Lust und Leidenschaft statt Moral und Verzicht! Vielschichtig und mit hohem Spaßfaktor gelingt es dieser Ausstellung, Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Lust und Leidenschaft statt Moral und Verzicht! Vielschichtig und mit hohem Spaßfaktor gelingt es dieser Ausstellung, Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Viele Tiere verwechseln Plastikstücke mit Nahrung. Vögel fressen beispielsweise Verschlüsse von PET-Flaschen, Feuerzeuge und Plastikbruchstücke.
Vom Mississippi nach Venedig und weiter: Eine New Yorker Künstlergruppe will mit selbstgebauten Flößen die Welt schöner, freier und ein bisschen aufregender machen.
Teuer muss nicht sein, aber kreativ! Michael Fink wandert durch Billigläden und inspiziert Baumarkt-Sonderangebotsregale, um nach Dingen zu suchen, die kaum etwas kosten, aber Kinder anregen, kleine Forscher zu werden. Diesmal stammt der Fund aus Finks Abstellkammer: die Plastikflasche. Weiter lesen…
In einer Serie, die mit diesem Beitrag beginnt, beschreibt Conny Roth Methoden, mit denen Arbeits- und Teamprozesse strukturiert oder Konfliktsituationen gelöst werden können. Das im Folgenden beschriebene Verfahren dient dazu, im Team das Thema „Routinen“ zu besprechen. Weiter lesen…
Der französiche Arzt Frederic Leboyer, Wegbereiter der „sanften Geburt“, spricht vom „goldenen Zeitalter“, in dem das Kind sich, im warmen Wasser der Gebärmutter geborgen, frei bewegen kann und seine Nahrung erhält, wenn es sie braucht. Weil es dieses existenzielle Band zwischen dem Menschen und dem Wasser gibt, sollten Kinder Gelegenheit haben, ihrer Leidenschaft für das…
Wir stellen 10 Fragen, um Menschen näher kennenzulernen. Diesmal antwortet uns Christine Berg aus der Berliner Eltern-Kinder-Tagesstätte „Eene meene Mopel“
Liebes pädagogisches Tagesbuch,
heute haben wir im Seminar über Ernährung geredet. „Man soll den Kindern vermitteln, dass Nahrung etwas Kostbares ist und deshalb aufgegessen werden muss“, erklärte eine eher korpulente Teilnehmerin. Ihr habe man das früher auch beigebracht, und geschadet habe es ihr ja wohl nicht.
Gerlinde Lill macht sich Gedanken zum Interview mit Prof. Dr. Wassilios Fthenakis, das in Heft 1/14 erschien, und ist irritiert. Weiter lesen…
Immer wieder fragen Eltern, ob wir im Kindergarten Vorschularbeit machen. Schon allein das Wort finde ich unpassend. Weiter lesen
Weinen ist eine wichtige Ausdrucksform. Es signalisiert: Ich fühle mich nicht wohl, ich bin traurig, wütend oder habe mich erschrocken. Weiter lesen
Mit diesem Beitrag beginnt eine Serie, in der wamiki – in Kooperation mit der GEW und um die Kampagne „Für ein besseres EGO“ zu unterstützen – Erzieherinnen und Kita-Leiterinnen porträtiert, über ihre Arbeit, ihre Kompetenzen und ihr Engagement berichtet. wamiki stellt diesmal die Erzieherin Christine Berg aus der Berliner Eltern-Kinder-Tagesstätte „Eene meene Mopel“ vor.