen. Mich als Träger zu etablieren war nicht einfach. Ich erinnere mich noch, wie ich in den Gemeinderat voller Elan hineinmarschiert bin, unterm Arm meinen Geschäftsplan. Und die haben mich angeschaut wie: „Was will sie denn hier? Nun lass sie mal wieder schön nach Hause gehen!“ Beim zweiten Mal bin ich dann wiedergekommen – gemeinsam mit den Kindern. Oh. Das kam gar nicht gut an. Aber sie haben es sich gemerkt. Auch zehn Jahre später krieg ich noch gesagt: „Das war aber keine gute Idee. Damals mit den Kindern im Gemeinderat.“ Meine Erfahrung daraus für heute ist: Wir müssen uns immer wieder zeigen, nicht zurückziehen, sondern aufstehen und unsere eigenen Lösungsvorschläge einbringen. Unverdrossen und ungescheut. Leute, es geht!

Bitte ergänze den Satz: Wenn ich die Bundes­familienministerin wäre, dann …

würde ich als erstes endlich lernen, zuzuhören!

Bitte ergänze den Satz: Es ist an der Zeit, …

aus dem Jammern ins Tun zu kommen. Ich arbeite viel und habe das Glück, dass das meine Familie schon weiß. Es macht aber auch echt Spaß, neue tolle Leute mit Ideen und Veränderungswillen kennenzulernen, einander zu unterstützen, respektvoll miteinander umzugehen. Es ist so viel in Bewegung! Das Leben ist schön!

 

 

 

Rheinland-Pfalz: Die Stimme aus der Praxis

Verband Kita-Fachkräfte Rheinland-Pfalz

Hier gibts den Artikel als PDF: PraxisPower_Landesverbaende_#3_2021

Ein Interview mit Claudia Theobald, Vorsitzende im Landesverband Rheinland-Pfalz

1. Warum habt ihr einen Kitafachverband gegründet? Was waren die Auslöser?

In unserer täglichen Arbeit beobachten wir schon seit Jahren, dass wir den Bedürfnissen der Kinder immer weniger gerecht werden. Wir haben in den letzten 20 Jahren erlebt, wie die Anzahl der Plätze und Kitas in die Höhe schoss. Immer jüngere Kinder werden immer länger betreut. Das Problem dabei ist: Personal und Räume wurden hier nie adäquat angepasst. Im August 2019 wurde in Rheinland-Pfalz ein neues KiTa-Gesetz verabschiedet. Im Vorfeld gab es massiven Protest seitens der Erzieher*innen, weil es wieder vor allem um mehr Quantität ging. Alle Kinder sollen mindestens sieben Stunden durchgehend mit Mittagessen betreut werden. Personal- und Raumausstattung lassen in den meisten KiTas zu wünschen übrig. Ein kindgerechter KiTa-Alltag rückt in noch weitere Ferne. Vielen Kollegen und Kolleginnen wurde immer klarer, dass es so nicht weitergehen kann und dass die Erzieher*innen eine öffentliche Stimme brauchen. Als 2019 das Kita-Gesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet wurde, war ich mit über 50 Jahren auf der ersten Demo meines Lebens, saß mit den Kolleginnen im Ple­narsaal. Es war so traurig! War es das nun? Nein! War es nicht. Mit einer Kollegin begann ich satirische Videoclips über das Kita-Gesetz zu produzieren. Wir dachten uns die Serie: „Glückskita in Rheinland-Pfalz“ *aus. Meine Teenager-Tochter richtete mir ein Konto bei Facebook ein und los ging’s. Innerhalb kurzer Zeit wuchs die Chatgruppe auf mehrere hundert Mitglieder an…

Ein anderer Zündfunke für uns waren die „Kitahelden“ von Andreas Ebenhöh, der immer wieder sagt: „Leute, ihr müsst aufhören, für euch sprechen zu lassen, ihr müsst selbst anfangen zu sprechen.“ Seine Worte klangen mir noch in den Ohren als Carmen, 20 Jahre Berufserfahrung und Leiterin, im Glücks-Kita-Chat einwarf: Wir müssten einen eigenen Berufsverband gründen! Einen Berufsverband, der den Erzieher*innen aus den KiTas vor Ort eine Stimme gibt. Wir stellen gern die Dinge vom Kopf auf die Füße. Deshalb wurde aus dem „Wir müssten“ bald ein “Was müssen wir tun, um das einfach zu machen?“. In der Chatgruppe machten wir die Idee publik, und sehr schnell hatten wir genug Interessent*innen zusammen, um gründen zu können. Wir wollen nicht mehr zuschauen, wie über uns gesprochen und entschieden wird. Und das oft von Leuten, die gar nicht wissen, wie es bei uns in der Praxis aussieht.

Anfangs wurden wir belächelt, unsere Politiker*innen mussten sich – wie wir auch – auf die neue Situation einstellen: Erzieher*innen ergreifen das Wort, widersprechen den schön gefärbten Märchen der Politik über unseren Kita-Alltag. Wir lassen uns nicht abwimmeln und fordern vehement die Einhaltung wissenschaftlicher Standards ein. Nur mild und freundlich sein, ändert gar nichts, das zeigt meine Berufserfahrung aus über 30 Jahren. Auf öffentlichen politischen Veranstaltungen wird immer wieder sehr gern die Mär von den guten Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz erzählt. Wenn wir da aufklären, komme ich mir immer vor, wie jemand, der in einen riesigen rosa Luftballon piekst. Dann macht’s peng und die ganze Luft schnurrt raus. Noch gut erinnere ich mich an eine unserer ersten Veranstaltungen mit Bildungspolitiker*innen des Landes, ihre Mikrofone waren auf grün geschaltet. Als ich sie aufforderte, uns eine (eine einzige!) fachliche Quelle zu nennen, die belegt, dass hohe pädagogische Qualität in unseren Kitas in diesem Rahmen möglich ist, wurde es mucksmäuschenstill. Alle Mikrofone waren plötzlich auf Rot gesprungen und keine/r wollte mehr antworten. Diese Frage stelle ich in Gesprächen mit der Politik nunmehr seit zwei Jahren immer wieder neu. Eine Antwort darauf habe ich bis heute nicht erhalten.

2. Welche Themen liegen euch am Herzen? Was wollt ihr wie verändern?

Es geht uns um kindgerechte KiTa-Rahmenbedingungen. Wir fordern die seit vielen Jahren bekannten und veröffentlichten Mindeststandards für eine gute pädagogische Qualität in unseren Kitas. Über die notwendigen personellen und räumlichen Ressourcen herrscht in der Fachwelt und Fachpraxis Konsens. Leider ist die Politik bisher noch nicht bereit, die erforderlichen finanziellen Mittel in die Hand zu nehmen.

Das ist ein weiter Weg. Wir KiTa-Fachkräfte müssen lernen, darüber zu reden, wie der KiTa-Alltag wirklich aussieht und wie weit die Bedingungen im Alltag von pädagogisch guter Bildung und Betreuung entfernt sind. Wir waren über Jahrzehnte eine Berufsgruppe, die alles mitgetragen und möglich gemacht hat, wenn auch mit immer größerem Unbehagen.

Deshalb melden wir uns als Verband öffentlich zu Wort, suchen das Gespräch mit den Verantwortlichen im KiTa-Bereich, vernetzen und helfen uns untereinander weiter. Unser Motto ist: „Die Stimme aus der Praxis“. Das nehmen wir ernst und veröffentlichen Briefe, Stellungnahmen oder Aktivitäten unserer Mitglieder. Auf unserer Homepage und den Facebookseiten finden sich mittlerweile viele unterschiedliche Beiträge.

Keine von uns hatte Erfahrung mit der Gründung, wir haben uns unerschrocken durchgewurschtelt: Mustersatzungen, Verbandsarbeit, soziale Medien, wir waren selbst sehr gespannt, wie sich die Arbeit entwickeln wird. Eine Erfahrung ist: Deutschland tickt in Vereinen und Verbänden. Als Verband wirst du mit Aufmerksamkeit bedacht. Unsere Verbandsgründung stieß natürlich nicht nur auf Wohlgefallen. „Wir werden euch ganz genau beobachten“, hörten wir. „Ja, prima!“, antworteten wir: „Der Praxis zuhören und zusehen, genau das möchten wir.“ Im Juni haben wir unsere erste Mitgliederversammlung. Da werden wir das Thema Regionalisierung diskutieren. Ziel ist es, in den verschiedenen Ecken von Rheinland-Pfalz Verbandsmitglieder zu haben, die als Ansprechpartner vor Ort dienen.

Was uns immer wieder überrascht, ist das große mediale Interesse. „Warum interessieren Sie sich für uns?“, fragte ich kürzlich einen Journalisten. „Wir Journalisten lieben das wahre Leben, nicht die häufig gleichen Floskeln von Funktionären“, antwortete er. Rheinland-Pfalz weit sind Zeitung, Radio und Fernsehen uns gegenüber sehr offen und wir können unsere Sicht der Dinge mit einbringen, wenn es um das Thema KiTa geht. Mittlerweile haben wir einmal im Quartal Gespräche mit dem Bildungsministerium, um den Blickwinkel der Praxis vor Ort in die KiTa-Politik mit einzubringen und deutlich zu machen, was sich in der KiTa-Politik verändern muss. Was uns ganz besonders freut? Unsere Verbandsgründung schlägt Wellen. Nach unserer Gründung Ende August 2020 haben Fachkräfte in nun 15 (!) Bundesländern Kita-Fachkräfteverbände gegründet oder sind auf dem Weg dorthin. Auch daran sieht man, wie groß die Not in diesem Lande tatsächlich ist und dass wir in ganz Deutschland ein Problem mit der pädagogischen Qualität in unseren Kitas haben.

* Die Videoclips: Glückskita in Rheinland-Pfalz von Frau Theobald und Frau Steidel sind anzuschauen auf dem youtube-Kanal „Glücks- Kita“

 

Von links nach rechts:

Carmen Stepputat Erzieherin, 20 Jahre Berufspraxis, 8 Jahre Leiterin, stellv. Vorsitzende, Social Media

Kerstin Funke-Merkel Erzieherin, 30 Jahre Berufspraxis, Kassiererin

Kristin Starck-Fürsicht Erzieherin und Leiterin, 20 Jahre Berufspraxis, stellv. Vorsitzende

Claudia Theobald Erzieherin, 30 Jahre Berufspraxis, Qualitäts­­­­beauftragte, Vorsitzende und Schriftführerin

Sandra Krollmann Erzieherin, Revisorin, Webadministratorin

Sabine Fuchs, Erzieherin, Revisorin

Claudia Theobald

 

Womit hast du 2021 aufgehört und womit angefangen?

Da bin ich immer noch am Üben. Ich will nicht mehr intern jammern und schimpfen, denn dadurch verändert sich nichts. Ich will die Probleme öffentlich machen und vor Ort in der KiTa konsequent handeln. Ich bin zum Beispiel nicht mehr bereit, die Kinder unter prekären Umständen zu betreuen. Wenn zu wenig Personal da ist, müssen zum Beispiel auch mal Öffnungszeiten verkürzt werden. Die Schönfärberei vor den Eltern schadet den Kindern und uns allen. Wenn wir Eltern ernst nehmen wollen, dann müssen sie wissen, was wir warum verantworten können und was aus Kindeswohlgründen nicht mehr.

Abhauen oder bleiben?

Bleiben und kämpfen. Nach Verabschiedung des neuen Gesetzes habe ich intensiv darüber nachgedacht, das Arbeitsfeld zu wechseln. Mir ist aber wieder bewusst geworden, wie gern ich mit Kindern im KiTa-Alter arbeite und dass mein Herz nach all den Berufsjahren immer noch für die Frühpädagogik brennt. Deshalb habe ich mich fürs Kämpfen entschieden, in der Hoffnung, dass ich noch Rahmenbedingungen erleben darf, die kindgerechter sind als das aktuell der Fall ist. Es ist aber klar, dass der Weg weit ist und die Bretter, die zu bohren sind, dick sind. Schlechte KiTas sind nichts, was sich nicht verändern ließe. Wir wollen daran arbeiten, dass das gesellschaftliche Bewusstsein dafür wächst, unseren Jüngsten einen kindgerechten Alltag zu gewährleisten.

Bitte ergänze den Satz: Wenn ich die Bundes­familienministerin wäre, dann …

würde ich ein Gesetz verabschieden, das in allen Bundesländern für die KiTas pädagogische Mindeststandards nach wissenschaftlichen Empfehlungen vorschreibt. Gemeinsam mit Bund, Ländern, Kreisen und Kommunen würde ich ein Finanzierungskonzept entwickeln, mit dem kindgerechte Bedingungen in unseren Kitas finanziert werden können.

Bitte ergänze den Satz: Es ist an der Zeit, …

endlich den Mund aufzumachen, ehrlich zu berichten, wie der Alltag in unseren Kitas aussieht und sich nicht mehr duldsam vor den Karren sperren zu lassen. Ja, ich habe schon meine Stelle gewechselt, weil ich mit einem anderen Konzept arbeiten wollte. Die Rahmenbedingungen sind allerdings grundsätzlich in allen KiTas so unzureichend, dass qualitativ gute pädagogische Arbeit nur in Ansätzen möglich ist.

Es lohnt sich, für bessere KiTas zu kämpfen, denn die Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen.

 

 

Praxis-Power. Bist Du dabei?

„Noch nie standen Kitas so im Zentrum der Aufmerksamkeit wie in der Corona-Zeit.“, schreibt Stefan Spieker, Geschäftsführer der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH in der aktuellen Ausgabe von „Welt des Kindes“ (Heft 3/Mai–Juni 2021).

„Noch nie in der Geschichte war das Bewusstsein für die Systemrelevanz der Kitas größer – und noch nie waren die öffentlichen Ohrfeigen für die dort Beschäftigten schallender. Die politische Interessenvertretung des Berufsstands ist scheinbar zu schwach, um sich ausreichend Gehör zu verschaffen. Pädagogische Fachkräfte und Kitas gehen immer wieder und viel zu schnell in dem verbandlichen Interessensausgleich unter. “ Stop!

Nichts muss bleiben wie es ist. Innerhalb von wenigen Monaten haben Erzieher*innen, Leitungen, Kinderpfleger*innen in 15 (!) Bundesländern ihre eigenen Fachverbände gegründet bzw. sind auf dem Weg dorthin. Noch nie gab es in der Geschichte der eigenen Interessensvertretung diese versammelte Praxis-Power. Trägerunabhängig und länderübergreifend: Kitapraxis for future!

wamiki stellt in dieser und in den folgenden Ausgaben alle Landesverbände und Initiativen vor. Den Anfang machen die Landesverbände in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern.

 

Gekommen um zu bleiben?

Hier gibts den Artikel als PDF: Panorama_#3_2021

wamiki-Hitliste

Die wamiki-Songs zum Thema. Hört selbst:

FachkräfteZOOM

FachkräfteZOOM vernetzt zentrale Akteure der Frühen Bildung, damit ein partnerschaftlicher Dialog zu Fragen ‚guter ‘ KiTa-Qualität möglich wird. In enger Zusammenarbeit mit KiTa-Fachkräften und Partner*innen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden werden innerhalb von verschiedenen Forschungsstudien nachhaltige Konzepte für eine Neuausrichtung der KiTa-Landschaft entwickelt.

Mehr Infos unter:

Schlechte Rahmenbedingungen erschweren die Bildungsarbeit

Das Ländermonitoring 2020 zeigt: Zu wenig Personal, zu große Gruppen und unterschiedliche Qualifikationsniveaus in den Ländern. Viele KiTas können ihren Bildungsauftrag nur eingeschränkt umsetzen. In den Profilen der Bundesländer sind wichtige Basisdaten des Bundeslandes, Key Facts zur aktuellen Situation der Kindertagesbetreuung sowie das Länderprofil mit einer Vielzahl an Indikatoren zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zu finden. Abrufbar unter:

 

Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

Das neue Fachkräftebarometer erscheint im September 2021. Eine Broschüre zur ­Präsentation ausgewählter Ergebnisse kannst du hier herunterladen:

 

Überlastung anzeigen

Die Überlastungs- oder Gefährdungsanzeige ist weder gesetzlich noch tarifvertraglich fixiert, aber wichtig sind die Paragraphen 15 und 16 im Arbeitsschutzgesetz. Anliegen ist es, Arbeitnehmer*innen vor Schaden zu bewahren, die zum Beispiel durch Personalmangel, Defizite bei der Organisation oder Überstunden verursacht werden. So können sich mit der Zeit Fehler einschleichen, die den Betrieb und die Arbeitnehmer*innen selbst gefährden. Damit Arbeitnehmer*innen sich entlasten können und ihren Unterstützungspflichten beim Arbeits- und Gesundheitsschutz nachkommen, wurde die Gefährdungs-/Überlastungsanzeige eingeführt. Mehr Infos gibt es hier:

 

Bleiben oder Gehen?

Gute Gründe – schlechte Gründe, den Job zu kündigen, inkl. Selbsttest, findest du unter:

 

Erzieherinnen und Erzieher sind die mit Abstand größte Berufsgruppe in Kitas

Im Jahr 2020 arbeiteten bundesweit 441.724 Erzieher­innen und Erzieher in einer Kindertageseinrichtung. Zwischen 2006 und 2020 ist die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher von rund 248.700 um 193.000
(+65 Prozent) gestiegen. Obgleich in diesem Zeitraum ihr Anteil am pädagogischen und leitenden
Personal leicht rückläufig war (2006: 71 Prozent; 2020: 65 Prozent), prägt der Beruf auch weiterhin fast ungebrochen das Qualifikationsgefüge in Kindertageseinrichtungen.

 

Gekommen, um (nicht) zu bleiben

Viele Kita-Fachkräfte verlassen ihr Arbeitsfeld in den ersten zehn Jahren nach dem Berufseinstieg wieder. Zahlreiche politische Initiativen, mehr Personal für die Kindertagesbetreuung zu gewinnen, greifen deshalb zu kurz.

 

Foto: Pippilotta* / Photocase

Amazônia

Hier gibts den Artikel als PDF: Bildstrecke_#3_2021   Das bedrohte Paradies Sebastião Salgado bereiste sechs Jahre lang das brasilianische Amazonasgebiet und fotografierte die unvergleichliche Schönheit dieser einzigartigen Region: den Regenwald, die Flüsse, die Berge, die Menschen, die dort leben – ein unersetzlicher Schatz der Menschheit, in dem die ungeheure Kraft der Natur wie nirgendwo sonst…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Das Gedicht: Martin Pohl

Die zweite Ghasele

Ich steige in den Zug zur Ausfahrt: laßt mich.

Lebt wohl, statt daß ihr mit mir ausharrt: laßt mich.

Mir nach weht scharfe Zugluft vom Geleise.

Ihr bleibt, wo ihr bei euch zu Haus wart. Laßt mich

In euch sein des Bagagewagens Schlußlicht,

Nach dem ihr in die Nacht hinausstarrt – laßt mich!

Da nützt ein Augenrinnsal, ja ein Fluß nicht,

Daß ihr aus dem Waggon mich ausscharrt. Laßt mich!

Ein Gott-sei-bei-uns, Kyrie-Eleyse

Lohnt nicht die Laus in Schaffners Krausbart. Laßt mich …

 

Die Ghasele ist eine lyrische Gedichtform, die
bereits in vorislamischer Zeit auf der Arabischen Halbinsel entstand.