Beatrijs Oerlemans’ Sterngucker sind in Martins Boot auf dem Weg zur Katzeninsel, denn dort hat Kater Max vermutlich die letzte Möglichkeit, den Sternschnuppenschwarm zu sehen, den man nur alle fünf Jahre bewundern kann.
Beatrijs Oerlemans’ Sterngucker sind in Martins Boot auf dem Weg zur Katzeninsel, denn dort hat Kater Max vermutlich die letzte Möglichkeit, den Sternschnuppenschwarm zu sehen, den man nur alle fünf Jahre bewundern kann.
In „Ein glückliches Leben“ von Rose Lagercrantz hat das Mädchen Dunne so viel Talent zum Glücklichsein, dass man anfangs nicht merkt, wie viel Glück Dunne tatsächlich hat.
Lexi und Girgis besuchen die Eltern ihrer Mutter in Ägypten. Bei einem Anschlag während des Gottesdienstes in der koptischen Kirche wird Girgis schwer verletzt.
Vielleicht kennen Sie das Buch „Weißt du überhaupt, wie lieb ich dich habe?“. Ein ähnliches Prinzip verfolgt „Deine Hand in meiner Hand“, in dem das Hohelied der Zweisamkeit gesungen wird. Weiter lesen
„ich groß du klein“ zeigt ein lebhaftes Paar, das auf 56 lustigen Seiten seine Unterschiede lebt: „Ich Blödel – du Blödelchen.“
Seit „Pipikack“ hat sich der kleine Simon Superhase, der in „Ich will Nudeln!“ gern seinen Kopf durchsetzt, einen Platz in den Kinderzimmern erobert. Doch in „Babyfratz“ ereilt ihn ein schwerer Schicksalsschlag.
Ted van Lieshout erzählt von einer Liebe, die es nicht hätte geben dürfen. In lyrischer Form und in Briefen lässt er uns an Kindheitserinnerungen teilhaben und vermittelt uns Bilder eines eigenwilligen, vaterlosen Jungen. Weiter lesen
Erfrischend, mutig und frei – dabei sachlich und fachlich korrekt. Ein Aufklärungsbuch nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene, die glauben, schon alles über Sex zu wissen.
Das Buch macht Mut, auch und gerade jenseits der 40 etwas auszuprobieren: seinen Körper neu entdecken, Sex neu entdecken. Weiter lesen
In den USA werden Purity Balls ausgerichtet, sogenannte Keuschheitsbälle. Weiter lesen
Was es nicht alles gibt! Man glaubt es kaum! Episoden aus dem Kinderleben in Krippe, Kita und Grundschule, erzählt von Praktikantinnen, Erzieherinnen, Leiterinnen, Fortbildnerinnen und Eltern. Erika Berthold hörte zu und schrieb die Geschichten auf. Weiter lesen
Wie viele Kolleginnen werden rot, wenn Sie über Sexualität sprechen?
In welchem Verhältnis stehen Denken an und Sprechen über Sex bei Ihnen?
Wie oft sprechen Sie mit Ihren Kolleginnen über die Sexualität homosexueller Eltern? Wie oft über die Sexualität heterosexueller Eltern?
Würden Sie für eine Grundgesetzänderung – Artikel 3, Absatz 2 – plädieren, damit männliche Teammitglieder Kinder nicht wickeln dürfen?
Wären die Kinder besser erzogen, wenn sich nur pädagogische Gebildete vermehren dürften?