Pädagogik aufräumen

Pädagogik lebt von Ritualen, heißt es. Erzieher, Lehrer und *innen machen alles Mögliche, weil es nun mal derzeit üblich oder sogar vorgeschrieben ist. Egal, ob es Sinn hat oder nicht. Sinnvoll ist es aber auf jeden Fall, ab und zu auszumisten. Deswegen stellt diese Rubrik pädagogische Gewohnheiten aufs Tapet und fragt ganz ergebnisoffen: Ist das pädagogische Kunst, oder kann das weg? Weiter lesen

Sexuelle Bildung im Kita-Alltag

Materialset

 

Wie erlangen Kinder ein positives Körperbild? Welche Kinderfragen zu Schwangerschaft und Geburt sind alterstypisch? Welchen Altersunterschied sollten Kinder bei Doktorspielen haben? Woran erkennen Erzieher*innen sexuelle Grenzverletzungen? Wie können wir ein Schutzkonzept entwickeln? Sexual­erziehung und Prävention gegen sexuelle Gewalt sind wichtige und hochsensible Themen, die umfangreiches Wissen erfordern. Wie Erzieherinnen und Erzieher in der Kita sexualpädagogisch kompetent handeln können, zeigt Michael Kröger in seinem Praxisbuch mit vielen konkreten Anleitungen und Hilfestellungen.

Praktische Tipps, Fallbeispiele, 75 Bildkarten zur Reflexion ergänzen die Fachkapitel und machen das Set zu einem Grundlagenwerk, das ganz praxisorientiert in der pädagogischen Arbeit weiterhilft!

Wer wir sind

Projektheft

 

Wer bin ich? Was mag ich gern? Was kann ich gut? Was interessiert mich? Wie ist meine Selbst- und Fremdwahrnehmung? In diesem Projektheft geht es um Experimentierfreude und Offenheit beim Umgang mit geschlechtersensibler Pädagogik. 40 Projektideen bieten einen künstlerischen und handlungsorientierten Zugang. Sie beziehen sich auf die folgenden fünf Bilderbücher: »Der beste Babysitter bin ich« von Johanna von Horn und Charlotte Ramel, »Luzie Libero« von Pija Lindenbaum, »Ein schräger Vogel« von Helga Bansch, »Zogg und die Retter der Lüfte« von Axel Scheffler und Julia Donaldson und »Lotti und Otto« von Collien Ulmen-Fernandes und Carola Sieverding.

AnyBody

Kinderbuch

 

Manchmal fühlt man sich in seinem Körper unsicher, manchmal wohlig und unbesiegbar. Katharina von der Gathen, Autorin von „Klär mich auf“ weiß, was Kinder in Bezug auf ihren Körper interessiert. Ihre langjährige Erfahrung sowie eine breit angelegte anonyme Umfrage waren die Basis für dieses Bilder-Lexikon, das unbefangen und witzig ist, aber auch zwiespältige Gefühle behutsam mit aufnimmt. Anke Kuhl versteht es, kindliches Körper-Erleben einfühlsam und treffend ins Bild zu setzen.

Ein Buch für alle, die ihren Körper mögen; denen er manchmal Kummer bereitet. Ein Buch für alle mit roten, schwarzen, grauen, blonden, braunen, bunten oder gar keinen Haaren. Für alle, die Blut, Schweiß, Tränen und Pipi kennen, für kleine Jungs und große Mädchen und alle dazwischen: ein Buch für alle, die einen Körper haben. Ab 8.

Das komische Gefühl

Bilderbuch

 

Hallo, du! Weißt du, wer ich bin? Ich bin das komische Gefühl. Dein komisches Gefühl! Was? Du siehst mich nicht? Ja klar, du kannst mich auch gar nicht sehen. Niemand kann mich sehen. Aber ich bin trotzdem da. Du kannst mich nur spüren. Meistens irgendwo so zwischen Bauch und Herz. Ich passe auf dich auf. Damit du merkst, wenn etwas nicht stimmt. Damit du nein sagst, wenn nötig. Oder dir Hilfe holst. Ein wunderbares Kraftbuch für alle Kinder ab 4.

Was mit Federn

Federn

sind eine praktische Erfindung für das Federvieh.

Hier gibt es den Artikel als PDF: WasmitFedern_#3_2022

Warum?
Weil sie zum Fliegen gebraucht werden und ein Super-Thermoanzug sind.

Außerdem decken sie zu oder ab, sind farbenfroh
und verlockend. Mit ihnen können die Vögel segeln,
flattern, rudern, stürzen und bremsen.

 

Was zeichnet Federn aus?

Sie sind elastisch, leicht und haben seitliche Verästelungen mit winzigen Häkchen und Lamellen, die wie ein Klettverschluss ineinandergreifen.

 

Was gibt es eigentlich für Federn?

Unterfedern, Konturfedern, Daunen, Kielfedern, Flaumfedern, Ruderfedern, Deckfedern, Schwanz­federn, Hutfedern und Schreibfedern.

Woraus bestehen Federn?

Aus Horn.

Was kann man mit Federn anfangen?

Man kann sie sammeln, unter der Lupe anschauen, vergleichen, sich mit falschen Federn schmücken, jemandem die Federn rupfen oder sich damit als ­Indianer verkleiden.

 

Was Du Dir mit Federn ausgedacht und fotografiert hast, schickst Du an: juhu@wamiki.de

Erkunden ­unterbunden?

Hier werden Rechtsfragen aus der Pädagogik verhandelt. Diesmal geht es um Konzepte und Regeln zu kindlicher Sexualität. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Harmonie futsch?

Warum sind wir, wie wir sind? Und warum stoßen wir damit nicht nur auf Gegenliebe? Erinnerungen an missliche Situationen, Erkenntnisse über Verhaltensweisen, Erfahrungen mit Lösungsmöglichkeiten und Umsetzungstipps – Aline Kramer-Pleßke, Supervisorin und Coach, möchte dazu beitragen, dass wir unsere Potenziale entdecken, unsere Ressourcen stärken, emotionale Entlastung finden und souveräner handeln können.

Weiter lesen

Mehr Männer in den Kitas – mehr Geschlechter­gerechtigkeit?

Überwiegend ist der Beruf Erzieher*in, aber auch die unbezahlte erzieherische Arbeit, ein Tätigkeitsfeld, in dem Frauen zahlenmäßig stark überwiegen. Das verändert sich, seitdem explizit versucht wird, mehr Männer für den Beruf und auch für private Fürsorgerollen zu begeistern. Doch mir geht es nicht allein um Quantität (mehr Männer), sondern auch um Qualität, denn ich halte eine vielfältige und paritätisch durch alle Geschlechter besetzte Erzieher*innenschaft für erstrebenswert. Weiter lesen

Jungs und Mädchen gegen „Jungs gegen Mädchen“

Kleine Kinder sind oft so wunderbar tolerant: Jeder darf alles tun und mögen – egal, wie er aussieht und was er ist! Gleichzeitig sind sie, was Geschlechterklischees anbelangt, manchmal die schlimmsten Spießer*innen: Das ist für Jungs und damit nix für Mädchen!
Es lohnt sich, mit ihnen das Thema Geschlecht in Gespräch, Spiel und ein bisschen Forschung näher zu beleuchten. Um herauszufinden: Wer unterscheidet sich da von wem worin?

Weiter lesen