Makoko ist der bekannteste Slum in Nigeria. In der Lagune vor Lagos lebt eine große Wassergemeinde in Pfahlhäusern. Seit kurzem gibt es dort eine schwimmende Schule, die Makoko Floating School.
Makoko ist der bekannteste Slum in Nigeria. In der Lagune vor Lagos lebt eine große Wassergemeinde in Pfahlhäusern. Seit kurzem gibt es dort eine schwimmende Schule, die Makoko Floating School.
Gruselig: In den Weltmeeren sammelt sich ein Teil unseres Plastikabfalls in fünf riesigen Strudeln und wird langsam zermahlen. Dabei gelangen nicht allein giftige Substanzen ins Wasser. Vögel und Fische fressen die Müll-Teilchen und verenden daran. Weiter lesen
Wer die Website futurzwei.org der Stiftung des Sozialpsychologen Harald Welzer besucht, verpflichtet sich, eine Geschichte weiterzuerzählen, denn „reine Konsumhaltung ist nicht“.
Wir sind Kinder des Plastikzeitalters. Vom Babyschnuller bis zur Trockenhaube, von der Quietschente bis zum Auto – Plastik ist überall. In den Weltmeeren findet man inzwischen sechs Mal mehr Plastik als Plankton, und selbst in unserem Blut ist Plastik nachweisbar. Weiter lesen
Lust und Leidenschaft statt Moral und Verzicht! Vielschichtig und mit hohem Spaßfaktor gelingt es dieser Ausstellung, Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Viele Tiere verwechseln Plastikstücke mit Nahrung. Vögel fressen beispielsweise Verschlüsse von PET-Flaschen, Feuerzeuge und Plastikbruchstücke.
Vom Mississippi nach Venedig und weiter: Eine New Yorker Künstlergruppe will mit selbstgebauten Flößen die Welt schöner, freier und ein bisschen aufregender machen.
Teuer muss nicht sein, aber kreativ! Michael Fink wandert durch Billigläden und inspiziert Baumarkt-Sonderangebotsregale, um nach Dingen zu suchen, die kaum etwas kosten, aber Kinder anregen, kleine Forscher zu werden. Diesmal stammt der Fund aus Finks Abstellkammer: die Plastikflasche. Weiter lesen…
In einer Serie, die mit diesem Beitrag beginnt, beschreibt Conny Roth Methoden, mit denen Arbeits- und Teamprozesse strukturiert oder Konfliktsituationen gelöst werden können. Das im Folgenden beschriebene Verfahren dient dazu, im Team das Thema „Routinen“ zu besprechen. Weiter lesen…
Der französiche Arzt Frederic Leboyer, Wegbereiter der „sanften Geburt“, spricht vom „goldenen Zeitalter“, in dem das Kind sich, im warmen Wasser der Gebärmutter geborgen, frei bewegen kann und seine Nahrung erhält, wenn es sie braucht. Weil es dieses existenzielle Band zwischen dem Menschen und dem Wasser gibt, sollten Kinder Gelegenheit haben, ihrer Leidenschaft für das…
Wir stellen 10 Fragen, um Menschen näher kennenzulernen. Diesmal antwortet uns Christine Berg aus der Berliner Eltern-Kinder-Tagesstätte „Eene meene Mopel“
Liebes pädagogisches Tagesbuch,
heute haben wir im Seminar über Ernährung geredet. „Man soll den Kindern vermitteln, dass Nahrung etwas Kostbares ist und deshalb aufgegessen werden muss“, erklärte eine eher korpulente Teilnehmerin. Ihr habe man das früher auch beigebracht, und geschadet habe es ihr ja wohl nicht.