Kinderbuch der Woche: Inselleben für Anfänger

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

Der Ich-Erzähler Peter und seine Freunde spielen leidenschaftlich gern Piraten. Zum Kostümfest ist klar, wie sie sich verkleiden wollen: als Piraten! Aber weil „Robinson Crusoe“ Peters Lieblingsbuch ist, illustriert mit fantastischen Bildern, schlägt ihm seine Mutter vor, als Robinson zum Fest zu gehen. Geschickt näht sie ihm ein Kostüm aus Tierfellen. Doch Peters Freunde kennen die Geschichte von Robinson nicht und finden das ungewöhnliche Kostüm lächerlich. Beschämt und gekränkt verlässt Peter das Fest, wird krank und fällt in Fieberträume, in denen er Robinson ist, auf dessen Insel lebt und Ausschau nach Piraten hält. Tatsächlich entdeckt er welche, aber es sind seine Freunde, und er ist zu Hause in seinem Bett. Die Freunde merkten nämlich, dass sie ihn gekränkt hatten, besuchen ihn nun, wollen mehr über Robinson Crusoe erfahren und sind bereit, sich auf Peters Lieblingsgeschichte einzulassen.
Peter Sis ist ein Ausnahmekünstler. Mit seinem prägnanten Illustrations-Stil setzt er diese Freundschafts- und Abenteuergeschichte so grandios ins Bild wie die Themen seiner anderen Bücher, die oft zwischen Sach- und erzählender Bildgeschichte changieren. Kleinere Bildsequenzen erhellen den Hintergrund des Geschehens, und eine Traumsequenz zeigt, wie Peter sich als Robinson auf der Insel fühlte. Jede Seite steckt voller Entdeckungen, angesiedelt zwischen Traum und Wirklichkeit.
Ein wunderschönes Bilderbuch mit kurzen Texten, die von Leseanfängern schon selbst gemeistert werden können, aber auch Kinder im Grundschulalter interessieren. Die Kurzfassung der berühmten Geschichte von Daniel Defoe macht Lust darauf, den berühmten Roman später selbst zu lesen.

 

 

Kinderbuch der Woche: Ferienglück am Meer

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

 

Es ist ein bezauberndes Bilderbuch. Bezaubernd – ein altmodisches Adjektiv für eine altmodische Geschichte? Ja, nein, vielleicht.
Wir begegnen Frau Alwina, rund und mit Sonnenhut, schon „im Skizzenbuch des Malers“ auf den vier (!) Seiten Vorsatzblatt, also auf den Seiten, bevor die Geschichte losgeht. Mit den Augen des Malers und in seinen Skizzen sehen wir, wie sie entsteht: ein Strand, die Gezeitenküste, die Promenade – am ehesten französisch – und eine dicke Frau, die traurig vor dem Hotel sitzt, weil ihre Buchung verschlampt wurde.
Aber Alwina gibt nicht auf und landet in einer Pension mit Bad auf dem Flur, in dem schon ein munteres kleines Mädchen in der Wanne sitzt und sich vehement beklagt, bei der Tante hier einfach abgeladen worden zu sein. Bevor Alwina erklären kann, dass sie auch eine von deren „doofen Gästen“ ist, hat Nelli schon gemerkt: Alwina ist nicht doof.
Nun erleben die beiden einen wunderbaren Sommer am Meer. Alwina findet, sie ist „gut im Wasser – das liegt am Fett“. Und sie hat keine Kinder, weil die meisten Männer keine dicken Frauen mögen, sagt sie. Den beiden gehen die Ideen nicht aus, und Nelli lernt sogar, sich erholsam zu langweilen.
Doch Alwinas Ferien gehen zu Ende, und Nelli bleibt heulend am Bahnhof zurück. Sie hat nur noch Alwinas Hut, der eigentlich ein bisschen zu groß ist, aber den sie auch dann noch trägt, als sie wieder zur Schule geht. Außerdem kommen Briefe, und man glaubt, dass diese ungewöhnliche Freundschaft noch lange nicht zu Ende ist.
Aus den zahlreichen Bilderbüchern von Heribert Schulmeyer, die ich in Händen hielt, ragt dieses heraus. Eine unglaubliche Leichtigkeit des Seins erfüllt Alwinas und Nellis Sommer, der für immer in Erinnerung bleibt: Das Licht, die Farben, die Bewegung und die rundum glückliche Begegnung eines kleinen Mädchens mit einer Frau, kurz: eine zauberhafte Geschichte.
Auch auf den vier (!) Nachsatzblättern folgen wir den leichthändigen Skizzen des Malers und sehen mit seinen Augen das Potenzial, das in der Begegnung steckt, die sich zur richtigen Zeit am richtigen Ort ereignete.
Bei diesem Buch geht einem das Herz auf. Unbedingt vorlesen!

 

Kinderbuch der Woche: Bilder für Europa

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

2017 rief Markus Weber vom Moritz Verlag Illustratorinnen und Illustratoren auf, ihm Zeichnungen für Europa zu schicken. Wie sie ihre Idee umsetzen, war ihnen freigestellt. Während der Frankfurter Buchmesse 2017 wurden die Bilder in einer Ausstellung präsentiert und später versteigert. Der Erlös ging an die unabhängige Bewegung „Pulse of Europe“.

Europäische Kinderbücher sind schon seit vielen Jahrzehnten Teil des weltweiten Buchmarktes. Oft ist den Vorleserinnen und Vorlesern gar nicht bewusst, aus welchen europäischen Ländern die Illustratoren stammen. Der Brexit könnte nun wie der Ausschluss aus der europäischen Bilderbuchfamilie wirken, befürchtet Axel Scheffler, der seit 36 Jahren in Großbritannien lebt und mit der britischen Autorin Julia Donaldson seinen europa- und weltweit berühmten Grüffelo in die Bilderbuchwelt brachte.

Auf den Buchmessen in Frankfurt, Leipzig und Bologna ist die europäische Idee gerade in den Bildern der Illustratorinnen und Illustratoren vertreten, die man meist ohne Texte versteht. Schon seit vielen Jahrzehnten gleicht der Blick in einen Kinderbuchladen von Spanien bis Norwegen, von Estland bis Groß-Britannien einem Treffen alter Bekannter, die man in der jeweiligen Muttersprache längst kennt. Mit ihren Bildern und kurzen Texten werben Quentin Blake, Polly Dunbar und Chris Riddel, britische Künstler, die zu den Illustratoren der Ausstellung 2017 hinzukamen, weiterhin für ein Vereintes Europa – mit Groß-Britannien.

Axel Scheffler schreibt in seinem Vorwort, dass er immer noch auf das Einsehen der Politik hofft. Und ich hoffe mit vielen anderen, dass dieses Jahr 2019 nicht das Ende einer wunderbaren Chance auf ein vereintes Europa mit sich bringt.

Schauen Sie mit Kindern und Erwachsenen die Texte und Bilder an. Sprechen Sie miteinander über die europäische Idee. Staunen Sie über die Vielfalt und Qualität europäischer Illustratorinnen und Illustratoren. Das wünscht sich

Ihre Gabriela Wenke

 

 

 

Kinderbuch der Woche: Ein starkes Mädchen

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

Billie schaut auf die Welt wie Pippi Langstrumpf. So ähnlich formulierte es eine Rezensentin im Internet. Das irritierte mich, denn Billie ist zwar stark, könnte aber nie ein Pferd mit einer Hand hochheben. Doch ihre emotionalen und seelischen Kräfte sind erstaunlich. Sie schöpft sie aus dem Leben mit ihrer Mutter, die anscheinend wenig geeignet zu sein scheint, einem Kind ein schönes Heim und eine angemessene Erziehung zu geben. Aber sie ist selbstbewusst und lebt mit Billie in einem Kokon aus Zuneigung und Offenheit. Weil sich ihr körperlicher und seelischer Zustand immer stärker verschlechtern, wird Billie vom Jugendamt zu einer Pflegefamilie hoch in den Norden Schwedens geschickt, in einen Ort namens Bokarp.

„Billie alle zusammen“ heißt der dritte Band über ein Ausnahmekind, das ganz ohne „fantastische“ Eigenschaften ein Leben meistert, an dem andere Kinder zerbrochen wäre. Wie ein Naturereignis bricht sie in die Borkarper Familie ein, stellt die richtigen Fragen, kann Wichtiges von Unwichtigem trennen und unbeirrbar beobachten.

Billie ist nicht naiv. Obwohl sie sich an Gemeinsamkeiten, Nähe und Intimität erinnert, sieht sie bei einem Besuch in Stockholm: Die Mutter ist inzwischen so krank, dass Billie nicht mehr bei ihr leben kann. Und: Billie meint, was sie sagt, sagt, was sie sieht, und besteht nicht darauf, immer Recht zu haben. Ihr realistischer, freundlicher Blick auf die Pflegefamilie öffnet den Eltern und den beiden Kindern die Augen: Nach dem Tod eines kleinen Bruders verfiel die Familie in eine Starre, der sie mit der Aufrechterhaltung von Regeln und familiären Ritualen zu begegnen versucht, was niemandem hilft: Die Tochter präsentiert sich im Internet als eine Art Model und gibt anderen Mädchen Schminktipps; der Sohn zieht sich mit seinen Tonarbeiten ins Gartenhaus zurück; der Vater hält sich an Handball und gesunde Ernährung; die Mutter versucht, sich als Pfarrerin mit Ordnungsregeln gegen die Ungerechtigkeit der Welt zu wehren, die ihr das jüngstes Kind nahm.

Im ersten Band der kleinen Reihe entdecken wir mit dem Großstadtmädchen Billie die Szenerien und Inszenierungen dieser im Schock erstarrten Familie. Billie, die mit ihrer Mutter seit Jahren auf Augenhöhe lebt, durchschaut die Rituale der in ihrem Unglück steckengebliebenen Menschen. Ohne Bosheit weigert sie sich, unsinnige Regeln einzuhalten. Den Kopf voller Rasta-Locken und in Secondhand-Klamotten, sieht sie aus wie ein Gegenentwurf zu den Borkapern, die sich jedoch von Buch zu Buch – der zweite Band heißt „Billie – wer sonst?“ – immer mehr aus ihren verkrusteten Strukturen zu lösen beginnen.

Zwar überlebt die Ehe von Petra und Mange diese Lösung nicht, aber sie führt zur Verbesserung der Beziehungen. Das stellt Billie vor ein neues Problem: Obwohl sie nun in der Familie und in der Schule angekommen ist, will das Jugendamt sie – der Trennung der Eheleute wegen – herausholen. Es braucht einen Großeinsatz von Erwachsenen und Mitschülern, damit Billie bleiben kann, wo sie endlich angekommen ist.

Billie ist eine starke Mädchenfigur, deren Geschichte sich den üblichen Zuordnungen entzieht. Sie ist den Menschen zugewandt, sie reagiert auf Unbekanntes mit Neugier und Offenheit. Ihre Frage ist nicht „Was tut ihr mir an?“, sondern „Wie kann ich euch verstehen – und euch vielleicht sogar helfen?“

Um auf den anfänglichen Vergleich mit Pippi Langstrumpf zurückzukommen: Billie hat den Mut, eigene Antworten zu finden, damit es allen ein bisschen besser geht.

Unbedingt lesen und weitergeben. Das empfiehlt

Gabriela Wenke

 

 

 

 

 

Kinderbuch der Woche: Vermeintlich fremd

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

Bilderbuch

Durch flächige Illustration in starken Farben und kräftigem Strich zieht das Buch die Blicke auf sich. Dunkles Rot und sandiges Gelb, von einer Diagonale getrennt, teilen sich den Titel. Schwarz wirft ein unheimliches Wesen seinen Schatten: „Zorilla“ zieht sich in glänzenden Buchstaben über den Titel. Wir begegnen ihm wieder auf einer in grelles Grün getauchten Straße, wo ihm die Bewohner – Affen, Hunde und andere Tiere – ängstlich hinterherschauen. Im Hafenviertel beäugen die Tiere neugierig bis misstrauisch die kräftige, dunkle Gestalt im schwarzen Mantel, die ihnen unheimlich ist und über die viel geredet wird.

Zorilla redet mit niemandem. Im Schutze der Dunkelheit kauft er sonderbare Dinge ein, aus seinem Haus kommen unheimliche Geräusche. Als ein paar Mutige sich heranschleichen wollen, werden sie von hellen Blitzen und glühender Hitze vertrieben. Alle haben Angst, stellen aber am nächsten Morgen fest, dass Zorilla verschwunden ist.

„Was ist geschehen?“ fragen sie sich, als sie in Zorillas Haus eine riesige Wanne, einen Schmelzofen und andere seltsame Dinge finden. „Hätten sie nur einmal den Zorilla gefragt“, heißt es in der Mitte des Buches, in der nur der Schatten Zorillas über die Seiten ragt.

Dann erzählt Jutta Bücker, „was auch geschah“: Ein schwarzer Marder tanzt allein und voller Fernweh in seinem Zimmer, baut sich schließlich aus all dem geschmolzenen Glas eine riesige Flasche, so groß, dass er sich hineinsetzen und dahin schwimmen kann, wo es offensichtlich einen anderen oder eine andere seiner Art gibt.

Die wunderschönen, emotionalen Bilder zeigen im ersten Teil die Angst, das Schattendunkel des Zorilla und die furchterregenden Fratzen der anderen Figuren, die ihn zu verfolgen scheinen. Im zweiten Teil sind die Bilder voller Heiterkeit und Leichtigkeit, voller Sehnsucht nach Sonne, Wärme und voller Freude, als Zorilla sich schließlich wie eine Flaschenpost ins Meer, in die Welt wirft. Das sollte man sich mit Kindern unbedingt zu Gemüte führen und vor Augen halten, findet Gabriela Wenke

 

 

 

Gastfreundschaft

Bilderbuch

„Ein Sturm zieht auf, ein Sturm zieht auf!“ Die Waldbewohner verrammeln ihre Häuser, gefüllt mit Vorräten, Wärme und Licht. Sie machen es sich gemütlich. Da kommen Großer Bruder Bär und sein kleiner Bruder. Misstrauisch aus Gucklöchern beäugt, bitten sie höflich um Einlass. Ihnen ist kalt, sie haben Hunger, und sie haben Angst im Dunkeln. Aber niemand lässt sie ein. „Der Platz reicht schon für uns kaum aus. Geht weiter bis zum nächsten Haus.“ Nur Kleiner Fuchs läuft ihnen nach und bringt ihnen eine Laterne.

Abgewiesen landen sie auf einem eisigen Hügel. Doch sie haben Glück: Es beginnt zu schneien. Wie man aus Schnee Höhlen baut, das wissen die Bären. Als Familie Fuchs aus ihrer zusammenbrechenden Höhle fliehen muss, findet sie bei ihnen Unterschlupf.

„In einer Nacht ohne Ende

Und ohne Mondenschein

Öffneten zwei Fremde

Ihr notdürftiges Heim.“

Die kleine Geschichte wird in lyrisch-rhythmischer Sprache erzählt, in Reimen, die die Suche beschreiben. Tiere als handelnde Personen – das Buch könnte schon 100 Jahre alt sein. Trotzdem oder gerade deswegen bringt es das Thema „Gastfreundschaft“ bezaubernd auf den Punkt, das für viele Gemeinschaften überlebenswichtig war und ist. Mit lebhaftem Strich, ausdrucksstarken Figuren und einer Sprache, die sich fast von allein vorliest, überzeugt das Buch ebenfalls.

Farben der Wut

Bilderbuch

Eine Bildgeschichte über die Wut eines Kindes: Vom „fröhlichen Vögelchen“ verwandelt es sich in eine „runzlige Rübe“, wenn der Zorn es packt. Was ihn so in Wut versetzen kann, schildert der kleine Ich-Erzähler, begleitet von Bildern, die ihn in einer rosaroten familiären Idylle zeigen: Vater, Mutter und Kind – breit lächelnd.

Aber wenn das Kind nur noch will und will und will, sagen die Eltern „Nein“ und verharren inmitten des kindlichen Wutanfalls aus allen Rottönen in zurückhaltendem Weiß. Erst als sich das Gefühlsgewitter gelegt hat und der Junge wieder ein bisschen denken kann, fällt ihm ein, was die Eltern immer sagen: dass sie nicht gut hören können, wenn sie jemand anschreit, und dass die Leute sich voneinander entfernen, wenn sie zu laut zu sind. Als der Junge sich beruhigt hat, erinnert er sich, dass Mama ihn liebhat und dass ihr Weiß seinem Rot näherkommt, bis die Welt rosarot ist.

Ein schneller, explodierender Strich und explosive Farben zeigen die Gefühle des Kindes und auch den Punkt, an dem es „zurückrudert“, sich beruhigt und seine Gedanken wiedereinsetzen. Geradezu beneidenswert vorbildlich begleiten die Eltern das Kind durch die große Wut, indem sie sich zurückziehen, abwarten und für ihr Kind da sind, als es wieder „weiß“ sehen kann.

Die in Wort und Bild überzeugend erzählte Geschichte von der großen Wut, aus der einem – bitte! – jemand heraushelfen möge, ist auch ein Ratgeber für Eltern, ganz ruhig und „weiß“ zu bleiben, schon um sich auf die rosaroten Momente danach freuen zu können.

Ich bin nicht müde!

Bilderbuch

Der Mann mit der altmodischen Zipfelmütze und dem Nachtlicht muss kein Kind ins Bett bringen, sondern eine Taube. Offenbar überfordert ihn das, denn er schiebt den Auftrag schnell dem Vorleser und dem betrachtenden Kind zu: „Bring doch mal schnell die Taube ins Bett!“ Und weg ist er.

Die Taube legt sofort los: „Erst mal: Ich bin überhaupt nicht müde!“ Danach zitiert sie alle Argumente aus dem lehrreichen Fernsehfilm über das Angebot, endlich mal in Ruhe miteinander über Hasis Bedürfnisse zu reden. Und die klassische Frage nach dem Glas Wasser bleibt auch nicht aus.

Die Taube ist ganz allein im Bild und unterhält sich mit dem Betrachter, bis sie nicht mehr kann, verspricht aber: „Das war noch nicht mein – gäääähn – letztes Wort!“ Kurz darauf fallen sie und der Kuschelhase in Tiefschlaf.

Den von Mo Willems mit rasantem Strich und viel Humor aufs Papier gebrachten Cartoon können nur Menschen verstehen, die schon mal Kinder ist Bett gebracht haben. Oder?

Ich wusste allerdings nicht, dass auch Taubenkinder alle Tricks beherrschen.

Kinderbuch der Woche: Die Nacht belauschen

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

Die Nacht belauschen
Bilder und Verse über Tiere der Nacht

Wenn es draußen dunkel wird, gehen Tiere und Menschen schlafen. Aber nicht alle. Viele Erwachsene bleiben noch lange auf. Viele Tiere wachen jetzt erst auf .
Die glücklichen Katzen schleichen sich hinaus in die Nacht. Weniger glückliche müssen zu Hause bleiben, um nicht unter die Räder zu kommen. Die Nachtigall singt ihr Lied „sanfter als ein Wasserfall“ und „weicher als ein Federball“. Glühwürmchen sind in Sommernächten unterwegs und „steigen, sinken ohne Halt“. Auch die schmatzenden Geräusche von Igeln, das Quaken der Frösche und das Geraschel der Siebenschläfer verzaubern die Nacht.
Jedem der nachtaktiven Tiere ist eine Doppelseite gewidmet. Auf schwarzem Papier lässt Mareike Engelke Pflanzen und Tiere in kräftigen Farben leuchten. Rhythmus und Länge der Verse ändern sich von Tier zu Tier. Die Sprache ist ebenso kunstvoll wie eingängig. Rasch sprechen die Kinder die Verse mit und ordnen sie – auch wenn sie noch gar nicht lesen können – den Bildern von Marder, Fuchs und Hase zu. Sie erkennen das Bild der Eule und sprechen bald mit: „Mäuse, hütet euch! Denn jetzt ist Futterzeit.“
Die stimmungsvollen Bilder und die gelungen Texte machen das Bilderbuch „In der Nacht, wenn der Hamster erwacht“ zu einem ästhetischen Vergnügen für Kinder ab drei Jahren und ihre Erwachsenen. Ganz nebenbei lernen alle, dass es Nachtschwärmer wie den Mondvogel gibt, dass Siebenschläfer von Oktober bis Mai schlafen und Füchse im letzten Licht den Bau verlassen, um auf die Jagd zu gehen. Ein rundum gelungenes Buch, findet Gabriela Wenke.

 

Kinderbuch der Woche: Das schlaflose Buch

Bücher für Kinder von null bis zu zwölf Jahren und für ihre Erwachsenen – von Gabriela Wenke empfohlen. Jeden Donnerstag bis zur Frankfurter Buchmesse.

Zum Philosophieren und Denkeln über die Welt und das Leben

Da liegt ein Mädchen – es könnte auch ein Junge mit längeren Haaren sein – im Bett und kann nicht einschlafen. Sie trinkt ein Glas Wasser und staunt, dass der Mensch und die Erde zu großen Teilen aus Wasser besteht. Und darüber, dass das Meer fast noch völlig unerforscht ist. Vom Meer kommt sie zu Walen, ihrer Größe und wie sie schlafen und in weiteren Assoziationen über die Größe von Zunge und Herz zum VW-Käfer und zu Käfern im Allgemeinen. Dieses vor sich hin Denkeln führt zu Bildern, auf denen die Betrachter das fast eingeschlafene Kind im Bett auf dem Meer treibend sehen oder einfach eine Seite voller Käfer. Das lesende Kind oder der vorlesende Erwachsene können der Spur der Assoziationen über Reichtum und Glück oder über das Alter und die Liebe folgen. Oder wie mag es wohl in den 40 Wochen im Bauch der Mutter gewesen sein?
Das Buch von Moni Port ist eines zum miteinander Reden und Denkeln und Philosophieren in dieser kurzen Phase vor dem Einschlafen, die Schlaflosen so lang erscheint und die doch so schnell vorbei sein kann. Illustriert ist es mit Fotos und Zeichnungen, Skulpturen und Gegenständen, die dem Kind am Tag oder auch viel früher begegnet sind und die jetzt wieder in Erinnerung gerufen werden.
Kinder und Erwachsene können die Gedanken schweifen lassen, sich vielleicht die eine oder andere eigene Assoziation erzählen, selbst ins Träumen kommen.
Ein Buch, um gemeinsam eine Weile über Gott und die Welt zu philosophieren – bis das Licht ausgeht und der Schlaf kommt.

Kinderbuch der Woche: Ausreißen und heimkommen

Es ist ein großes Glück, wenn man einen guten Freund wie Berkan hat, der in der Nähe wohnt und in der Schule neben einem sitzt. Es ist ein großes Unglück, wenn man wegziehen soll, weil das Haus angeblich zu klein geworden ist. Als würden Häuser schrumpfen! Das sieht Hendrik nicht ein. Er zieht nicht um. Basta!
Weil keiner ihn versteht, packt er den Koffer und haut ab. Er will zu Berkan. Aber der hat Stress mit seinem Vater, weil er das große Bett künftig nicht mit seiner offenbar dementen Uroma teilen will. Also packt er ein paar Sachen in Hendriks Koffer, und beide ziehen mit dem sperrigen Gepäckstück los.
Doch Abhauen erweist sich als schwierig. Die Jungen kennen sich nicht aus und wissen nicht, wohin. Sie bekommen Hunger und Durst. Und sie haben kein Geld. Aber schlau sind sie schon. Sie sehen Kinder mit Instrumenten zum „Aperitif Konzert“ strömen und stellen sich vor, dass es dort Aperitif-Häppchen geben wird. Doch vor dem Essen kommt das Konzert. Berkan ist von der Musik völlig fasziniert, während Hendrik ungeduldig und nervös wird. Tatsächlich gibt es hinterher Brötchen. Weil die Jungen jetzt schon geübte Ausreißer sind, sorgen sie vor und stecken sich ein paar Brötchen in die Tasche.
Schließlich landen sie in einer Gegend, die ihnen fremd ist. Da sehen sie ein singendes Mädchen auf einer Kirchentreppe. Berkan kennt das Lied und spricht das Mädchen auf Türkisch an. Es stellt sich heraus, dass Pia aus einer kurdischen Familie stammt, die wegen des Krieges aus dem Irak floh und in die Türkei gelangte. Dort wollte man keine Kurden. Und in Belgien, wo die Geschichte spielt, darf die Familie auch nicht bleiben. Mit anderen Flüchtlingen lebt sie nun in der Kirche. Berkan muss alles übersetzen, was Pia erzählt. Auch dass ihr Vater und andere Männer in der Kirche nichts mehr essen. Sie wollen hungern, bis sie Papiere bekommen und bleiben dürfen.
Die Jungen verstehen das mit den Papieren nicht recht. Pia sagt, sie brauchen Papiere und eine Wohnung, sonst müssen sie zurück – dahin, wo sie auch niemand will. Da fällt Hendrik ein, dass er ein Haus zu viel hat: das neue, größere Haus, in das seine Familie ziehen will. Er aber nicht. Also bietet er es Pia an.
Zu dritt machen die Kinder sich auf den Weg, können das Haus aber nicht finden. Unterwegs erleben sie Abenteuer: von der Rettung eines kleinen Hundes bis zur freundlichen Hilfe eines Taxifahrers. Schließlich finden sie das Haus doch. Aber es ist nicht leer. Hendriks Vater hat mit dem Umzug schon angefangen. Die drei heimlichen Beobachter sehen, wie er telefoniert und davonstürmt, weil inzwischen eine Fahndung nach den Kindern läuft.
Mit Hilfe der Polizei kommen Eltern und Kinder wieder zusammen. Hendrik wird der Umzug durch das Versprechen erleichtert, dass er in seiner alten Schule und bei Berkan bleiben darf. Ob Pias Familie geholfen wird, bleibt offen. Auch Berkans Problem bleibt ungelöst. Pia tröstet es, dass sie das Hündchen behalten darf. Berkan ist froh, dass ihn die Mutter vor dem Zorn des Vaters bewahrt. Alle drei scheinen ein wenig Zuversicht gewonnen zu haben.
Die berührende Geschichte bleibt ganz auf der Ebene der Kinder. Sieben- oder Achtjährige können sie selbst lesen; sie eignet sich aber auch zum Vorlesen in Gruppen und Klassen. Marian de Smet trifft einen Ton, der Kindern Mut macht, und bewahrt eine hoffnungsvolle Leichtigkeit des Seins. Ich empfehle das Buch allen Bibliotheken, in die Kinder kommen, besonders auch die in den Schulen, und allen Erwachsenen zum Verschenken. Mein Tipp: Unbedingt selbst lesen, bevor man es weitergibt.

Kinderbuch der Woche: Gastfreundschaft

„Ein Sturm zieht auf, ein Sturm zieht auf!“ Die Waldbewohner verrammeln ihre Häuser, gefüllt mit Vorräten, Wärme und Licht. Sie machen es sich gemütlich. Da kommen Großer Bruder Bär und sein kleiner Bruder. Misstrauisch aus Gucklöchern beäugt, bitten sie höflich um Einlass. Ihnen ist kalt, sie haben Hunger, und sie haben Angst im Dunkeln. Aber niemand lässt sie ein. „Der Platz reicht schon für uns kaum aus. Geht weiter bis zum nächsten Haus.“ Nur Kleiner Fuchs läuft ihnen nach und bringt ihnen eine Laterne.
Abgewiesen landen sie auf einem eisigen Hügel. Doch sie haben Glück: Es beginnt zu schneien. Wie man aus Schnee Höhlen baut, das wissen die Bären. Als Familie Fuchs aus ihrer zusammenbrechenden Höhle fliehen muss, findet sie bei ihnen Unterschlupf.

„In einer Nacht ohne Ende
Und ohne Mondenschein
Öffneten zwei Fremde
Ihr notdürftiges Heim.“

Die kleine Geschichte wird in lyrisch-rhythmischer Sprache erzählt, in Reimen, die die Suche beschreiben. Tiere als handelnde Personen – das Buch könnte schon 100 Jahre alt sein. Trotzdem oder gerade deswegen bringt es das Thema „Gastfreundschaft“ bezaubernd auf den Punkt, das für viele Gemeinschaften überlebenswichtig war und ist. Mit lebhaftem Strich, ausdrucksstarken Figuren und einer Sprache, die sich fast von allein vorliest, überzeugte das Buch auch Gabriela Wenke.