Fachkräftemangel und Überlastung — Immer mehr Kitas in Deutschland setzen auf Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung. Das belastet das System und schmälert die Qualität der Kinderbetreuung – so zeigen es zwei aktuelle Studien, die im Dezember 2024 vorgestellt wurden. Besonders düster sieht es in den meisten westdeutschen Bundesländern aus.
…
Was war für Dich die innovativste Neuerung in der frühen Bildung in den vergangenen 30 Jahren?
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
Was war die größte Enttäuschung der vergangenen 30 Jahre? Was die größte Überraschung?
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
Was möchtest Du in der frühen Bildung gern verändern, was wünschst Du Dir?
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
Platz für weitere Fragen, Ideen, Kommentare:
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………………………………….
Schick uns Deine Antworten per Bild, Mail, Sprachnachricht, Post …
bitte bis zum 10. 1. 2025 an: redaktion@wamiki.de oder 01774141517 oder per Post
an unsere neue Verlagsadresse: Was mit Kindern GmbH, Redaktion wamiki, Heinrich-Mann-Str. 31, Haus 2, 13156 Berlin. Vielen Dank!
Unter allen Einsendungen verlosen wir wamiki-Bücher (20x Ärger mit Sie wissen schon, 20x Das Wunder des Lernens, 20x Kita als weltoffenes Dorf) und 20 wamiki-Jahresabos.
Die Umfrageergebnisse veröffentlichen wir in einem der nächsten Hefte.
Foto: Kallejipp, photocase
wamiki-Hitliste
Mein Herz in Flammen … will dich lieben und verdammen …(Deutschland) dein Atem kalt … so jung und doch so alt …
Welche Lieder aus Deutschland haben es in den letzten 20 Jahren in die Welt geschafft? Hört selbst. Eine unvollständige Liste:
Wo Deutschland beginnt
Zu den Einbürgerungszeremonien gehört der Einbürgerungstest.
„Wie wurden die Bundesrepublik Deutschland und die DDR zu einem Staat?“ So lautet zum Beispiel eine von 33 Fragen aus einem der Teste, Du darfst unter vier Antwortmöglichkeiten die richtige Antwort ankreuzen:
Die Bundesrepublik hat die DDR besetzt.
Die heutigen fünf neuen Bundesländer sind der Bundesrepublik Deutschland beigetreten.
Die DDR hat die Bundesrepublik Deutschland besetzt.
Die Bundesrepublik Deutschland ist der DDR beigetreten.
Schaffst du den Einbürgerungstest in deinem Bundesland?
OSTWESTNORDSÜD
Der Newsletter von ostwestnordsuedx zieht alle zwei Wochen einen Strich – und packt Beiträge rund um Ost/West zusammen, die in den +/-14 Tagen zuvor aufgefallen sind. Damit sich nicht alles versendet. Als eine Art temporäres Archiv. Was für ein Schatz! Zugang zum Archiv gibt es hier:
Foto: Lena Guimont / Photocase
9 mal Deutschland – ein Bilderrätsel
Was ist alles typisch deutsch? Das erzählt das neue Buch „100 mal typisch Deutschland“ von MartinVerg und Fotokünstler Jan von Holleben – mit Witz und Herz inText und Bild erklärt für Menschen ab 8.
Von Aktenordner und Autobahn über Döner und Fahrrad bis zu Zebrastreifen und Zugspitze. 100 mal Deutschland. 9 Begriffe davon findet ihr als Bilderrätsel auf den folgenden Seiten.
100 mal typisch Deutschland
Jan von Holleben, Martin Verg, Gebunden, 224 Seiten.
Carlsen (2024), 30 Euro
ISBN 978-3-551-25156-5
Kinderhymne
Anmut sparet nicht noch Mühe
Leidenschaft nicht noch Verstand.
Daß ein gutes Deutschland blühe
Wie ein andres gutes Land.
Daß die Völker nicht erbleichen
Wie vor einer Räuberin
Sondern ihre Hände reichen
Uns wie andern Völkern hin.
Und nicht über und nicht unter
Andern Völkern wolln wir sein
Von der See bis zu den Alpen
Von der Oder bis zum Rhein.
Und weil wir dies Land verbessern
Lieben und beschirmen wir ’s
Und das Liebste mag ’s uns scheinen
So wie andern Völkern ihrs.
Kein Heft ohne Gedicht.
Diesmal aus: Lyrik der DDR. Hrsg. H. L. Arnold und H. Korte. S. Fischer Verlag 2009, S. 41.
Bertolt Brecht schrieb das Gedicht 1950, Hanns Eisler vertonte es.
Ausgesucht hat es Marie Sander.
Unser Land ist „deutsch“, und wir erkennen einander im Ausland nicht nur an unseren Funktionsjacken und konzentrierten Mienen, sondern vor allem an der Sprache, selbst wenn ein sächsisches oder hessisches Idiom mitmischt. Aber meint das Wort „deutsch“ nur die Sprache oder mehr? Ist man erst richtig deutsch, wenn man auch deutsch spricht?
Fragen, denen dieser Text mit urdeutscher Gründlichkeit nachgeht. Weiter lesen
Welchen Begriff aus der Pädagogik haben wir im übertragenen Sinn collagiert? Die Buchstaben in den hellen Kästchen ergeben den Lösungsbegriff. Unter Ausschluss des Rechtsweges verlosen wir 10 x „Grenzen überschreiten”. Das Buch zur Bordercrossings-Ausstellung, herausgegeben von Reggio Children.
PS: In Heft 2/2024 suchten wir den Begriff: mobbing.
Die Redaktion gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern.
Bild: Marie Parakenings
Schickt eure Lösung per Post an:
wamiki
Was mit Kindern GmbH
Kreuzstr. 4 ∫ 13187 Berlin
oder per E-Mail an: info@wamiki.de
Stichwort: Bilderrätsel.
Einsendeschluss ist der 21. November 2024.
Pädagogik aufräumen
Hier gibt es das Allerletzte als PDF: Das Allerletzte_#3_2024
Pädagogik lebt von Ritualen, heißt es. Erzieher, Lehrer und *innen machen alles Mögliche, weil es nun mal derzeit üblich oder sogar vorgeschrieben ist. Egal, ob es Sinn hat oder nicht. Sinnvoll ist es aber auf jeden Fall, ab und zu auszumisten. Deswegen stellt diese Rubrik pädagogische Gewohnheiten aufs Tapet und fragt ganz ergebnisoffen: Ist das pädagogische Kunst, oder kann das weg?
Chef Hans-Werner findet, die blutjunge Kollegin sieht einfach lecker aus – frisches Lächeln, straffe Haut und außerdem ein knackiger Po. Und dann dieser hinreißende Schmollmund! Klar, dass der vollbärtige, etwas füllig gewordene Endfünfziger sie einfach in den Arm nimmt und ganz eng umfasst, oder? Nein, zum Glück werden solche Verhaltensweisen heute nicht mehr toleriert und waren selbst vor einem halben Jahrhundert schon eine Grenzüberschreitung, auch wenn man damals darüber lieber hinweggesehen hat.
Erzieherin Nora findet, die kleine Sara sieht einfach soooo niedlich aus – ein frisches Lächeln, diese glatte Babyhaut, und dieser Schmollmund, wenn das Mädchen mal nicht kriegt, was sie will! Klar, dass Nora das wütende Mädchen zur Beruhigung ganz fest in den Arm nimmt und mit einem Finger-Tipp-Spiel versucht abzulenken, oder?
Nein. Gute Erzieherinnen haben genauso wenig das Recht wie Lust-Greise, schwächere Mitmenschen irgendwo zu berühren, weil sie diesen Mitmenschen süß oder lecker finden. Ausnahme: Erzieherin oder Chef fragen nach. Falls Sprechen altersgemäß oder situativ schwierig ist, kann mit Gesten angekündigt werden, was man plant, um auf klare Signale für Go oder NoGo zu antworten.
Und falls Kollegin beziehungsweise Sara keine Lust auf Umarmung haben, muss der oder die Mächtigere darauf verzichten, durch Beleidigtsein oder Drängeln Druck auszuüben.
Eigentlich ganz einfach.
Foto: napri/photocase.de
Dies ist eine Geschichte für jeden, der schon einmal etwas wollte, aber Angst hatte, zu viel zu riskieren, um es zu bekommen. Chancen werden neue Freundschaften, aufregende Gelegenheiten und großartige Entdeckungen. Chancen sind Einladungen zu großen Abenteuern, Tickets für unvergessliche Erlebnisse und Türen zu ganz neuen Welten. Chancen helfen dir zu sehen, wer du bist, was du willst und wohin du möchtest.
Egal wie alt du bist, lass dich inspirieren, die Chancen zu ergreifen, die das Leben dir bietet. Weil du nie weißt, ob diese Chance diejenige sein könnte, die alles verändert.
Also, was machst du nun mit deiner Chance?
Ab 6 bis 99.
wamiki-Tipp:
Kobi Yamada, Mae Besom: Was macht man mit einer Chance?, 40 Seiten, Harcdcover, 13,95 Euro