Aufsichtspflichtübertragungsunterlassung?

Hier werden Rechtsfragen aus der Pädagogik verhandelt.Diesmal geht es darum, wann die Aufsichtspflicht beim Abholen wechselt. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Stark bleiben

Warum sind wir, wie wir sind? Und warum stoßen wir damit nicht nur auf Gegenliebe? Erinnerungen an missliche Situationen, Erkenntnisse über Verhaltensweisen, Erfahrungen mit Lösungsmöglichkeiten und Umsetzungstipps – Aline Kramer-Pleßke, Supervisorin und Coach, möchte dazu beitragen, dass wir unsere Potenziale entdecken, unsere Ressourcen stärken, emotionale Entlastung finden und souveräner handeln können. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Was mit Matsch

Matsch ist eine praktische Erfindung.

 

Hier gibt es den Artikel als PDF: Impulse_#4_2022

 

Warum?
Weil der Matsch so schön modderig, pampig,
schmierig, schlammig, breiig, dreckig und sinnlich ist.

Was ist Matsch eigentlich?

Eine breiige Masse aus irgendwas.

Woraus denn? Aus Wasser und Sand, Wasser und Ton, Wasser und Lehm, Wasser und Mehl oder Wasser und Kartoffeln.

 

Was kann man mit Matsch anfangen?

Man kann darin mit Händen, Füßen und dem ganzen Körper baden. Das nennt man Schlammbad. Aber man kann sich damit auch bewerfen. Das nennt man Schlammschlacht. Oder man kann Kleckerburgen bauen und Eierpampe servieren.

 

Achtung: Wer mit Matsch spielt, ist kein Ferkel, sondern kreativ und experimentierfreudig.

Was Du Dir mit Matsch ausgedacht und fotografiert hast, schickst Du an: juhu@wamiki.de

 

Fotos:  Dagmar Arzenbacher

Da fällt mir doch was auf …

Hier gibt es die Spielwiese als PDF: Spielwiese_#4_2022

 

 

Das sticht zwar ins Auge, aber man kommt man nur darauf, wenn man genau hinschaut: Viele Kinderspiele setzen auf die Aufmerksamkeit für Details, auf Unterschiede und Veränderungen.

Spielt zusammen „Auffall“-Spiele, um die auffällig hohen Fähigkeiten der Kinder für Details herauszufordern!

 

 

Wo ist das denn bloß?

20 ausgedruckte Fotos werden beim Ausflug ins Museum ausgeteilt: Wer findet den auf einem Foto abgebildeten Lichtschalter, das Segelboot auf einem Ölbild, den Fleck an der Wand, die Hand einer Skulptur?
Dieses Suchspiel trainiert nicht nur die Aufmerksamkeit der Kinder, sondern auch das Interesse für sonst nur
ungenau betrachtete Dinge.

 

Du erzählst Quatsch!

Erzähle: „Das siebte Geißlein aber versteckte sich im Klokasten.“ Piiiep, Buzzer! Da stimmt doch was nicht mit dem vertrauten Märchen überein!
Gerade bei Lieblings-Vorlese-Büchern finden Kinder selbst klitzekleine Fehler im Vorlesetext.

Wessen Nasenloch ist das wohl?

Auch für dieses Spiel werden ausgedruckte Fotos gebraucht: Nahaufnahmen von Ohr- oder Nasenlöchern der Kinder, Leberflecken, Augenbrauen. Wieder geht es darum, das Kind zu finden, dessen Augenbrauen auf dem Foto zu sehen sind. Dabei merken die Kinder: Leas Augenbrauen ähneln denen von Yasmin, nicht aber denen von Kim. Wir alle haben bestimmte Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

 

Was ist anders an mir?

Ein Kind sieht das andere an.
Merk dir genau, wie ich aussehe!
Dann schließt das Kind die Augen, und das andere ändert blitzschnell etwas an Haaren, Bekleidung…
Findet es heraus, was anders ist?

 

Wo war ich?

Ein mutiges Kind trägt Augenbinde.
Zwei andere Kinder führen es im Garten zu einer bestimmten Stelle, an der es ausgiebig fühlen darf,
was es dort gibt.
Dann geht es zurück, die Augenbinde kommt weg –
und es muss raten: Wo war ich bloß?

 

Welche Farbe haben meine Socken?

Zwei Kinder sehen sich zwei Minuten lang an,
von Kopf bis Fuß. Dann drehen sich beide
Rücken an Rücken und raten:Sind meine Socken geringelt?
Ist ein Bild auf meinem Pulli?
Ist meine Hose grau oder blau?

Wer hat geklaut?

Alle Kinder sitzen im Kreis um 12 bis 20 Wechselwäschestücke. Zwei Detektive gehen raus – und währenddessen darf ein Kind ein Bekleidungsstück mit einem Wechselwäschestück tauschen. Jetzt müssen die beiden Detektive rausfinden: Welches Kleidungsstück fehlt im Kreis, wem gehört dieser Pulli dort, wer sieht anders aus?

Was ist weg?

Alle Kinder marschieren zu fröhlicher Musik durch den Raum. Musik aus – Augen zu! Schnell lässt die Spielleitung einen Gegenstand aus der Mitte des Raums verschwinden. Welcher ist es? Das Spiel geht weiter, bis der Raum leer ist – und das Antworten leicht.

Ich spüre was, was du nicht spürst…

 

„Ich sehe was, was du…“ kennen alle.

Bei der Spür-Variante fühlen die Kinder einen Gegenstand mit verbundenen Augen ab.
Dann werden die Dinge mit anderen gemixt,
und nun gilt es herauszufinden:
Was hast du gefühlt?
Einen Apfel! Stimmt.
Aber welcher von den dreien war es?

Egal, was ist – kommt zu mir!

Kita-Sozialarbeit gibt es noch nicht lange. Was ist das, was bringt es? Warum ist es wichtig? wamiki fragte Christina Wiethüchter, Kita-Sozialarbeiterin, und Yvonne Quittkat, Fachberaterin, die Bescheid wissen. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Wenn Wilko ­wütend wird …

Hier gibt es den Artikel als PDF: Wenn Wilko_#4_2022 „Das kann man doch nicht durchgehen lassen!“ Große Aufregung in der Kita „Regenbogen“, in der Du Erzieher*in bist. Folgende Situation gehört zum Alltag: Die Kitagruppe macht sich auf den Heimweg vom Spielplatz. Es gibt eine klare Regel: Die Großen laufen, die Krippis werden in den Schiebewagen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Umetikettieren bitte!

Hast du dich auch schon mal gefragt, wie ein „normales“ Kind zu einem „auffälligen“ Kind wird? Oft passiert das schleichend … und mit der Sprache fängt es an. Denn Sprache schafft Bedeutung. Wie wäre es wohl, wenn wir dem bisher Eingeschliffenen und täglich Gehörten eine neue Bedeutung geben würden? Weiter lesen

Wie seht ihr das?

Hier gibt es den Artikel als PDF: Wie seht ihr das_#4_2022 Das Modell­projekt „Kinder­perspektiven im Kita-Beirat“ Kinder müssen über Dinge, die ihre Lebenswelt betreffen, (mit)entscheiden können. Das ist nicht nur ihr Recht, sondern auch der pädagogischer Anspruch frühpädagogischer Bildungseinrichtungen, insbesondere im Situationsansatz. Mit der Einführung des Kita-Beirats verankert das Bundesland Rheinland-Pfalz rechtlich die Erfassung der…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden