In dieser Rubrik diskutiert Micha Fink mit sich selbst – mit offenem Ausgang. Wer recht hat, entscheidet der Leser. Oder die Leserin. Weiter lesen
In dieser Rubrik diskutiert Micha Fink mit sich selbst – mit offenem Ausgang. Wer recht hat, entscheidet der Leser. Oder die Leserin. Weiter lesen
ZUM THEMA „BILDUNGSRAUM“
Wie viel Raum lassen Sie dem pädagogischen Raum?
Beruhigt Sie die Tatsache, dass der Raum „als dritter Pädagoge“ auch bei hohem Personal-Krankenstand immer anwesend ist?
Inwiefern verstößt der Zustand der Toiletten Ihrer Schule gegen die Menschenrechte und die Bestimmungen der UN-Kinderrechtskonvention?
Wie viel Geld würden Sie brauchen, um Ihre Bildungseinrichtung zu einer der landesbesten zu machen? Wie rechnen Sie das aus?
Friedrich Fröbel wollte den Kindergarten zu einem „Gartenparadies“ machen. Was würde er sehen, wenn er bei Ihnen aus dem Fenster schaut?
Ein wildes Leben
Hugo (4) und Johanna (6) haben sich ihr neues Zuhause im Briefkasten eingerichtet – Überblick, Nachbarschaftsnähe und Verkehrsanbindung garantiert. Leicht können sie hinaus, aber andere Leute können nicht herein, weil sie den Öffnungsdrücker nicht finden. Kommunikation findet zwischen Tür und Angel statt.
Die Immobilie ist kostenfrei, nach Bedarf veränderbar und sicher wie ein Tresor. Das muss sie auch sein, denn Hugo und Johanna verwahren lebenswichtige Dinge darin: ein altes Handy, ein Geschirrtuch, ein Basecap, eine Tasche, einen Fächer, einen Strohhut und Proviant. Falls der Postbote oder die Dame aus dem Seniorenheim nebenan fragt, was sie da am Briefkasten machen, sagen Hugo und Johanna: „Wir sind umgezogen.“
Wir sind nicht allein. Mit und neben uns gibt es zahlreiche andere Lebewesen. Manche sind ständig bei uns, manche tauchen nur als Besucher auf. Aber sie sind da – oder könnten schon bald wieder kommen, nach Hause, in die Kita oder in die Grundschule. Weiter lesen…
Mit dieser Frage beschäftigen sich die Kinder der 1. bis 4. Jahrgangsstufe an der Grundschule der bundtStift-Schulen in Strausberg. Es ist ihr eigener Raum, der Raum, in dem sie spielen und schlafen, aber auch der Raum, in den sie sich zurückziehen, wenn sie traurig oder wütend sind. Es ist der Raum, in dem sie Geheimnisse…
Eine interaktive Wanderausstellung zum Spielen und anders Denken rund um Energie und Umwelt. Für Kinder von 3 bis 8 Jahren und Erwachsene. Teil 1
Besitzen Dinge geheime Stimmen? Die Kinder untersuchen die verschiedenen Klänge, die ein Löff el hervorbringen kann. Später zeichnen sie diese Klänge. Ein Löffel ist ein ganz alltäglicher Gegenstand, aber hier ist er anders als in seiner täglichen Funktion zu erleben, er wird über Klänge neu interpretiert. Text und Fo t o…
Kinderkrippe Luigi Bellelli Akteure: Kinder zwischen zwei und drei Jahren Weiter lesen…
Auf der didacta 2016 verwandelte sich das erste begehbare Pädagogenhirn in eine Space-Werkstatt. Auf rund 100 qm konnten Besucher_innen durch
ein Labyrinth der heimlich gelebten Raumkonzepte wandeln, sich im Ideen-Reich an bester Praxis bilden und ko-konstruktive Methoden der Veränderung
entdecken. Weiter lesen
Unendlich viele Wörter hat das Deutsche angeblich – aber für die wichtigsten Dinge wird dann doppelt genutzt, was andere Sprachen mit zwei Wörtern differenzieren. Das betrifft den Himmel, bei dem Englischsprachige mit „sky“ und „heaven“ zwischen außer- und überirdischer Sphäre unterscheiden, aber auch den Raum. Meint der Engländer den Raum mit Wänden, sagt er „room“, wohingegen er den unbegrenzten, weiten Raum „space“ nennt.
Was es nicht alles gibt! Man glaubt es kaum! Episoden aus dem Kinderleben in Krippe, Kita und Grundschule, erzählt von Praktikantinnen, Erzieherinnen, Leiterinnen, Fortbildnerinnen und Eltern. Erika Berthold hörte zu und schrieb die Geschichten auf.
„Voll gemütlich – Das Kinder-Künstlerbuch vom Wohnen und Bauen“ zeigt, wie man die Welt malend und bastelnd selbst gestaltet, vom Haus aus Pappe bis zum Weltall im Kinderzimmer. Meist wird eine Geschichte erzählt – in schwarzweißen Zeichnungen –, die man nach eigenen Wünschen vervollständigen und etwas dazu basteln, malen oder schreiben und Fragen beantworten kann. Jede Doppelseite ist eine Überraschung.
Einfach loslegen, die Infos lesen und Neues entwickeln. Aber nicht vergessen: Stifte, Farben und Schere bereitlegen. Denn: Es gibt mehr Möglichkeiten, Räume zu gestalten, als man sich träumen lässt.
wamiki-Tipp: Labor Ateliergemeinschaft: Voll gemütlich – Das Kinder-Künstler Buch vom Wohnen und Bauen. Limitierte Ausgabe: Mit Pop-Up-Haus zum Basteln. Beltz & Gelberg 2015, 256 Seiten, 12,95 €. Ab 6 Jahren