Für ein besseres EGO – Hintergrund der Artikelserie

In einem Kooperationsprojekt der GEW beginnt wamiki mit dem Heft #1/2014 eine Serie von Portraits über Erzieherinnen, Kitaleiterinnen und Sozialpädagoginnen. Wir wollen die ganze Breite der Profession zeigen. Es geht um Konzepte und Methoden, um Bildungsaufgaben und Entwicklungen, um Haltungen und Kompetenzen. Es geht um die Menschen, die mit den Kindern arbeiten. Was hat sie in den Beruf geführt? Was ist ihnen wichtig? Was muss sich ändern? Weiter lesen

Brauchen Kinder unter drei Jahren eine Nestgruppe?

Von Pädagoginnen werde ich immer wieder gefragt, warum wir keine Nestgruppe haben, denn kleine Kinder brauchen doch unbedingt ein Nest. Ich finde es wichtig, dass sie so eine Hypothese aufstellen, aber sie müssen sie überprüfen, müssen sich fragen, ob die Hypothese richtig ist. Wenn nicht, müssen sie sie korrigieren.

Wir haben festgestellt, dass die Kinder die Nestgruppe nicht brauchen. Sobald sie krabbeln können, bewegen sie sich aus dem Raum in den großen Flur und machen uns deutlich: Wir schlüpfen aus. Versucht man nun, die Kinder in ihrem Raum festzuhalten, lernen sie nicht von anderen Kindern. Ihre Neugierde und ihr Explorationsverhalten werden zumindest stark eingeschränkt. Deshalb haben wir entschieden, die Kinder auf ihren Forschungstouren zu begleiten, um zeitnah auf ihre Bedürfnisse nach Sicherheit und Körperkontakt reagieren zu können.

Wie überprüft man eine Hypothese?
Man muss schauen, was die Kinder machen, wie sie mit Herausforderungen umgehen. Sobald unsere Kleinen robben konnten, machten sie sich auf den Weg. Und der große, lange Flur, den wir den Jüngsten nicht sofort zugemutet hätten, wurde ihr Lieblingsplatz. Dort konnten sie krabbeln, so weit sie wollten, die Treppe erklimmen … Also besserten wir nach, und der ehemalige Nestraum ist jetzt ein Rückzugsort mit Liegeflächen, Kissen und Materialien, mit denen die Kinder Höhlen bauen und sich auch gut verstecken können. Das machen alle gern, die Jüngsten wie die Ältesten.

Edeltraud Prokop, Leiterin des Kinderhauses Felicitas Füss-Straße, München ∫
Was interessiert dich? Stell deine eigene Frage unter www.wasmitkindern.de

Mathematik ist überall

Sie kommt uns entgegen, die Mathematik, in den Mustern der Natur, in der planvollen Regelung des Alltags, beim Nachdenken über Ordnungen. Kinder tun sie, ihre frühe Mathematik.

Cover zur DVD "Mathematik ist überall"
Mathematik ist überall

Der Film beobachtet sie beim Ausloten von Räumen, beim Messen von Kräften, beim Entdecken mathematischer Wörter, mit denen sie zu einer faszinierenden Ordnung vordringen. Brücken zu bauen in ein Denken, das abstrakten Aufgaben nicht ausweicht, ist Aufgabe der Schule.
Der Film zeigt Kinder, die mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zum konzentriertem „Mathematisieren“ gefunden haben. Sich dem kindlichen Denken öffnen: das müssen auch Erwachsene immer wieder üben … Ein Film für Kindergärten, Grundschulen und Familien.

Hosentaschen – Dialoge

Häufig hat man – das kennt ihr bestimmt – in einer Gesprächssituation mit einem Kind förmlich ein Brett vorm Kopf und kommt auf keine Idee, woran man anknüpfen oder was man sagen könnte, um mit dem Kind im Dialog zu bleiben. Was tun? Das passende Fachbuch haben Sie in dem Moment nicht zur Hand und sowieso keine Zeit, lange darin herumzublättern. Sie brauchen etwas, das Sie in die Hosentasche stecken können, wenn Sie mit den Kindern rausgehen oder ihnen beim Anziehen helfen. Etwas, das Sie im Nu parat haben. Zum Beispiel so ein kleines Teil, das Sie wie einen Fächer aufklappen können.

hosentaschendialoge

Bisher gibt es fünf solcher Fächer, Hosentaschen-Dialoge genannt: für die Schlüsselsituationen Buddeln, Anziehen, Spazieren, Essen und Waschen. In jedem Hosentaschen-Dialog sind jeweils sechs Warum-Fragen und sechs Was-wäre-wenn-Fragen versammelt, also Einstiegsfragen, die Ihnen das Nachfragen erleichtern sollen. Zum Beispiel beim Essen: Was wäre, wenn wir ohne Hände essen müssten? Was denkst du? Warum bekommen wir eigentlich Hunger? Was glaubst du? Was wäre, wenn das Würstchen jetzt vom Teller springen würde?
Das sind Fragen, die Sie wie Versuchsballons aufsteigen lassen können. Mal gucken, was passiert. Vielleicht sind Sie überrascht, wie schnell und unkompliziert die Kinder darauf einsteigen. So eine Frage aus der Hosentasche kann Wunder wirken und die Erfahrung bescheren: Wenn ich mal anders rede, nehme ich die Situation ganz anders wahr und ermögliche wirkliche Gespräche.

Außerdem: Zu den Hosentaschen-Dialogen – erhältlich unter www.hosentaschen-dialoge.de oder post@hosentaschen-dialoge.de – gibt es ein Übungsheft mit kurzen Erklärungen.

Emma digital

Cover der App "Emma isst"

Emmas App-Geschichte ist in bewährter Manier reduziert: auf einen kleinen Reim pro Seite. Zunächst erscheint nur – „Ping!“ – ein farbiger Punkt, auf den jedes Kind sofort drücken wird. Und schon ist eine rosa geblümte Tischdecke da. Nächster Punkt: Lampenschirm. Dritter Punkt: Emma plus Familie und Abendessen in Form von Fisch … Per Fingerdruck können die Fische verschmaust und die Getränke geschlürft werden. Und so geht es weiter, zum Beispiel am Strand, wo es viel zu entdecken gibt. Im Supermarkt, wo Emma an Leckereien denkt, die dann per Wisch über den Bildschirm zugeordnet werden können. Und beim Mittagsschlaf, der von Tönen begleitet wird … Sehr empfehlenswert für Kinder ab 2.

Alles Farbe

Buchcover Alles Farbe

Vier Künstlerinnen aus dem Atelier Flora zeigen in „Alles Farbe!“, dass Rot nicht gleich Rot ist, Blau nicht gleich Blau, Weiß nicht gleich Weiß. Sie stellen Rot in allen denkbaren Formen und Schattierungen dar: den Fliegenpilz, die Rothaut und die ins Rosafarbene tendierende Geburtstagstorte. Schließlich landen sie bei Orange und Violett. Sie schminkten und fotografierten Gesichter, kneteten und modellierten, suchten und fanden. Manche Seiten muss der Betrachter enträtseln.
Die Idee, das ganze Farbspektrum in den unterschiedlichsten Tönungen und Mischungen ins Bild zu rücken, wurde außerordentlich gut umgesetzt.

Atelier Flora : Alles Farbe. Beltz & Gelberg 2013, 160 Seiten, ab 6 Jahren und früher

Die Königin der Farben

Malwida, die Königin der Farben, begrüßt am Morgen ihre Untertanen: Das Blau umschmeichelt sie sanft, das Rot tobt mit ihr wild, im warmen Gelb sonnt sie sich, bis das Gelb zickig wird und ein Streit entbrennt. Die anderen Farben mischen sich ein, und alles wird grau: Die Buntstiftstriche, mit denen Jutta Bauer die Farben dargestellt hat, überlagern einander und verlieren dadurch ihre Farben. Auch die Königin wird grau. Als sie verzweifelt weint, trennen sich die Farben wieder, denn ihre Tränen sind rot und blau und gelb. Erlöst tanzt Malwida in den bunten Farbkaskaden.
Jutta Bauer hat ihre Königin mit schwungvollen, einfachen Linien gezeichnet. Mit Buntstiften stellt sie die ganze Skala der Farben und Gefühle dar: Trauer und Freude, Verzweiflung und Übermut, Gelassenheit und überbordendes Temperament.

Bauer, Jutta: Die Königin der Farben. Beltz & Gelberg, 64 Seiten, 5,95 Euro (Tb), ab 5 Jahren

Das Mädchen in Rot

Gute Geschichten sind magisch. Sie können sich verändern wie die Wolken am Himmel. Sophia will zu ihrer Großmutter. Es geht ihr nicht besonders gut, bestimmt würde sie sich über Besuch freuen. Das Mädchen packt Kekse, Honig und Orangen in ihren Rucksack, knöpft den roten Kapuzenmantel zu, den Großmutter ihr genäht hat, und geht los. Aber der Weg ist weit und überall lauern Gefahren. Ein Unwetter braut sich zusammen; im Großstadtdschungel treiben Schakale und Wölfe ihr Unwesen und laute, grelle Konsumtempel locken mit ihren Versuchungen. In eindrücklichen Bildern interpretiert der große Künstler Roberto Innocenti die jahrhundertealte Geschichte von Rotkäppchen für unsere Zeit.

Innocenti, Roberto/Frisch, Aaron: Das Mädchen in Rot. Aus dem Englischen von Ulli und Herbert Günther. Gerstenberg 2013, 32 Seiten, ab 8/10 Jahren

Der Ballon

Dieses Bilderbuch lotet die emotionalen Tiefen der Farbe Rot aus. Bevor „Der Ballon“ so rot, leuchtend und mäuschenstill vor Emilia erschien, war die Farbe dem Kopf von Emilias Mama vorbehalten, die alle und jeden anschrie, außer sich vor Wut. Als es plötzlich verblüffend still war und nur dieser tiefrote Ballon vor Emilia schwebte, war es ihr, als sei ein Wunsch in Erfüllung gegangen. Sie kann diesen stillen, großen Ballon herumtragen, auf ihn aufpassen und auf ihm hüpfen. Als sie ein Kind mit einer hübschen, ruhigen Mama sieht, scheint sie zu bedauern, dass sie nur mit einem Ballon unterwegs ist. Doch dann sagt sie: „Na ja, manchmal kann man nicht alles haben.“

In diesem kleinformatigen Bilderbuch stehen zwei starke Gefühle einander gegenüber: der alltägliche Zorn der übellaunigen Mutter, die sich immer wieder „aufbläst“ und rot wird, und das heitere, spielerische Rot des Ballons, der dem Kind plötzlich die Mutter ersetzt.

Praxistipp: Wer sich „Der Ballon“ und „Alles Farbe“ mit Kindern ansieht, kann sich hinterher mit ihnen auf die Suche nach Rottönen in anderen Bilderbüchern machen und fragen: Was bedeutet das Rot in dieser Geschichte? Für welches Gefühl, für welche Person steht es? Vielleicht haben die Kinder auch Lust, ihre eigenen Visionen oder Ideen in Rot und mittels verschiedener Materialien darzustellen.

ISOL: Der Ballon. Aus dem Spanischen von Karl Rühmann. Jungbrunnen
Verlag 2014, 26 Seiten, ab 5 Jahren