Der Ozean-Staubsauger

Gruselig: In den Weltmeeren sammelt sich ein Teil unseres Plastikabfalls in fünf riesigen Strudeln und wird langsam zermahlen. Dabei gelangen nicht allein giftige Substanzen ins Wasser. Vögel und Fische fressen die Müll-Teilchen und verenden daran. Weiter lesen

Plastik Planet

Wir sind Kinder des Plastikzeitalters. Vom Babyschnuller bis zur Trockenhaube, von der Quietschente bis zum Auto – Plastik ist überall. In den Weltmeeren findet man inzwischen sechs Mal mehr Plastik als Plankton, und selbst in unserem Blut ist Plastik nachweisbar. Weiter lesen

  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen
  • 1€ Pädagogik, Wasserflaschen

Hey, Du Flasche

Teuer muss nicht sein, aber kreativ! Michael Fink wandert durch Billigläden und inspiziert Baumarkt-Sonderangebotsregale, um nach Dingen zu suchen, die kaum etwas kosten, aber Kinder anregen, kleine Forscher zu werden. Diesmal stammt der Fund aus Finks Abstellkammer: die Plastikflasche. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Routinen überdenken

In einer Serie, die mit diesem Beitrag beginnt, beschreibt Conny Roth Methoden, mit denen Arbeits- und Teamprozesse strukturiert oder Konfliktsituationen gelöst werden können. Das im Folgenden beschriebene Verfahren dient dazu, im Team das Thema „Routinen“ zu besprechen. Weiter lesen…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Mehr Wasser

Der französiche Arzt Frederic Leboyer, Wegbereiter der „sanften Geburt“, spricht vom „goldenen Zeitalter“, in dem das Kind sich, im warmen Wasser der Gebärmutter geborgen, frei bewegen kann und seine Nahrung erhält, wenn es sie braucht. Weil es dieses existenzielle Band zwischen dem Menschen und dem Wasser gibt, sollten Kinder Gelegenheit haben, ihrer Leidenschaft für das…

Diesen Beitrag kannst Du nur mit einem wamiki – Print-Abo, oder e-wamiki – Jahres-Abo kostenlos lesen.

Alternativ kannst Du diesen Beitrag jetzt für 2 € kaufen. Dazu musst Du Dir ein Kundenkonto anlegen. Dann geht’s los: In Deiner eigenen Bibliothek kannst Du Deine gekauften Lieblingsbeiträge speichern, drucken, thematisch sortieren und an Freunde weiterleiten. Außerdem kannst Du alle Beiträge online kommentieren und Kontakt zu den Autor_innen aufnehmen.

Wenn Du bereits ein wamiki Abonnement hast oder diesen Beitrag bereits gekauft hast, brauchst Du Dich nur einzuloggen.

Jetzt Kaufen für 2 €EinlogggenAbonnent werden

Esskultur

Liebes pädagogisches Tagesbuch,
heute haben wir im Seminar über Ernährung geredet. „Man soll den Kindern vermitteln, dass Nahrung etwas Kostbares ist und deshalb aufgegessen werden muss“, erklärte eine eher korpulente Teilnehmerin. Ihr habe man das früher auch beigebracht, und geschadet habe es ihr ja wohl nicht.

Weiter lesen